für Vespa 50 S 2°/Special V5B3-4T/SR/SS/90 R/SS/100 2°/125/PV/ET3/PK50-125/S/XL/XL2
- Polygon
- "kurzer 3. Gang/kurzer 4.Gang"
- mit Kupplungskorb, Mutter, Unterlegscheibe
für getunte Motoren
Produktbeschreibung
Stefano BENELLI ist seit den 80er Jahren mit einer Leidenschaft für alle möglichen benzingetriebenen Fahrzeuge, zwei- oder vierrädrig, infiziert. Besonders stark war diese Leidenschaft für 2-takt Motoren und natürlich für die Vespa. Seine ersten Tuningerfahrungen sammelte er hier und seine Entwicklungen wurden bei den ersten Italienischen Beschleunigungsrennen gefahren. Bald war die originale Auslegung des Vespa Getriebes mit den gestiegenen Leistungen überfordert.
Schon zu Zeiten, als es in Deutschland nur einen kurzen 4. Gang für die Vespa Smallframe Modelle zu kaufen gab, fuhr die italienische Rennelite mit Getriebekomponenten von Stefano BENELLI. In den letzten Jahren kamen immer mehr Getriebehersteller auf den Markt. Außerhalb Italiens waren aber die Produkte von BENELLI schwer zu bekommen und auch nur einem kleinen Kreis bekannt.
Dabei haben seine Erzeugnisse einen wirklich guten Ruf. Bei Materialtests in Deutschland schnitten seine Getriebezahnräder mit am besten ab. BENELLI ist heute eine kleine Manufaktur in der unter Einsatz der besten Materialien, mechanische Komponenten für verschiedenste Einsatzzwecke hergestellt werden. Sie werden bei Cross-, Rundkurs- und Beschleunigungsrennen erfolgreich verwendet.
Bei den Smallframes kann genau wie bei den PX Modellen das Problem auftauchen, dass im 3. und/oder 4. Gang die Resonanzdrehzahl nicht mehr erreicht wird, da der Unterschied zwischen den Gängen zu groß ist. BENELLI bietet mit seinen Nebenwellen viele Variationsmöglichkeiten: Ausdrehen des 4. mit 150 kg Zuladung auf Langstrecken oder Einsatz des 4. Gangs auf Sprint- oder Rundenrennen. Alles ist möglich.
Die BENELLI Nebenwellen haben sich schon vielfach bewährt und ihre Zuverlässigkeit bewiesen. Zudem bieten sie ein gutes Preis- Leistungsverhältnis. Die Vorgelege für die Vespa Smallframe Modelle sind in verschiedenen Variationen erhältlich, je nachdem, wie fein die Abstufung der einzelnen Gänge benötigt wird.
Fazit: Vespas im Renneinsatz auf Quartermile und Rundenrennen können auf diese Nebenwellen nicht verzichten. Auch Tourenfahrer wissen den verbesserten Ganganschluss zu schätzen.
SIP-TIPP: Zuvor mit der Primärübersetzung das gesamte Getriebe anpassen. Dann mit den Nebenwellen und den Gangzahnrädern spielen. Neue Schaltklaue (am besten auch eine BENELLI) und Getriebeöl nicht vergessen. Mit den SIP Distanzscheiben lässt sich das Spiel zwischen den Zahnrädern eliminieren.
Nebenwelle Z 20-17-14-10: Kann mit den originalen Gangzahnrädern gefahren werden. Die Sprünge vom 2. in den 3. Und von dort in den 4. Gang werden kleiner und der Drehzahlanschluss beim Hochschalten verbessert sich.
Nebenwelle Z 21-18-14-10: Kann mit den originalen Gangzahnrädern (Z 58-54-50-46) gefahren werden. Der Sprung vom 3. in den 4. Gang wird kleiner und der Drehzahlanschluss beim Hochschalten verbessert sich.
Nebenwelle 19-17-14-10: Kann mit den originalen Gangzahnrädern der Gänge 1 bis 3 (Z 58-54-50) gefahren werden. Für den 4. Gang wird ein eigenes Zahnrad mit 49 Zähnen benötigt. Dieses ist bereits im Lieferumfang enthalten. Die Sprünge vom 2. in den 3. Und von dort in den 4. Gang werden kleiner und der Drehzahlanschluss beim Hochschalten verbessert sich.
Kunden suchten diesen Artikel auch unter:
Bewertungen Bewertungen
Merkzettel Merkzettel
Fragen & Antworten Fragen & Antworten
Downloads
-
Technik_Getriebe
Technik Getriebe
Downloaden8,54 MB
-
Getriebe
Techtipp Getriebe Smallframe
Downloaden6,12 MB
-
Techtip gearbox smallframe
Technik Getriebe Smallframe EN
Downloaden2,75 MB