Lambretta A/B/C/D/E/F/J/Lui
LAMBRETTA
LUI 75 S / SL 75 ccm 2T AC '68-'70

LAMBRETTA LUI 75 S / SL 75 ccm 2T AC '68-'70

Foto von LAMBRETTA LUI 75 S / SL 75 ccm 2T AC '68-'70 | LAMBRETTA

Überblick Lambretta Lui 75

Einige Monate nach der Einführung der Lambretta Lui 50 stellte Innocenti auf der 15. Motor Show in Tokio, Ende Oktober 1968, die Lui 75 vor, die in zwei Varianten erhältlich war: 75 S und 75 SL. Für den italienischen Markt trugen alle Modelle den Namen „Lui“, während im Ausland die 75 S als „Vega“ und die 75 SL als „Cometa“ vermarktet wurden, vermutlich als Anspielung auf die „Space Age“-Ära der späten 1960er Jahre.

Modellhistorie Lambretta Lui 75

Der wesentliche Unterschied zwischen der 75 S und der 75 SL lag in der „Lubematic“, ein Getrenntschmiersystem, das erstmals serienmäßig bei einem italienischen Motorroller zum Einsatz kam. Der offensichtlichste Unterschied zwischen den beiden Modellen war der Lubematic-Aufkleber auf dem Tank sowie der entsprechende Schriftzug auf dem Beinschild. Gegenüber den 50 ccm Varianten verfügten die 75er Modelle über eine verbesserte Elektrik, die sowohl das Fernlicht als auch das hintere Bremslicht speiste. Ähnlich wie die 50 S Modelle, waren auch die 75er mit einer Doppelsitzbank und dem Up-And-Over-Auspuff ausgestattet.
Der Rahmen bestand aus einem Stahlrohr-Vorderteil mit angeschraubten Beinschilden und einem Monocoque-Rahmen aus gepresstem Stahl am Heck. Der vordere Bereich setzt sich aus einem traditionellen Rohrrahmen zusammen, im Gegensatz dazu ist der hintere Teil gepresst. Die Federung entstammt der Junior-Serie. Für eine solide Straßenhaftung sind die Bremstrommeln vollständig aus Stahl gefertigt. Das mechanische Konzept wurde ebenfalls von der Junior-Serie übernommen.

  • Lui 75 S, SL – Erste Ausgabe (von März 1968 bis Anfang 1969)
    Auf der linken Seite des Beinschilds, oberhalb der Modelle 50 C oder CL, befand sich der Lambretta-Schriftzug. Die Hebel für Bremse und Kupplung endeten ohne Kugelform, und ein verchromtes Gitter zierte den Bereich hinter dem Frontscheinwerfer.

  • Lui 75 S, SL – Zweite Ausgabe (von Anfang 1969 bis Dezember 1970)
    Der Lambretta-Schriftzug war nun nicht mehr auf dem Beinschild zu finden. Stattdessen prangte ein rechteckiges Lui-Logo zentral auf dem Beinschild. Die Hebel für Bremse und Kupplung waren nun mit Kugelenden ausgestattet, und das verchromte Gitter hinter dem Frontscheinwerfer trug den Innocenti-Schriftzug. Ein kleiner Innocenti-Schriftzug fand sich bei einigen Exemplaren zusätzlich oberhalb des Lui-Emblems.

Der Motor der Lambretta Lui 75

Der Motor erreicht eine Leistung von 5 PS und ermöglicht durch das Viergang-Getriebe eine beachtliche Beschleunigung bis zu einer Maximalgeschwindigkeit von 82,5 km/h. Dies wirft die Frage auf, worin genau der Engpass bei den Lui 50 C/CL Modellen liegt, die trotz nur 25 ccm weniger Hubraum auf Geschwindigkeiten unter 40 km/h begrenzt sind.

Situation Gebrauchtmarkt Lambretta Lui 75

Wo suchst du nach diesem Fahrzeug?

Die Farben der Lambretta Lui 75:

Farbe

Name

Farbcode

Info

Grigio Metalizzato

8060

Giallo Ocra

8080

Allgemeine Informationen

  • Hersteller LAMBRETTA
  • Modell LUI 75 S / SL
  • Hubraum 75 ccm
  • Takt & Kühlung 2T / AC
  • Baujahr `68-`70
  • Gebaute Stückzahl 9403
  • Dimension LAMBRETTA
  • Fahrzeugtyp Lambretta A/B/C/D/E/F/J/Lui

Baujahre & Fahrgestellnummer

  • Baujahr:

Technische Daten

  • Rahmentyp: offener Zentralrohr-Stahlrahmen
  • Länge: 1700 mm
  • Breite: 656 mm
  • Höhe: 1028 mm
  • Sitzhöhe: 770 mm
  • Radstand: 1202 mm
  • Gewicht (leer): 77 kg
  • Wendekreis: 3300 mm
  • Leistung (PS): 5 PS
  • Leistung (kW): 3.68 kW
  • bei U/min: 6300
  • Höchstgeschwindigkeit: 82.5 km/h
  • Motorart: 2-Takt-Verbrennungsmotor
  • Motorhersteller: Innocenti
  • Motornummer: 75S
  • Position der Motornummer: rechte Seite Motor im Bereich der Schaltwaage

Motor - Zylinder, Kupplung & Auspuff

  • Hubraum: 74.4 ccm
  • Bohrung: 46.4 mm
  • Hub: 44 mm
  • Anzahl Zylinder: 1
  • Überströmer: 2
  • Art der Kühlung: Luft
  • Verdichtung: 9,3:1
  • Starter: Kickstarter
  • Kupplung: Mehrscheibenkupplung im Ölbad auf Nebenwelle

Motor - Vergaser

  • Gemischaufbereitung: Vergaser
  • Vergasertyp: Dell'Orto SH 1/20
  • Hauptdüse: 68
  • Nebendüse: 45

Motor - Getriebe

  • Getriebeart: Handschaltung
  • Anzahl Gänge: 4
  • Übersetzung: 1. Gang: 9:49 Z (5,44)
  • Übersetzung: 2. Gang: 13:46 Z (3,54)
  • Übersetzung: 3. Gang: 16:42 Z (2,63)
  • Übersetzung: 4. Gang: 20:39 Z (1,95)
  • Gesamtübersetzung: im 4. Gang: 6,90
  • Übersetzung: Primär: 13:46 Z (3,54)

Motor - Zündung

  • Art der Zündung: Unterbrecherzündung
  • Zündzeitpunkt: 21 °
  • Batteriespannung: 6 V
  • Ladeleistung (Zündung): 33 W
  • Zündkerze Bauart: NGK B7ES Bosch W5CC
  • Zündkerzengewinde: Langgewinde

Fahrwerk - Reifen & Felge

  • Reifen vorne: 3.00x10
  • Felge vorne: 2.10x10
  • Reifen hinten: 3.00x10
  • Felge hinten: 2.10x10
  • Reifendruck vorne: 1,5
  • Reifendruck hinten: 1,75

Fahrwerk - Bremsen

  • Bremssystem: Trommelbremse
  • Bremse vorne: Ø innen 125 mm
  • Betätigung Bremse vorne: mechanisch mit Seilzug
  • Bremse hinten: Ø innen 150 mm
  • Betätigung Bremse hinten: mechanisch mit Seilzug

Fahrwerk - Lenksäule & Schwinge

  • Vorderradführung: gezogene Kurzschwinge
  • Hinterradführung: Triebsatzschwinge
  • Federung vorne: Federn innenliegend
  • Federung hinten: Stoßdämpfer L 295 mm

Elektrik

  • Lichtmaschine: 6V 33W, Schwunglicht-Magnetzündung
  • Scheinwerfer: 6V 25/25W BA20d
  • Standlicht: 6V 5W Soffitte
  • Rücklicht: 6V 3W BAY15d
  • Bremslicht: 6V 15W BAY15d
  • Hupe: 6V AC

Betriebsstoffe

  • Tankinhalt: 6 l
  • davon Reserve: 0.8 l
  • Mischungsverhältnis: 1:50
  • Reichweite (ca.): 300 km
  • Getriebeöl: SAE 90
  • Menge Getriebeöl: 0.6 l
  • Verbrauch: 2 l/100km

Explos für diesen Fahrzeugtyp

Ersatzteile Explosionszeichnungen

Ersatzteile Explosionszeichnungen

Unsere Online-Explosionszeichnungen für Motorroller erleichtern euch die Suche nach dem passenden Teil erheblich. Jeder Artikel ist exakt dem entsprechenden Fahrzeug zugewiesen, mit Baujahr und Angabe der Fahrgestellnummer. Aus unseren Expo-Listen kann man direkt zu den Ersatzteilen navigieren, auf denen für fast jedes Teil dann noch ein Foto sowie eine Beschreibung zur Verfügung steht. Umgekehrt kommt man vom Artikeldetail auch wieder in die zugehörige Explosionszeichnung.

Merkzettel für dieses Modell

Unsere Produktempfehlungen für dieses Modell

×