
Tuning Einleitung
für Klassik Vespa bei SIP Scootershop
Ohne Tuning kommt man mit der Klassik Vespa kaum den Berg hoch oder über die Pässe nach Italien. Mit einem nicht getunten Motor bleibt der Puls im Schlafmodus. Tuning ist eines der letzten Abenteuer der Zivilisation und der Ausbruch aus unserem so geregelten Alltag. Hier wollen wir dieser Theorie Leben einhauchen. Eine Klassik Vespa zu tunen ist einfach und hält sich kostenmäßig im Rahmen. In den meisten Fällen ist es auch sehr zuverlässig. Ein großer Trend ist es, Oldies mit einem dezenten Roadtuning auszustatten. Dadurch werden die alten Ladies alltags- und langstreckentauglich. Was nützt die schönste Restaurierung oder der beste Original-Zustand, wenn man sich nicht traut mit dem Originalmotor über das Ortsschild hinaus zu fahren?
Klassik Vespa: Enorme Leistungen möglich
Faszinierend ist es auch, welche enormen Leistungen man mittlerweile den Wide-, Small- und Largeframe -Motoren entlocken kann. Diese Produktentwicklungen werden durch die zahlreichen, europaweit stattfindenden Runden-, Sprint- und Langstreckenrennen beflügelt. Auch die Online-Communities sind wahre Entwicklerpools, in denen ein offener Austausch gepflegt wird. Derzeit sind über 40 PS bei Smallframes keine Seltenheit. Auch ist die 50 PS Marke bei den 200ern geknackt und das ohne Lachgas.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie ihr mehr Leistung aus euren Motoren herausholen könnt, aber in der Regel geht es um mehr Hubraum. Im Zusammenspiel mit Zylinder, Vergaser, Kupplungen, Getriebe und Auspuff könnt ihr erstaunliche Steigerungen erreichen. Dabei setzen wir auf unsere große Erfahrung, die sich in der Produktserie SIP Performance widerspiegelt, und die Produkte der renommierten Tuningschmieden aus Italien: Malossi, Polini, Quattrini und Pinasco. Zusätzlich sind in den letzten Jahren einige sehr edle Tuningspezialisten auf den Plan getreten, die für Furore sorgen. Allen voran BFA, Egig und VMC.
Wichtig: Wir empfehlen zudem bei jedem Tuningschritt unbedingt:
Vergaserabstimmung überprüfen und zumindest Hauptdüse erhöhen
Zündzeitpunkt überprüfen, in der Regel weniger Vorzündung geben
Neue Zündkerze verwenden und
Neue Zylinder einfahren!
Dies ist nötig, um die gesteigerte Leistung optimal auf die Straße zu übertragen. Falls die Teile im Straßenverkehr verwendet werden sollen, ist in Deutschland bei den meisten Teilen eine Rücksprache mit der örtlichen TÜV-Stelle nötig.
Wie finde ich das richtige Tuning für meine Klassik Vespa?
Du kannst nun deine Suche weiter eingrenzen. Im Moment befindest du dich im Bereiche für alle Klassischen Vespas. Du kannst aber auch oben noch den genauen Fahrzeugtyp auswählen, also zum Beispiel „Vespa 160 GS/180 SS“ und schon bekommst du nur Teile für diese Modelle angezeigt. Durch die Auswahl des Filters, beispielsweise „Zylinder“ kannst du die Auswahl weiter verfeinern.

Wie kann ich meine Klassik Vespa überhaupt tunen?
Rennzylinder
Bei der Klassik Vespa ist es die effektivste Art der Leistungssteigerung. Bei vielen Rollern ist Plug & Play möglich, manchmal müssen jedoch die Kanäle im Motorgehäuse angepasst werden. Vergaser und Zündung müssen auf jeden Fall neu eingestellt werden.
Rennauspuff
Die Montage ist leicht und in unserem Sortiment herrscht eine große Vielfalt. Drehmoment und Drehzahl lassen sich mit einem Rennauspuff steigern, allerdings sind größere Düsen und die Abstimmung der Zündung nötig. Die SIP ROAD Auspuffanlagen sind unauffällig und oft drehmomentstark. Die Leistungsentfaltung ist mittlerweile enorm. Die Auspuffanlagen SPORT und RACE sind an der Vespa oder Lambretta auffälliger, haben einen satteren Sound, eine coole Optik und meist einen eigenen Dämpfer.
Vergaser
Größere Auspuffanlagen brauchen oft einen größeren Vergaser. Im Lageframe-Bereich gibt es beispielsweise SSI-Vergaser, die unauffällig unter den Deckel passen. Vergaser mit Membran, Drehschieber oder Ansaugstutzen führen zu einer sehr starken Leistungsentfaltung und bieten die perfekte Versorgung des Motors.
Kurbelwellen
Zylinder mit größerem Hub benötigen manchmal spezielle Kurbelwellen: Langhub-, Membran-, Renn- oder Glockenwelle. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Standard- und Rennwellen. Die besten darunter sind gewuchtet und verfügen über ein Schmiedepleuel. Die neuesten Kurbelwellen von SIP Performance haben sogar verzahnte Kupplungsstümpfe, um eine bessere Anpassung an die Kupplung zu ermöglichen.
Kupplungen, Zündungen
Alles ist möglich, manches ist nötig – entscheidend ist, was das Tuning bezwecken soll. Möchtest du nur schneller den Berg hoch oder zum nächsten See fahren? Oder ist dir danach das nächste Cross- oder Quartermile-Rennen zu gewinnen? Je mehr Leistung du erzielen möchtest, umso mehr Teile wirst du brauchen.

Die unterschiedlichen Modelle bei Klassik Vespa
Vespa 50-125/PV/ET3/PK/XL
Bis 115 ccm kommt ihr noch mit der originalen Kurbelwelle aus und könnt mit Plug & Play tunen. Mit größerem Vergaser und einem Rennauspuff können bei den Smallframes ordentliche Ergebnisse erzielt werden. Ab 125 ccm aufwärts könnt ihr euch von zuverlässigen ROAD-getunten Wespen bis hin zu leistungsstarken Motoren mit mehr als 40 PS alles aufbauen. Es ist einfach irre, was dabei alles möglich ist, denn besonders aus Italien kommen immer neue Innovationen für das Tuning.
Vespa 98/125/150 /GS -'56
Bis vor wenigen Jahren wurde diese Wideframe Modelle von der Tuningszene kaum beachtet. Mittlerweile gibt es für diese alten Tanten aber Rennzylinder, Auspuffanlagen, Zündungen und Kurbelwellen. Dadurch können auch mit diesen von Hause aus langsamen und schwachen Rollern der ersten Generation, Ausfahrten mit über 2.000 Kilometern gemacht werden. Und auch die Fahrt zu zweit muss nicht mehr gefürchtet werden.
Vespa 125/150/Rally '57-
Die Largeframes aus den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts können effektiv durch Zylinder und Auspuffanlagen getunt werden. Dadurch verbessert sich der Einsatzbereich und die Zuverlässigkeit dieser Vespas. Oft werden in diesen Modellen auch die Motoren und Gehäuse der späten PX verbaut. Die Tuner aus dem SIP Team lieben die ROAD-getunten Versionen dieser Klasse und haben sie bei Reisen nach Korsika und über die Alpen auf Herz und Nieren geprüft und für gut befunden.
Vespa PX/T5/Cosa
Die Möglichkeiten, die sich bei den PX und T5 Motoren bieten, sind enorm. Die Grenzgänger der neuesten Generation holen bis zu 50 PS aus diesen Motorblöcken. Aber selbst einfaches Tuning mit einem SIP ROAD Auspuff und einem Zylinder von Malossi oder Quattrini verpassen der 200er Klasse Leistungen von 20 PS und machen sie tourentauglich. Aber auch die Zylindervielfalt in den Bereichen zwischen 125 und 150 ccm bietet Stärke und Zuverlässigkeit, die erstaunlich sind. Bei dieser Klasse ist mit geringem finanziellen Aufwand ein sehr effektives Tuning möglich. Alle Komponenten, wie Kurbelwellen, Kupplungen und Getriebe übersteigen die Qualität der originalen Teile und machen auch bei hoher Belastung keine Probleme. Egal, ob Quartermile, 24-Stunden- oder Rundenrennen – alles ist möglich!
Vespa 160 GS/180 SS
Wer den Original Motorblock behalten möchte, kann mit Zündungen, Auspuffanlagen und Kurbelwellen ein ordentliches Tuning auf die Beine stellen.
Motovespa 125/150/160
Das Tuning für diese Klassen ist schwierig, weil die Modellvielfalt sehr groß und manchmal unübersichtlich ist. Am besten eignen sich diese Vespas für die Umrüstung auf einen PX Motor.
LML 125-200 4T
Für diese 4-Takt-Motoren vom indischen Hersteller LML gibt es derzeit kein Tuning.

Die unterschiedlichen Tuningklassen
ROAD Tuning
Diese Klasse ist für den normalen Alltagsfahrer gedacht, der keine Höchstleistungen fordert, sondern mit relativ wenig Aufwand mehr Leistung auf haltbarer Basis erreichen will. Schneller in der Beschleunigung, kraftvoller am Berg, höhere Endgeschwindigkeit. Das Tuning ist in den ersten Stufen unauffällig und im Bereich Auspuff teilweise sogar im Straßenverkehr zulässig. Die Geräuschentwicklung hält sich in Grenzen. Also: Leistungserhöhung bei hoher Alltagstauglichkeit. Das Richtige für eine Italientour oder für eine Spazierfahrt mit der Holden.
SPORT Tuning
Die nächste Kategorie baut auf dem ROAD-Tuning auf. Vieles davon ist kompatibel. Die Zielgruppe ist der leistungshungrige Alltagsfahrer sowie derjenige, der auch gerne bei spontanen Beschleunigungsrennen keine Lust hat, Zweitaktrauch vom Vordermann einzuatmen. Starke Beschleunigung, Endgeschwindigkeiten jenseits der 120 km/h und dennoch eine hohe Haltbarkeit zeichnen diese Klasse aus.
RACE Tuning
Die Königsklasse im Rollerbereich. Alle Leistungsfetischisten kommen hier auf ihre Kosten. Für jeden, dem das Normale nicht genug ist und der auf der Suche nach der Leistungsgrenze ist. Tuningerfahrung und das nötige Kleingeld sind hier vonnöten. Die Teile finden sich in den meisten Rennmotoren, egal ob Quartermile, Rundenrennen oder Prüfstandsbattle.

Die besten Hersteller für Tuning mit Klassik Vespa




SIP Performance: Die SIP ROAD Auspuffanlangen gehören zu den beliebtesten Rennauspuffen für Vespas. Mit den Kupplungen und Kurbelwellen wurden im Markt für klassische Roller Maßstäbe gesetzt.
Malossi: Die Macht aus Bologna, Italien. Top-Tuning für Scooter und Maxiscooter, aber sie führen auch schöne Teile für klassische Vespas.
Pinasco: Immer für eine Innovation gut, besonders bei klassischen Vespas und hier bei der T5 und Wideframes.
Quattrini: Die Tuningzylinder für Klassik Vespas suchen ihresgleichen.
Kunden fragen – SIP antwortet
„Warum überhaupt Tuning?“
Selbst der Laie mit zwei linken Händen kann heutzutage seine Vespa oder Lambretta tunen und sich daran erfreuen, wenn der gepimpte Motor zum ersten Mal anspringt. Die Originalmotoren sind einfach oft zu schwach auf der Brust und besonders mit einem Sozius wird die Fahrt schnell zum Kriechgang. Sollen deshalb längere Touren oder gar die Weltreise Träume bleiben? Muss man für die Fahrt nach Italien seinen ganzen Jahresurlaub verballern? Nein, denn Tuning schafft hier Abhilfe und außerdem macht es immer mehr Spaß den Kumpel zu überholen als überholt zu werden.
