für Vespa 200 Rally/P200E/PX200 E/Lusso/'98/MY/Cosa 200
- Ø 72mm
- 2 Kolbenring(e)
- KB Ø=16x54mm
Produktbeschreibung
Lange erwartet und jetzt da: Der QUATTRINI-Rennzylinder M-232/M-244 für die großen 200er-Motoren. Max Quattrini erweitert damit die Erfolgsgeschichte seiner Zylinder auf die Königsklasse und legt mit stolzen 232ccm bzw. 244ccm legt die Messlatte ein ganzes Stück höher. Die ersten in der deutschsprachigen Szene haben damit die 50 PS Marke geknackt.
Die Überraschung: Trotz der enormen 72mm Bohrung kann der Alu-Rennzylinder mit Nicasilbeschichtung Plug&Play gefahren werden (lediglich eine Kurbelwelle mit einem speziellen Pleuel muss verwendet werden). Die Überströmer sitzen so weit oben im Zylinder, dass sie im Motorgehäuse nicht angepasst werden müssen. Ein Angleichen durch Fräsen oder Feilen ist jedoch immer empfehlenswert. Die originale Gehäusedichtfläche reicht ebenfalls aus. Aufschweißen, Abplanen oder Ausspindeln des Motorgehäuses entfallen. Der Zylinder kann drehschiebergesteuert gefahren werden. Eine Änderung der Einlasssteuerzeit ist nicht vorgesehen sondern bleibt der Kurbelwelle überlassen. Der Zylinder zentriert sich auf dem Gehäuse mittels der präzisen und engen Bohrungen für die Stehbolzen. In seltenen Fällen ist aufgrund Motorgehäuse-Toleranzen die Bohrung für einen der vier Bolzen auf 9 mm aufzuweiten. Dies ist in der beiliegenden italienischen Anleitung genau erklärt. Im Bereich der Boostports (gegenüber des Auslasses) ist an der Zylinderaußenseite bereits Material für einen Direkt- bzw. Membraneinlass angegossen. Mittels Abplanen, Bohren und Fräsen kann dieser aktiviert werden…
Der Zylinderkopf erinnert an alte Kreidler Mopeds und erreciht mit den fächerförmig angeordneten Kühlrippen eine gute Kühlleistung. Die optimale Quetschspalte liegt bei 1,35 mm. Die Anzugsdrehmoment der Schrauben bei 20 Nm.
Die 232ccm erreicht der Rennzylinder mit der eigens dafür entwickelten QUATTRINI Rennlippenwelle SIP.-Art. 45048000. Der Zylinder kann auch nur mit dieser Welle kombiniert werden. Die Kurbelwelle mit 57mm Hub besitzt mit 126mm ein deutlich längeres Pleuel als die Originalwelle. Diese neu entwickelte Kurbelwelle lässt den Motor sehr laufruhig werden.
Der M-244 ist für die Verwendung einer Kurbelwelle mit 60mm Hub vorgesehen. Auch für diese Variante wird eine Kurbelwelle mit einem speziellen Pleuel benötigt. Dies muss mindestens 126mm lang sein. Wird die originale Quattrini Welle (SIP Art.-Nr.45049000) verwendet, muss die kleine Gehäusehälfte auf gespindelt werden. Werden die SIP Performance Wellen verwendet ( SIP Art.-Nr.45021700, 45021710), muss die kleine Hälfte nicht gespindelt werden. Ihr Pleuel ist, mit 127mm, 1mm länger als das der Quattrini Welle. Das dient dazu, die Möglichkeit zu haben die Steuerzeiten variieren zu können. Der Zusätzliche mm muss über Dichtungen/Distanzen am Kopf oder Fuß, je nach gewünschter Steuerzeit, ausgeglichen werden.
Seit 2020 verfügen die großen Quattrini Zylinder über eine „Dekompressionsbohrung“. Das ist eine kleine Bohrung überhalb des Auslasskanals. Die sorgt dafür, dass sich der Motor leichter starten lässt und ruhiger im Standgas läuft. Ab 1500 bis 1800 U/Min findet der Gasaustausch im Zylinder so schnell statt, dass die Bohrung keinen Einfluss mehr auf Motorlauf und Leistungsentfaltung hat.
QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung bei 1500 U/min) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket.
(Bei diesen Angaben handelt es sich natürlich nur um Richtwerte, die je nach Motor abweichen können und auf korrekte Funktion des Motors überprüft werden müssen.)
Fazit: Plug&Play Zylinder auf hohem Niveau. Angesichts der günstigen Peripherie (Si-Vergaser, SIP-Road) ein sehr gutes Preis/PS-Leistungsverhältnis.
Aluminium / 72mm Bohrung / 6 Überströmer / 232ccm / 244ccm
Aluminiumzylinder mit Nicasil-beschichteter Laufbahn, 6 Überströmer, zwei große geteilte Hauptüberströmer und 2 Boostports gegenüber dem Auslass, zentrierter Zylinderkopf mit omegaförmig ausgedrehtem Brennraum und mittiger, zentraler Zündkerze für Langgewindekerzen, Kolben mit zwei Kolbenringen.
Bedüsung und Zündeinstellung sollten angepasst werden. Das Motorgehäuse sollte, muss im ersten Schritt aber nicht, an die größeren Zylinderüberströmer angeglichen werden.
SIP-TIP: Kurbelwelle mit langem Pleuel gleich mitbestellen. Vespatronic und SIP-Road sind Peripherie-Standard. Mit SIP Mustang 2, großen Membranvergaserkits und verstärktem Getriebekomponenten kann die PS Schlacht beginnen.
Kunden suchten diesen Artikel auch unter:
Produktvideo
Artikel passt auf
Artikel passt auf Artikel:
Merkzettel
Lass dich inspirieren. Dieser Artikel ist in folgenden öffentlichen Merkzetteln enthalten:Downloads
-
Technik_Zylinder
Technik Zylinder Vespa
Downloaden46,55 MB
-
Cylinder technology
Cylinder technology
Downloaden6,14 MB