Motorrad 250-1500
SUZUKI
GSX 600F 600 ccm 4T AC

SUZUKI GSX 600F 600 ccm 4T AC

Model Platzhalter Bild
burgmann-400-kopie

Überblick SUZUKI

Im Jahr 1909 wurde in der kleinen Küstenstadt Hamamatsu, der heutigen Stadt, die Suzuki Loom Works gegründet. Michio Suzuki, der Gründer des gleichnamigen Unternehmens, brachte Webmaschinen auf den Markt, die in der Lage waren, Textilien unterschiedlicher Komplexität herzustellen. Sie übertrafen in ihrer Qualität sogar die Analoga der europäischen Konkurrenz. Im Jahr 1920 erhielt das Unternehmen den Namen Suzuki Loom Manufacturing Co. Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, gab es in Japan einen großen Bedarf an billigen Transportmitteln. Michio Suzuki nutzte die Situation und entwickelte ein völlig neues Konzept eines Fahrzeugs, das für den normalen japanischen Bürger erschwinglich war. Michio entwarf das Fahrrad mit Motor, das einen recht romantischen Namen trug – Power Free. Es war das erste Motorrad der Welt mit einem Motor von 36 ccm. Die Öffentlichkeit war von seiner Erfindung begeistert, und die große Nachfrage nach SUZUKI-Mopeds ermöglichte es dem Gründer, staatliche Zuschüsse zu erhalten und sein Unternehmen auszubauen. Innerhalb eines kurzen Zeitraums begrüßte die Welt die Suzuki Motor Corporation.

SUZUKI Modellhistorie

Das erste Suzuki-Motorrad (Colleda) wurde 1954 entwickelt. Nachdem die Colleda bei einem Rennwettbewerb durchgefallen war, kam Michio zu dem Schluss, dass er ein schnelleres Motorrad für alle Distanzen entwickeln musste. Zusammen mit dem deutschen Rennfahrer und Konstrukteur Ernest Degner begannen sie, an einem neuen Konzept für ein Rennmotorrad zu arbeiten. Bereits 1962 waren ihre gemeinsamen Ziele erreicht, als Ernest den Wettbewerb gewann.

SUZUKI ist vor allen Dingen für seine Motorräder und Autos bekannt, aber auch in einem anderen Marktsegment hat SUZUKI Pionierarbeit geleistet: Bis 1999 stand der Begriff „Roller“ hauptsächlich für kleinere Vespa-ähnliche Fahrzeuge bis 250 ccm. SUZUKI revolutionierte diesen Markt 1999 mit dem Burgman AN 400, dem ersten Großroller, der rund 200 kg wog und mit einem 385 ccm Motor und einem stufenlosen Keilriemengetriebe ausgestattet war. Dies ermöglichte erstmals ein motorradähnliches Fahrerlebnis. Darauf folgte der AN 650, ein noch schwererer und leistungsstärkerer Roller, der speziell für Langstreckenfahrten konzipiert wurde und in den USA sehr beliebt war. Der Burgman 400 hat inzwischen fünf Generationen durchlaufen, wobei das ursprüngliche Modell 1998 als Burgman 250 eingeführt wurde. Der Burgman 650, der erstmals 2002 präsentiert wurde, erfuhr im Laufe der Jahre mehrere Upgrades. Zudem bietet SUZUKI unter dem Namen Burgman kleinere Rollermodelle mit 125 und 200 ccm an, die derzeit in der dritten Generation produziert werden.

SUZUKI Modelle bei SIP Scootershop

  • 750F 750 ccm 4T LC

  • Address AH 50 ccm 2T AC '91-

  • Address V 100 ccm 2T AC

  • AH 100 ccm 2T AC

  • AJ 50 ccm 2T AC

  • AN 125 ccm 4T AC

  • AN 150 ccm 4T AC

  • AN S 125 ccm 4T AC CF42A

  • AP 50 ccm 2T AC '94-

  • B-King 1340 1340 ccm 4T LC

  • Burgman AN 250 ccm 4T LC

  • Burgman AN 400 ccm 4T LC

  • Burgman AN 650 ccm 4T LC

  • Burgman AN inject. (K429) 400 ccm 4T LC K429

  • Burgman Business AN 400 ccm 4T LC K429

  • Burgman inject. 200 ccm 4T LC euro 3

  • Burgman K10 i.e. 400 ccm 4T LC '10- WVCG

  • Burgman K7 i.e. 125 ccm 4T LC F490

  • Burgman K7 i.e. 400 ccm 4T LC '06- WVCG

  • Burgman K8 i.e. 400 ccm 4T LC '08- WVCG

  • Burgman K9 i.e. 400 ccm 4T LC '09- WVCG

  • Burgman UH/AN 125 ccm 4T LC

  • Burgman UH/AN 150 ccm 4T LC

  • Burgmann UH i.e. 125 ccm 4T LC '07

  • CP 50 ccm 2T AC -'93

  • DL 650 V Strom 650 ccm 4T LC

  • Epicuro 125 ccm 4T LC

  • Epicuro 150 ccm 4T LC

  • ER 21 50 ccm 2T AC

  • Estilete UF 50 ccm 2T AC

  • Gladius 650 650 ccm 4T LC

  • GSF 1200 Bandit 1200 ccm 4T LC

  • GSF 1250 Bandit 1250 ccm 4T LC

  • GSF 600 600 ccm 4T LC

  • GSF 600 Bandit 600 ccm 4T LC

  • GSF 650 Bandit 650 ccm 4T LC

  • GSX 1300 Hayabusa 1300 ccm 4T LC

  • GSX 1340 Hayabusa 1340 ccm 4T LC

  • GSX 1400 K5-8 1400 ccm 4T LC

  • GSX 600F 600 ccm 4T AC

  • GSXR 1000 1000 ccm 4T AC

  • GSXR 1000 K 1-4 1000 ccm 4T LC

  • GSXR 1000 K 5-6 1000 ccm 4T LC

  • GSXR 1000 K 7-8 1000 ccm 4T LC

  • GSXR 1000 K 9 L1 1000 ccm 4T LC

  • GSXR 1000 K5/6 1000 ccm 4T AC

  • GSXR 1000 K7/8 1000 ccm 4T AC

  • GSXR 600 600 ccm 4T LC

  • GSXR 600 K6-7 600 ccm 4T LC

  • GSXR 600 K8-9 600 ccm 4T LC

  • GSXR 600 L 1 600 ccm 4T AC

  • GSXR 750 750 ccm 4T LC

  • GSXR 750 K6/7 750 ccm 4T AC

  • GSXR 750 K6-7 750 ccm 4T LC

  • GSXR 750 K8-9 750 ccm 4T LC

  • GSXR 750 K8-9 L0 750 ccm 4T AC

  • GSXR 750 L 1 750 ccm 4T AC

  • GSX-R1000 K9 L1 1000 ccm 4T AC

  • GSXR600 K6/7 600 ccm 4T AC

  • GSXR600 K8-9 L0 600 ccm 4T AC

  • GT 50 ccm 2T AC

  • Jazz 50 ccm 2T AC

  • Katana 50 ccm 2T AC -'98

  • Katana 50 ccm 2T AC '99-

  • Katana 50 ccm 2T LC -'98

  • Katana 50 ccm 2T LC '99-

  • Katana A DiTech 50 ccm 2T LC APRILIA

  • Magic 50 ccm 2T AC '98-

  • RG 500 500 ccm 2T LC

  • RG 750 750 ccm 4T LC

  • RGV 250 250 ccm 2T LC '89-'97

  • RGV VJ23 250 ccm 2T LC

  • Sixteen (euro 3) 125 ccm 4T LC '08- F499

  • Sixteen (euro 3) 150 ccm 4T LC '08- G421

  • Sport 80 ccm 2T AC ATV

  • Street Magic 50 ccm 2T AC '98-

  • SV 1000 1000 ccm 4T LC

  • SV 650 650 ccm 4T LC

  • TS X 50 ccm 2T AC '84-'94 SA11C

  • UE 125 ccm 4T AC

  • Zillion 50 ccm 2T LC '99-

  • Zillion 50 ccm 2T LC -'99

  • ZR 50 ccm 2T AC

  • ZRL 50 ccm 2T AC

  • ZZ Sepia 50 ccm 2T AC

Allgemeine Informationen

  • Hersteller SUZUKI
  • Modell GSX 600F
  • Hubraum 600 ccm
  • Takt & Kühlung 4T / AC
  • Dimension MOTORRAD
  • Fahrzeugtyp Motorrad 250-1500

Technische Daten

  • Motorart: 4-Takt-Verbrennungsmotor

Motor - Zylinder, Kupplung & Auspuff

  • Hubraum: 600 ccm
  • Art der Kühlung: Luft

Betriebsstoffe

  • Mischungsverhältnis: 1:50

Explos für diesen Fahrzeugtyp

Ersatzteile Explosionszeichnungen

Ersatzteile Explosionszeichnungen

Unsere Online-Explosionszeichnungen für Motorroller erleichtern euch die Suche nach dem passenden Teil erheblich. Jeder Artikel ist exakt dem entsprechenden Fahrzeug zugewiesen, mit Baujahr und Angabe der Fahrgestellnummer. Aus unseren Expo-Listen kann man direkt zu den Ersatzteilen navigieren, auf denen für fast jedes Teil dann noch ein Foto sowie eine Beschreibung zur Verfügung steht. Umgekehrt kommt man vom Artikeldetail auch wieder in die zugehörige Explosionszeichnung.

Merkzettel für dieses Modell

Unsere Produktempfehlungen für dieses Modell

×