für Vespa 50-125/PV/ET3
- Aluminium
- schwarz
Note 1 - perfekte Reparatur
Produktbeschreibung
Bremsankerplatte Vespa. Elementare Komponente bei jedem Neuaufbau, bei jeder Revision kontrollieren und gegebenenfalls ersetzen.
Vespas haben generell eine an der Rohrkonstruktion der Gabel verpresste Schwinge und, bei den Modellen mit Trommelbremse, daran verschraubt eine separate Bremsankerplatte. Darauf sitzen auf der einen Seite die Achsen, um die sich die Bremsbeläge bewegen. Auf der anderen Seite befindet sich der Nocken, oder Bremsmechanismus, der die Bremsbeläge beim Bremsen auseinander drückt und an die Bremstrommel anpresst. Alle Smallframemodelle verwenden dieses Konstruktionsprinzip auch bei der Hinterradbremse.
Bremsankerplatten sind in der Regel keine Verschleißteile. Trotzdem kommen Materialausbrüche vor. Selbst wenn diese sich nur im Randbereich der runden Platte befinden funktioniert damit die Abdichtung der Bremse gegen Straßenschmutz eventuell nur noch unzureichend. Bei Ausbrüchen oder Rissen an anderer Stelle sollte ohnehin klar sein, dass nur der Austausch hilft. Davon unabhängig sitzt in der Bremsankerplatte auch die Führung der Welle des Bremsnockens. Regelmäßig mit Kupferpaste oder Hochtemperaturfett geschmiert ist das eine langlebige Lösung. Leider wurde das bei manchen Rollern im Laufe ihres langen Lebens nicht ganz so akribisch erledigt wie man sich das wünschen würde. Deshalb unbedingt überprüfen ob die Welle des Bremsnockens eingelaufen oder sogar die Führung der Welle in der Bremsankerplatte ausgeschlagen ist. Sollte dies der Fall sein unbedingt austauschen. An der Bremse sollte man keine Kompromisse machen!
- Bremskomponenten als Ersatz für fehlende Originalteile
- Für Motoraufbau aus Neuteilen
- Austauschteile für verschlissene Komponenten
Smallframe
Die Smallframe Modelle verwenden auch bei der Hinterradbremse eine Bremsankerplatte mit zwei Achsen für die Bremsbeläge und einer Durchführung für die Welle der Bremsnocke. Die Bremsankerplatte muss passend zum Kupplungsdeckel gewählt werden (V/PV wird mit V/PV Bremsankerplatte kombiniert), genau wie die Bremstrommel. Die SIPBremsankerplatte passt auf alle Kupplungsdeckel. Damit kann also ein PK Motor, oder ein PK XL 2 Kupplungsdeckel, mit der klassischen Bremstrommel der alten Modelle kombiniert werden. Bei der Bestellung unbedingt die Dichtung zur Montage unter der Bremsankerplatte mitbestellen. Bremsbeläge mit Kupferpaste am Bremsnocken und an den Achsen der Belagsaufnahme montieren und auch an der Durchführung der Welle der Bremsnocke entweder Kupferpaste oder Hochtemperaturfett verwenden.
Fazit: Bremsen sind sicherheitsrelevant. Wenn neue Komponenten in bester Qualität verfügbar sind gibt es keinen Grund verschlissene Bauteile, oder solche mit unklarer Vorgeschichte, weiter zu verwenden.
Das beste Setup - unser SIP-TIPP:
- Zur neuen Bremsankerplatte passen neue Bremsbeläge wie die SIP PERFORMANCE, Art.-Nr. 87330100, oder die Bremstrommel PK Art.-Nr. 24277910.