für Vespa 50-125/PV/ET3/125 VNB4T-TS/150 VBB2T-Super/160 GS 2°/180 SS/Rally/PX80-200/PE/Lusso/'98/MY/'11/T5
Alle passenden Fahrzeugmodelle anzeigen- L 340 mm
- Aluminium
- Körper: silber matt
- Feder: schwarz
- Härte: M, 110 LB
- Federvorspannung: einstellbar
- Zugstufeneinstellung: 18-fach
- Homologation: mit ABE, KBA 91475
- mit TÜV-Prüfbericht
Fahrwerk SPORT - komfortabel und Note 1* - erstklassige Reparatur
Road Legal durch allgemeine Betriebserlaubnis !
Produktbeschreibung
Road legal on the Road!
SIP hat für die Stoßdämpfer die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) erhalten. Deshalb werden sie das Typzeichen KBA tragen und sind somit legal im deutschen Straßenverkehr einsetzbar.
Die SIP PERFORMANCE Stoßdämpfer-Serie hat vor Jahren den Vespa Stoßdämpfermarkt in das neue Jahrtausend katapultiert und die Lücke im bisherigen Angebot geschlossen: Einstellbare Aluminium CNC Stoßdämpfer auf dem neusten Stand der Technik für erschwingliche Preise. In die Entwicklung floss unsere ganze Erfahrung aus über 30 Jahre Rollerfahren. Vor der Serienproduktion wurden die SIP Performance Stoßdämpfer sogar beim Kupplungs- und Fahrwerksspezialisten Sachs ( seit 2001 ZF Friedrichshafen AG) in Schweinfurt getestet. Als Vergleichsobjekte dienten Bitubos und ähnliche Gasdruckstoßdämpfer. Das Testergebnis untermauerte unsere Vorarbeit und die Idealvorstellung eines Vespa Stoßdämpfers. Im Test schnitt der SIP Performance laut Sachs Ingenieure als Testsieger ab. Wir sind daher besonders stolz euch diese Erfahrung geballt in einem High-End Stoßdämpfer nach unseren Vorstellungen präsentieren zu können.
Features wie stufenlose Federvorspannung, eine echt progressive Feder und einstellbare Zugstufe sind nur ein Teil der durchdachten Eigenschaften. Technische Finessen wie eine 14mm Hubstange , gehärtete Materialien und ein zusätzlicher Führungsteller für die obere Gummilagerung, sorgen spürbar für mehr Stabilität im Fahrwerk. Hochwertige Materialien sind genau so selbstverständlich wie präzise und detailgetreue CNC Fertigung und ein perfektes Finish inkl. Oberflächenschutz. Im Lieferumfang der hinteren Stoßdämpfer findet man zudem ein SIP Schraubenkit für die hintere untere Aufnahme. Dieses beinhaltet Schrauben inkl. Muttern für alle gängigen Aufnahmedurchmesser (M9/M10)! Zudem liefern wir Passscheiben mit, um die Toleranzen der Lenksäulen und Stoßdämpferaufnahmen unterschiedlicher Hersteller ausgleichen
Bei der 2.0er Serie wurde auf noch mehr Komfort für Tourenfahrer geachtet um komfortabelste Fahreigenschaften auf Langstrecken und schlechten Straßen zu haben. Die Kolbenstange ist mit 14mm noch stärker ausgeführt, die unteren Aufnahmen sind massiver, das Design und der innere Aufbau geändert. Einstellbereich von komfortabel bis sportlich straff möglich.
Federvorspannung: Die stufenlose Federvorspannung gestattet Euch die Stoßdämpferfeder in der Grundeinstellung härter vorzuspannen - den einfedernden Kräften wird so schon frühzeitig Paroli geboten. Die Federvorspannung erfolgt über Gewinderinge. Einstellwerkzeug ist selbstverständlich und wird mitgeliefert.
Progressive Feder: Zusätzlich sind unsere Stoßdämpfer noch mit einer progressiven Feder ausgestattet dadurch werden die Abstände der Federwindungen zueinander geringer (progressiv). Nur progressiv gewickelte Federn erlauben ein wirklich komfortables Ansprechverhalten beim Bremsen, Fahren mit Gepäck oder im Zweimannbetrieb, d.h. die Feder spricht anfänglich sehr fein an und wird bei weiterem Zusammenfedern/ Belasten "härter".
Härtere Federn auch in anderen Farben sind als Ersatzteil erhältlich und für schwere Fahrer und hohe Zuladungen gedacht.
Zugstufeneinstellung: Die Zugstufeneinstellung rundet das Gesamtbild positiv ab und beeinflusst das Ausfederverhalten des Stoßdämpfers, d.h. diese reguliert z.B. das Ansprechverhalten beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten, Bodenwellen und ganz klar auch bei Bremsungen. Hier stehen euch, je nach Modell zwischen 9 und 18 Einstellungsmöglichkeiten ("Klicks") der Zugstufe zur Verfügung. Beim Drehen der Zugstufeneinstellung im Uhrzeigersinn nimmt die Dämpfung zu, bei Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn nimmt sie ab (Ansichtrichtung= Draufsicht).
Info: Bei den Grimeca Scheibenbremsen muss ev. die Stoßdämpferaufnahme leicht nachbearbeitet werden. Die werkseitige Kunststoffbeschichtung hat teilweise sehr große Fertigungsschwankungen in der Dicke der Beschichtung. Problemlos und schnell selbst gemacht.
SIP wurde vom Kraftfahrtbundesamt erfolgreich verifiziert und ist damit offiziell berechtigt, Fahrzeugkomponenten herzustellen. SIP hat für die Stoßdämpfer SIP 76000 die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) erhalten.
Deshalb werden die Stoßdämpfer 76000 ab 08/2015 das Typzeichen KBA 91475 tragen und sind somit legal im deutschen Straßenverkehr einsetzbar
Fazit: Eine gelungene Alternative zu den herkömmlichen Stoßdämpfern, die nicht nur durch die technischen Features, sondern auch durch Style und Verarbeitungsqualität besticht.
Das A und O ist die richtige Einstellung der Stoßdämpfer zu finden. Um das Fahrwerk perfekt abzustimmen müssen ein paar Punkte beachtet werden. Wie das funktioniert haben wir hier zusammengefasst.
- 76000... Serie mit ABE / KBA Nummer
- Hochfestes Aluminium für niedriges Gewicht
- CNC Körper, eloxiert
- Federvorspannung stufenlos einstellbar
- Zugstufeneinstellung 9-/18-fach je nach Modell
- Ø=14mm mm Kolbenstange
- Komfortable Fahreigenschaften
- Progressive Feder einzeln oder im Set verfügbar
- Inkl. SIP Schraubenkit
Stoßdämpfer SIP Performance, hinten
Gasdruckstoßdämpfer mit Stickstoff befüllt, progressive Feder, Federvorspannung stufenlos einstellbar, Zugstufeneinstellung: 20-fach, 12,5mm Hubstange (1.0 Version) / 14mm Hubstange (2.0 Version), L=340mm, CNC gefräßte Bauteile, Aluminium, inkl. Schrauben für hintere untere Aufnahme, Gewinde/Gabel Aufnahme, diverse Farben
SIP-TIPP: Es gibt Lenksäulen und Distanzbuchsen hinterer Stoßdämpfer von unterschiedlichen Herstellern und auch mit unterschiedlichen Toleranzen. Sollte ein Spiel zwischen Stoßdämpfer und Aufnahme vorhanden sein, dieses mit dem Passscheiben-Set 0,25 und 0,5mm für vorne und einer Beilagscheibe bei den hinteren ausgleichen. Käufer eines SIP Performance Stoßdämpfers erhalten das Passscheiben-Set gratis.
acerix77, SIP Community User: TOLLES PRODUKT - NICHT ZU HART, NICHT ZU WEICH Ich bin 75KG schwer und fahre dieses Federbein auf einer PX200 Lusso, 1987. Federvorspannung Mittel, Zugstufe weich. Für mich ist es das Optimum, nicht so bickelhart wie ein BGM Pro und bietet trotzdem ein straffes, sportliches Fahrverhalten, das Sicherheit vermittelt. Straßenunebenheiten werden einfach geschluckt. Ich bin voll und ganz überzeugt und der Preis ist fair. 4 Sterne!
Mike Betz, German Scooter Forum, August 2010: " Am Wochenende war ja der Berlin GP auf einer Strecke, die eigentlich nur aus Bodenwellen und Löchern besteht. Ich hab beide Rennläufe ohne Probleme gewonnen und hab mit Abstand die beste Zeit auf ner Einheitsklasse rausgefahren, war mit dem Fahrwerk sogar schneller als die meisten Falcs und Quattrinis! Das lag aber meiner Meinung nach voll und ganz am Fahrwerk. Nach ein bissl Einstellungsarbeit hab ich ALLES quasi weggebügelt.. absolute Ruhe im Fahrwerk .. der hintere SIP Performance Dämpfer mit der "-20%" Feder ist die Macht!"
Dirk Schlemme, Redakteur Rollerzeitschrift VESPINA - August´2010: "Die Performance-Dämpfer habe ich inzwischen bei einigen Vespas von guten Bekannten verbaut und alle sind schwer begeistert, für michderzeit das Beste, was auf dem Markt für PX erhältlich ist."
Scooter&Sport. Mär/Apr, 2/2010 - SIP Performance PX/T5 - BESSER FEDERN:
"High Tech aus deutscher Fertigung mit stufenlos einstellbarer Federvorspannung und 20facher Verstellung der Zugstufe (Ausfedern). Perfektes Finish, hochwertige Oberflächen und CNC-gefräste Bauteile aus Aluminium lassen Kenner mit der Zunge schnalzen."
Franks Vespagarage, September 2013:
"WOW! Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Alle negativen Effekte sind weggefallen. Der Roller fühlt sich auch schon bei langsamer Fahrt, wertiger, sicherer, ja, sogar irgendwie ?größer? an. Der erste große Aha-Effekt kam dann bei starken Testbremsungen, denn der Roller braucht nicht erst einige Meter, bis er vorn eingetaucht ist, um dann zu bremsen, sondern entfaltet seine Bremswirkung schneller und besser. Das tiefe Eintauchen hat ein Ende, so dass man ein sichereres Gefühl hat und die Vespa besser und auch schneller kontrollierbar ist.
Ebenso verhält es sich auf unebenen Fahrbahnen. Der Kontakt zur Fahrbahn bleibt stets erhalten, die Dämpfer federn schnell wieder aus. Die Dämpfer bleiben trotzdem entsprechend ihrer Einstellung hart, ohne dabei unangenehm zu sein. Sicherlich auch dank der progressiven Federn, die erst ab einer starken Dämpfung härter werden.
Kurven sind mit dem SIP-Performance ebenfalls ein Traum. Gute Reifen vorausgesetzt hat man eine satte, ruhige Kurvenlage, die die V50 zu einem noch besseren Stadtflitzer macht."
Kunden suchten diesen Artikel auch unter:
Produktvideos
Explosionszeichnungen
Artikel passt auf
Artikel passt auf Artikel:
Merkzettel
Lass dich inspirieren. Dieser Artikel ist in folgenden öffentlichen Merkzetteln enthalten:Downloads
-
Scootitude_n°8v3_p72a73
Scootitude_n°8v3_p72a73.pdf
Downloaden0,87 MB
-
Shock absorber technology
Shock absorber technology
Downloaden5,86 MB
-
UnterscheidungAbnahmen
UnterscheidungAbnahmen.pdf
Downloaden0,10 MB
-
Fahrzeugschein SIP
Fahrzeugschein SIP
Downloaden9,55 MB
-
Federbein-SIP-76000-KBA-91475-06-kurz
ABE mit Nachtrag Stand 02/2025
Downloaden2,99 MB