Custom SIP „PX Racer“

Erstellt von Dietrich Limper um 14:06 Uhr am 17. Juni 2022

Die Basis des zweiten SIP Racers ist eine Vespa PX 200 E, Baujahr 1981. Alex kaufte den Roller im Jahr 1991. Damals war die Farbe metallisch blau und die PX war mit weißen Kunststoffabdeckungen und Blinkergittern ausgestattet. Der Roller bekam sofort alle Schweißnähte abgeschliffen, und die Seitenhauben wurden gespachtelt und grundiert. Die Endlackierung war hellblau. Die Sitzbank wurde tiefer gelegt, die damals noch unbezahlbaren BITUBOS wurden eingebaut und dann wurde der erste 200 ccm Motor getunt. MALOSSI 211 ccm, langhubige Kurbelwelle, langes Primärteil, 28 mm DELL’ORTO und POLINI Rennauspuff. Die nächsten Modifikationen waren 120er Breitreifen, selbstgebaute Vollkreiskurbel, 30 mm MALOSSI Vergaser und ein KEGRA Rennauspuff.

Ralfs PX mit der alten Lackierung
Die PX mit der alten Lackierung auf einem Gebirgspass.

Auf dem Weg zum Streetracer

1993 wurde der Roller zu einem Streetracer umgebaut: Dropbar (allein die Schweißkosten lagen damals bei 400 DM), der Prototyp des SIP-Spoilers und der Prototyp des SIP-Rennsitzes wurden gebaut. Heute berühmt, damals unbekannt: die runden Rückleuchten. Damals war alles noch Eigenbau, heute kann man viele dieser Teile problemlos bestellen. Die Motormodifikationen wurden auf einen MBD-Membraneinlass mit Polini-Superval-Membranventil zusammen mit einem 34-mm-Flachschiebervergaser von DELL’ORTO und einem NORDSPEED-Auspuff erweitert.

Die Lackierung wurde zu einer klassischen Rennlackierung der späten 80er und frühen 90er Jahre: gelbe Speedblocks mit dunkelblauen Schatten auf hellblauem Lack. Nachdem der SIP Racer fast jedes Wochenende auf Scooterruns in Deutschland, Österreich und Italien unterwegs war, wurden andere Scooterists scharf auf Spezialteile aus Glasfaser und Carbon. In der Folge verkauften Alex und Ralf die ersten Produkte auf diversen Scooterruns und gründeten so 1994 „SIP Scootershop“.

Neues Design und moderates Tuning

2001 war es dann soweit: Nach zehn Jahren On the Road wurde eine neue Optik notwendig. Unser alter Freund Pfeili von Pfeil Design, der in den 90er Jahren die besten Custom-Scooter der deutsch/österreichischen Szene lackiert hatte, wurde auserkoren, dem Roller ein neues Design zu verpassen. Pfeili entschied sich für zwei Farben und eine Lackierung in amerikanischen Lacken. Dodge Viper Blau mit Metallic-Effekten, die im unteren Bereich von oben von dunkel in hellgelb wechseln. Um den Bezug zur bisherigen Optik zu erreichen, wurden wieder Speedblocks im gleichen Stil über handgemalte Flammen lackiert, die dann mit dreidimensionalen SIP-Logos überlagert werden. Alle Zubehörteile, auch die Carbon-Teile, wie Schutzblech, Dropcover, Gepäckträgerabdeckung und SIP-Sitzbank wurden entweder lackiert, pulverbeschichtet oder verchromt.

Dickes Lob und Dank an Pfeili, der wieder Maßstäbe in der Custom-Scooter-Szene gesetzt hat.

Die Stoßdämpfer sind BITUBOS, die GRIMECA-Scheibenbremse wurde mit dem neuen Spiegler-Bremsschlauch auf Vollhydraulik vorne umgebaut. Die SIP-Scheibenbremse hinten wurde in der halbhydraulischen Version mit dem Hauptbremszylinder unter dem linken Seitenteil verbaut. Altbewährte Modifikationen wie Breitreifen hinten und SIP-Dropbar wurden beibehalten. Die elektrischen Anschlüsse wurden auf das Notwendigste reduziert und in den Rahmen eingebaut. Der neueste Daytona-Drehzahlmesser sowie die SIP-Fußrasten wurden am Roller angebracht. Ebenso wurden Teile der neuen Vespa Millenium eingebaut, wie Halogenscheinwerfer und weiße Blinker in Chromgehäusen. Motortechnisch wurde nichts sonderlich verändert, sondern die altbewährte Kombination beibehalten.

Viele weitere Einzelheiten zum Motor, eine umfassende Teileliste sowie Explosionszeichnungen findet ihr auf der Sonderseite zur Custom Vespa PX „Racer“.

Dietrich Limper
Dietrich Limper