
© Copyright: Vespa Tecnica - CLD LIBRI - SEC SRL
© Copyright: Vespa Tecnica - CLD LIBRI - SEC SRL
Die Vespa PX gilt als der „VW Golf“ unter den Vespa-Modellen und ist eines der am längsten produzierten Fahrzeuge aus dem Hause Piaggio. Durch ihr unverwechselbares Design, die robuste Technik sowie das manuelle 4-Gang-Schaltgetriebe begeistert sie seit ihrer Einführung zahlreiche Roller-Fans und hat sich über Jahrzehnte hinweg zum Kultobjekt entwickelt.
Die Vespa PX wurde 1977 in Mailand vorgestellt, zunächst in den Hubraumvarianten mit 125 und 200 Kubikzentimetern. Bereits zu Beginn war die 200er-Version mit einer elektronischen Zündung ausgestattet, während die 125 ccm-Modelle vorerst nur mit einer Kontaktzündung erhältlich waren. Ab 1978 erweiterte Piaggio die Baureihe um die 150 ccm-Version. Auch diese Hubraum-Klasse war zu Beginn nur mit einer Kontaktzündung erhältlich.
1981 kam es schließlich zur Umstellung auf eine wartungsfreie, elektronische Zündung auch für die kleineren Hubräume sowie die Einführung einer 80 ccm-Variante für den ausländischen Markt. Technisch zeichnete sich die PX weiterhin durch Trommelbremsen vorne und hinten aus, erhielt jedoch eine neu entwickelte Vorderradaufhängung mit kombiniertem Dämpfer-Feder-Element. Zu Beginn wurden die ersten PX-Modelle außerdem noch ohne Blinker ausgeliefert.
Ein wesentlicher Meilenstein innerhalb der PX-Baureihe war 1983 der Modellsprung zur sogenannten Arcobaleno, auch als Lusso bezeichnet. Diese Version vereinte diverse Neuerungen wie beispielsweise das kombinierte Zünd- und Lenkschloss, innenverriegelnde Seitenhauben, eine überarbeitete Getriebeversion, die Getrenntschmierung und eine Benzinstandanzeige. Optional war der Elestart verfügbar, und es gab ein Body-Facelift mit neu gestalteten Anbauteilen – von Kaskade über das Handschuhfach bis hin zum Tachometer und der Abdeckung am Trittbrett etc. Ab 1984 verstärkte Piaggio zudem den Achszapfen von 16 auf 20 Millimeter. Als sportlicher Ableger erschien in diesem Zusammenhang die Vespa T5, die jedoch als eigenständiges Modell gelistet wird.
Zum 20. Jubiläum der Vespa PX präsentierte Piaggio mit der PX 98, eine weitere überarbeitete Version, die unter anderem mit einer serienmäßigen Scheibenbremse vorne ausgerüstet war. Ende 2008 erfolgte schließlich das vorläufige Produktionsende in Form der „Ultima Serie“, einer auf 1000 Stück limitierten Sonderauflage mit Chromfelgen, Chromgepäckträger, Weißwandreifen und Windschild. 2011 gab es für die PX nochmal ein Comeback. Aufgrund der Abgasnorm Euro3 allerdings nur noch mit den Hubräumen: 125 und 150 ccm. Mit Einführung der Euro4-Norm endete dann schließlich 2017 die Produktion der legendären PX.
In der PX-Baureihe treibt ein luftgekühlter 2-Takt-Motor mit 4-Gang-Handschaltung das Fahrzeug an. Der Hubraum reicht – je nach Modell und Baujahr – von 80 über 100 und 125 sowie 150 bis hin zu 200 ccm. Ein besonderes Merkmal ist die schrittweise Entwicklung bei der Zündung: Während die 200 ccm ab Werk bereits 1977 mit elektronischer Zündung ausgestattet war, erfolgte die Umstellung auf Elektronikzündungen bei den 125er- und 150er-Modellen erst 1981. Mit Einführung der Arcobaleno/Lusso kamen weitere motorische Verbesserungen wie Getrenntschmierung (separater Öltank) sowie eine überarbeitete Getriebeversion hinzu, was die PX noch alltagstauglicher machte.
Wer heute nach einer Vespa PX sucht, findet auf dem Gebrauchtmarkt ein breites Angebot in unterschiedlichen Preiskategorien und Zuständen. Aufgrund der hohen Stückzahlen und der langen Produktionszeit ist das Angebot vielfältig, wobei sich Originalzustand, gute Pflege und nachvollziehbare Historie wertsteigernd auswirken können. Seltene Ausführungen wie die „Ultima Serie“, Sondermodelle oder die sportliche T5 werden teils zu höheren Preisen gehandelt und erfreuen sich besonders bei Sammlern großer Beliebtheit. Darüber hinaus gilt die Technik der PX als robust und vergleichsweise leicht zu warten, was sie auch für Restaurationsprojekte interessant macht. Wo suchst du nach diesem Fahrzeug?
Beim Vespa-Händler deines Vertrauens
Kleinanzeigen der Lokalzeitung
Märkte und Messen wie z. B. Mostra Scambio in Italien
Onlinemarktplätze wie www.mobile.de, www.autoscout24.de usw.
Frühere Modelle der PX wurden noch ohne Blinkanlage ausgeliefert, was heute bei Liebhabern für einen zusätzlichen Nostalgie-Faktor sorgt. Die Vespa PX steht wie kaum ein anderes Zweirad für italienisches Lebensgefühl und verbindet zeitloses Design mit klassischer Rollertradition. Dank ihrer langjährigen Erfolgsgeschichte, den zahlreichen Modellvarianten und regelmäßigen Facelifts hat sie ihren Kultstatus dauerhaft gefestigt und bleibt eine lebendige Ikone im Vespa-Universum.
Die Bezeichnung „Lusso“ (in einigen Ländern auch „Arcobaleno“) steht für eine Reihe von Detailverbesserungen gegenüber der ersten PX-Generation. Dazu zählen unter anderem eine geänderte Instrumenteneinheit (oft mit Kraftstoffanzeige), ein größer dimensioniertes Handschuhfach, ein etwas anders gestalteter Lenkerkopf und Kleinigkeiten wie das Zündschloss im Lenkerkopfbereich. Die PX 80 war vor allem für den deutschen Markt konzipiert, da dort zeitweise mit dem Führerschein der Klasse 1b (später A1) Leichtkrafträder bis maximal 80 ccm gefahren werden durften. Somit war die PX 80 E Lusso für viele junge Fahrer damals der Einstieg in die Vespa-Welt. Der Zweitaktmotor hat dabei – wie alle PX-Modelle – eine Handschaltung mit vier Gängen.
Viele Lusso-Modelle verfügen über eine Getrenntschmierung, das heißt, es gibt einen separaten Öltank und eine Ölpumpe, die das Öl automatisch dem Benzin zumischt. Dadurch wird das vorher übliche Selbermischen (2-Takt-Öl ins Benzin) überflüssig. Nicht alle PX 80 E Lusso hatten das ab Werk, aber es war bei den meisten Exemplaren Standard. Im Vergleich zur älteren PX-Reihe befindet sich bei der Lusso-Generation der Hebel für den Benzinhahn nicht mehr neben dem Motor, sondern unter der Sitzbank. Das sorgt für eine aufgeräumtere Optik und erleichtert teils den Zugriff.
Mit der Lusso-Serie hielt auch eine modernisierte 12-Volt-Anlage Einzug (anstelle älterer 6-Volt-Systeme). Das bringt hellere Beleuchtung, zuverlässigere Blinker und allgemein eine stabilere Stromversorgung mit sich. Zudem wurde die Zündung als wartungsarme CDI-/Elektronikzündung ausgelegt.
Die Vespa PX 80 E Lusso V8X1T vereint die klassische Vespa-Optik und -Technik mit einer Reihe an Komfort- und Funktionsverbesserungen, die Piaggio in den 1980er-Jahren einführte. Gerade in Deutschland war sie aufgrund der Führerscheinregelungen ein beliebtes Einstiegsmodell und genießt bis heute Kultstatus für alle, die das unverwechselbare PX-Feeling im handlichen 80er-Format suchen.
Farbe | Name | Max Meyer Code | Info |
---|---|---|---|
![]() | Rosso Corsa | 621 | |
![]() | Silber | 2.268.0108 | |
![]() | Biancospino | 1.298.1715 | |
![]() | Arancio | 919 | |
![]() | Verde Metallizato | PIA 112 | |
![]() | Azzurro Metallizato | PIA 118 | |
![]() | Rosso Metallizato | 1.058.5126 | |
![]() | Alluminio | 1.268.0983 | div. Anbauteile |
![]() | Grigio | 8012M | Rostschutz/Grundierung |
Modell/Baujahre | Präfix | Rahmennummern | Typ/Serie | Stückzahl | |
---|---|---|---|---|---|
1983 | V8X1T | 100001 | 100259 | 259 Stück | |
1984 | V8X1T | 100260 | 103700 | 3.441 Stück | |
1985 | V8X1T | 103701 | 105508 | 1.808 Stück | |
1986 | V8X1T | 105509 | 106609 | 1.101 Stück | |
1987 | V8X1T | 106610 | 107137 | 528 Stück | |
1988 | V8X1T | 107138 | 107962 | 825 Stück | |
1989 | V8X1T | 107963 | 108715 | 753 Stück | |
1990 | V8X1T | 108716 | 112348 | 3.633 Stück | |
1991 | V8X1T | 112349 | 116125 | 3.777 Stück | |
1992 | V8X1T | 116126 | 119068 | 2.943 Stück | |
1993 | V8X1T | 119069 | ? | ? Stück | |
Stückzahl insgesamt: | > 19.068 Stück |
Modell/Baujahre | Präfix | Rahmennummern | Typ/Serie | Stückzahl | |
---|---|---|---|---|---|
1984 | V8X1T | 3000001 | 3000267 | 267 Stück | |
1985 | V8X1T | 3000268 | 3000550 | 283 Stück | |
1986 | V8X1T | 3000551 | 3000875 | 325 Stück | |
1987 | V8X1T | 3000876 | 3001028 | 153 Stück | |
1988 | V8X1T | 3001029 | 3001365 | 337 Stück | |
1989 | V8X1T | 3001366 | 3001913 | 548 Stück | |
1990 | V8X1T | 3001914 | 3006335 | 4.422 Stück | |
1991 | V8X1T | 3006336 | 3007935 | 1.600 Stück | |
1992 | V8X1T | 3007936 | 3009637 | 1.702 Stück | |
1993 | V8X1T | 3009638 | ? | ? Stück | |
Stückzahl insgesamt: | > 9.638 Stück |
Nasze internetowe widoki rozstrzelone dla skuterów znacznie ułatwią Ci znalezienie odpowiedniej części. Każdy element jest dokładnie przypisany do odpowiedniego pojazdu, z rokiem produkcji i numerem podwozia. Z naszych list Expo możesz przejść bezpośrednio do części zamiennych, gdzie zdjęcie i opis są dostępne dla prawie każdej części. I odwrotnie, możesz również przejść od szczegółów elementu do odpowiadającego mu widoku rozstrzelonego.