Vespa 98/125/150 /GS -'56
VESPA
98 98 ccm 2T AC '46-'47 V.98

VESPA 98 98 ccm 2T AC '46-'47 V.98

Foto von VESPA 98 98 ccm 2T AC '46-'47 V.98 | KLASSIK VESPA

Übersicht Vespa 98

Die Vespa 98 war das erste serienmäßig gebaute Modell von Piaggio und gilt als Ursprung aller folgenden Vespa-Roller. Produziert wurde sie in den Jahren 1946 bis 1947 in insgesamt vier Baureihen (V.98/1, V.98/2, V.98/3 und V.98/4), wobei die Modifikationen zwischen den Serien nur geringfügig ausfielen. Ihr prägendstes Merkmal ist der freie Durchstieg, der bis heute ein zentrales Element der Vespa-Modelle geblieben ist. Die Vespa 98 verfügt über einen 98 ccm großen Zweitaktmotor und erreicht mit dem Dreigang-Getriebe eine Höchstgeschwindigkeit von rund 60 km/h. Das gleichmäßig gekrümmte Beinschild sorgt für das typische Erscheinungsbild, während ein klassischer Hauptständer fehlt: Zum Abstellen dient stattdessen ein beidseitiger Ausleger am hinteren Trittbrett.

Modellhistorie Vespa 98

Die Basis für die Vespa 98 bildeten die von Corradino D’Ascanio und Enrico Piaggio entwickelten Prototypen Paperino (auch MP5 genannt) und MP6. Piaggio wollte nach Kriegsende ein kompaktes, kostengünstiges und vor allem leicht zu handhabendes Fahrzeug anbieten, das sich ideal für den wiederauflebenden innerstädtischen Verkehr eignen sollte. Die erste Ausführung, die 1946 als V.98/1 und V.98/2 erschien, wurde 1947 durch die Baureihen V.98/3 und V.98/4 ersetzt, ohne jedoch wesentliche Änderungen an Motor, Karosserie oder Fahrwerk vorzunehmen. So entstanden insgesamt vier Versionen, die allesamt den Grundstein für den internationalen Erfolg der Marke Vespa legten.

Der Motor der Vespa 98

Im Herzen der Vespa 98 steckt ein luftgekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor mit einem Hubraum von 98 ccm. Dieses Aggregat leistet genügend Kraft, um den Roller auf etwa 60 km/h zu beschleunigen, was in den engen Straßen italiens der Nachkriegszeit vollkommen ausreichend war. Geschaltet wird per Dreigang-Getriebe, das den Kraftschluss zum Hinterrad sicherstellt und durch seine einfache Bedienbarkeit auch ungeübten Fahrern den Einstieg erleichterte. Mit seiner Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit setzte der Motor früh einen Standard für Kleinkrafträder dieser Epoche.

Situation Gebrauchtmarkt Vespa 98

Da die Vespa 98 nur eine relativ kurze Produktionszeit und verhältnismäßig geringe Stückzahlen aufweist, sind erhaltene Originale heute selten. In gut restauriertem oder sogar im weitestgehend unberührten Originalzustand werden diese Fahrzeuge auf dem Sammlermarkt mit hohen Preisen gehandelt, was sie zu begehrten Liebhaberstücken macht. Wer eine Vespa 98 erwerben möchte, sollte sich auf eine intensive Suche nach passenden Angeboten und vor allem auf fundierte Recherchen einstellen, da der Markt von seltenen Ersatzteilen und teils aufwändigen Restaurierungsarbeiten geprägt ist. Spezialisierte Händler, Fachwerkstätten und Clubs können jedoch bei der Beschaffung von Teilen und bei der Wiederaufbereitung wertvolle Unterstützung bieten. Wo suchst du nach diesem Fahrzeug?

Situation Gebrauchtmarkt Vespa 98

Neben ihrem innovativen Design und der richtungsweisenden Technik trug vor allem das unverwechselbare Fahrgefühl zum Erfolg der Vespa 98 bei. Schon früh zweifelten manche an der Alltagstauglichkeit eines solch kompakten Rollers, doch Piaggio überzeugte mit einer Konstruktion, die nicht nur durch Einfachheit und Wartungsfreundlichkeit bestach, sondern auch durch erstaunliche Robustheit. Typisch für die Vespa 98 ist das Fehlen eines zentralen Ständers, der von späteren Modellen bekannt ist. Stattdessen ruht der Roller über kleine Ausleger, die sich auf beiden Seiten des hinteren Trittbretts ausklappen lassen. Dieser charmante und historische Wesenszug unterstreicht den Pioniercharakter der V.98 und macht sie bis heute zu einem begehrten Veteranen im Kreis der Vespa-Enthusiasten.

Die Farben der Vespa 98:

Farbe

Name

Max Meyer Code

Info

grigio-metallizato-8000m

Grigio Metallizato

8000M

1946-1947

grigio-pia8003m

Grigio

8003M

1946

Rosso Opaco

10055

Rostschutz/Grundierung

Quellen

Allgemeine Informationen

  • Hersteller VESPA
  • Modell 98
  • Hubraum 98 ccm
  • Takt & Kühlung 2T / AC
  • Baujahr `46-`47
  • Typ V.98
  • Dimension KLASSIK VESPA
  • Fahrzeugtyp Vespa 98/125/150 /GS -'56

Baujahre & Fahrgestellnummer

  • Baujahr:

Technische Daten

  • Rahmentyp: freitragender Stahl-Rahmen
  • Position Rahmennummer: Rahmen Sattelspitze
  • Länge: 1655 mm
  • Breite: 700 mm
  • Höhe: 860 mm
  • Sitzhöhe: 700 mm
  • Radstand: 1170 mm
  • Bodenfreiheit: 150 mm
  • Gewicht (leer): 60 kg
  • Wendekreis: 2500 mm
  • Motorart: 2-Takt-Verbrennungsmotor
  • Motorhersteller: PIAGGIO

Motor - Zylinder, Kupplung & Auspuff

  • Hubraum: 98 ccm
  • Bohrung: 50 mm
  • Hub: 50 mm
  • Anzahl Zylinder: 1
  • Überströmer: 1
  • Art der Kühlung: Luft
  • Starter: Kickstarter
  • Kupplung: Mehrscheibenkupplung im Ölbad auf der Kurbelwelle
  • Kupplungstyp: Ø 85mm, 3 Kupplungsbeläge, 6 Federn

Motor - Vergaser

  • Vergasertyp: Dell'Orto TA 17
  • Hauptdüse: 70

Motor - Getriebe

  • Getriebeart: Handschaltung
  • Anzahl Gänge: 3

Motor - Zündung

  • Art der Zündung: Unterbrecherzündung

Fahrwerk - Reifen & Felge

  • Reifen vorne: 3.50x8
  • Felge vorne: 2.10x8
  • Reifen hinten: 3.50x8
  • Felge hinten: 2.10x8
  • Reifendruck vorne: 1,8
  • Reifendruck hinten: 1,75 - 2,5

Fahrwerk - Lenksäule & Schwinge

  • Vorderradführung: einarmig gezogene Kurzschwinge
  • Hinterradführung: Triebsatzschwinge

Betriebsstoffe

  • Tankinhalt: 5 l
  • Mischungsverhältnis: 1:25
  • Getriebeöl: SAE 30
  • Menge Getriebeöl: 0.2 l
  • Verbrauch: 2.1 l/100km

Explos für diesen Fahrzeugtyp

Ersatzteile Explosionszeichnungen

Ersatzteile Explosionszeichnungen

Unsere Online-Explosionszeichnungen für Motorroller erleichtern euch die Suche nach dem passenden Teil erheblich. Jeder Artikel ist exakt dem entsprechenden Fahrzeug zugewiesen, mit Baujahr und Angabe der Fahrgestellnummer. Aus unseren Expo-Listen kann man direkt zu den Ersatzteilen navigieren, auf denen für fast jedes Teil dann noch ein Foto sowie eine Beschreibung zur Verfügung steht. Umgekehrt kommt man vom Artikeldetail auch wieder in die zugehörige Explosionszeichnung.

Merkzettel für dieses Modell

Unsere Produktempfehlungen für dieses Modell

×