Fahrzeugtyp wählen
Hersteller wählen
Modell wählen

VESPA ACMA Type 125 N 125 ccm 2T AC '59-'62 N

Foto von VESPA ACMA Type 125 N 125 ccm 2T AC '59-'62 N | KLASSIK VESPA

Übersicht Vespa ACMA 125 ccm N

Die Vespa ACMA 125 ccm N ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem italienischen Hersteller Piaggio und der französischen Firma ACMA (Ateliers de Construction de Motocycles et Automobiles). ACMA produzierte in ihrem Werk in Fourchambault verschiedene Vespa-Modelle in Lizenz, um auf dem französischen Markt eine kostengünstigere und lokal verfügbare Alternative zu den italienischen Originalen zu bieten. Die „N“-Variante – kurz für „Normale“ – steht für einen einfachen, alltagstauglichen Roller, der durch sein klassisches Design und seine robuste Verarbeitung überzeugt. Mit ihren typischen geschwungenen Linien und der stabilen Blechkarosserie verkörpert die Vespa ACMA 125 ccm N den zeitlosen Charme, für den Vespa-Modelle weltweit berühmt geworden sind.

Modellhistorie Vespa ACMA 125 ccm N

In den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren fertigte ACMA diverse Vespa-Typen, die den italienischen Vorbildern weitgehend entsprachen, jedoch gelegentlich für die französischen Zulassungsbestimmungen und Vorlieben angepasst wurden. Die Vespa ACMA 125 ccm N wurde zwischen 1959 und 1962 hergestellt und teilte sich viele technische Merkmale mit den parallel in Italien produzierten Modellen. Trotzdem gab es kleine optische und konstruktive Unterschiede, etwa bei Emblemen, Typenschildern oder Blechteilen. Diese Abweichungen machen die französische Vespa-Variante für Sammler und Liebhaber besonders attraktiv, da sie eine eigenständige Rolle in der Vespa-Historie spielt und zugleich den charakteristischen Vespa-Look bewahrt.

Der Motor der Vespa ACMA 125 ccm N

Der luftgekühlte Zweitaktmotor (2T AC) mit einem Hubraum von 125 ccm ist das Herzstück dieses Rollers und beruht auf dem für Vespa typischen Konstruktionsprinzip: Der Motor liegt seitlich im hinteren Bereich, das Getriebe ist integriert, und die Kraftübertragung erfolgt über eine Mehrscheibenkupplung im Ölbad. Mit etwa 4 bis 5 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von rund 70 bis 80 km/h konnte man im damaligen Straßenverkehr durchaus mithalten. Die Schaltung erfolgt per Drehgriff am Lenker, was vielen Fans der klassischen Vespa als besonders charakteristisches Merkmal gilt. Dank der simplen Technik und eines regen Ersatzteilmarkts lässt sich der Motor der ACMA 125 ccm N auch heute noch relativ einfach warten und instand halten, was zu ihrer langanhaltenden Beliebtheit beiträgt.

Situation Gebrauchtmarkt Vespa ACMA 125 ccm N

Obwohl ACMA die Roller in Frankreich in beträchtlichen Stückzahlen herstellte, sind gut erhaltene Originale heute vergleichsweise selten. Vor allem außerhalb Frankreichs muss man intensiver suchen, da der Absatzmarkt vorwiegend im eigenen Land lag. Dennoch werden immer wieder Exemplare importiert, wodurch in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine kleine, aber wachsende Fangemeinde für französische Vespa-Modelle entsteht. Auf dem Gebrauchtmarkt hängt der Preis stark vom Zustand und der Originalität ab: Ein restauriertes Fahrzeug mit dokumentierter Historie und matching numbers ist oft deutlich teurer als ein Roller mit unklarer Vorgeschichte und fehlenden Unterlagen. Da zahlreiche Bauteile der italienischen Vespa-Modelle auch bei der französischen ACMA-Version passen, ist die Ersatzteilversorgung recht gut, obwohl gewisse, speziell für Frankreich gefertigte Teile gelegentlich schwieriger aufzutreiben sind. Wo suchst du nach diesem Fahrzeug?

  • Beim Vespa-Händler deines Vertrauens

  • Kleinanzeigen der Lokalzeitung

  • Märkte und Messen

  • Onlinemarktplätze wie https://www.leboncoin.fr/

Sonstiges Vespa ACMA 125 ccm N

Ein markantes Merkmal der ACMA-Vespas sind die spezifischen Typenschilder und Embleme, die statt „Piaggio“ den Schriftzug „ACMA“ tragen. Auf dem Motorgehäuse und anderen Komponenten finden sich bisweilen französische Prägungen oder Hinweise auf die Produktion in Fourchambault. Diese kleinen Unterschiede sind für Enthusiasten und Sammler besonders reizvoll, da sie die Geschichte der Vespa im internationalen Kontext erzählen. Genau wie ihre italienischen Schwestern benötigt auch die Vespa ACMA 125 ccm N eine regelmäßige Wartung, um die Langlebigkeit des Zweitaktmotors zu gewährleisten. Eine korrekte Mischung aus Benzin und Öl, sorgfältig eingestellte Züge und eine intakte Elektrik sind essenzielle Punkte bei jeder Inspektion. So bleibt die Vespa ACMA 125 ccm N nicht nur ein Relikt aus einer spannenden Phase der Vespa-Historie, sondern auch ein zuverlässiger Begleiter auf den Straßen – und das mit unverwechselbarem, nostalgischem Stil.

Allgemeine Informationen

  • Hersteller VESPA ACMA
  • Modell Type 125 N
  • Hubraum 125 ccm
  • Takt & Kühlung 2T / AC
  • Baujahr `59-´62
  • Typ N
  • Fahrgestellnummer (von/bis) 296000-346258
  • Dimension KLASSIK VESPA
  • Fahrzeugtyp Vespa 125/150/Rally '57-

Baujahre & Fahrgestellnummer

  • Baujahr:

Technische Daten

  • Motorart: 2-Takt-Verbrennungsmotor

Motor - Zylinder, Kupplung & Auspuff

  • Hubraum: 125 ccm
  • Bohrung: 54 mm
  • Hub: 54 mm
  • Art der Kühlung: Luft
  • Verdichtung: 6,3:1

Motor - Zündung

  • Zündzeitpunkt: 28 °

Betriebsstoffe

  • Mischungsverhältnis: 1:25

Explos für diesen Fahrzeugtyp

Ersatzteile Explosionszeichnungen

Ersatzteile Explosionszeichnungen

Unsere Online-Explosionszeichnungen für Motorroller erleichtern euch die Suche nach dem passenden Teil erheblich. Jeder Artikel ist exakt dem entsprechenden Fahrzeug zugewiesen, mit Baujahr und Angabe der Fahrgestellnummer. Aus unseren Expo-Listen kann man direkt zu den Ersatzteilen navigieren, auf denen für fast jedes Teil dann noch ein Foto sowie eine Beschreibung zur Verfügung steht. Umgekehrt kommt man vom Artikeldetail auch wieder in die zugehörige Explosionszeichnung.

Merkzettel für dieses Modell

Unsere Produktempfehlungen für dieses Modell

×