Lambretta Serie 1/2
LAMBRETTA
LI 150 Serie 1 150 ccm 2T AC 1958-1959 150LI

LAMBRETTA LI 150 Serie 1 150 ccm 2T AC 1958-1959 150LI

Foto von LAMBRETTA LI 150 Serie 1 150 ccm 2T AC 1958-1959 150LI | LAMBRETTA

Überblick Lambretta 150 LI Serie 1

Die Serie 1 von LI, das Aushängeschild von Innocenti, glich in vielerlei Hinsicht eher einem Prototyp und offenbarte beim Einsatz im Straßenverkehr einige Schwächen. Im April 1958 kam die umfangreichere 150 ccm Variante auf den Markt, dicht gefolgt von der kleineren 125 ccm Ausführung im Juni, welche beide sofort auf großes Interesse bei den Käufern stießen. Diese Serie setzte mit ihrem innovativen Rahmen- und Motordesign Maßstäbe, die in allen nachfolgenden Modellen aufgegriffen wurden.

Modellhistorie Lambretta 150 LI Serie 1

Die Serie 1 von Innocenti, bestehend aus den LI- und TV-Modellen, erreichte mit über 150.000 produzierten Einheiten einen beträchtlichen kommerziellen Erfolg. Die anfänglichen Modelle dieser Serie waren als „Framebreather“ bekannt, nach ihrem Lufteinlasssystem, das Luft durch das Heck ansaugte. Dieses System bestand aus einem Gitter am Heck und einem Ansauggummi, der die Luft zum Dellorto MB18 Vergaser beim 125 ccm Modell (bzw. zum MB19 beim 150 ccm Modell) leitete. Die Luft wurde durch ein Luftfiltergehäuse geführt, das in der zweiten Serie erstmalig einen einfach austauschbaren Einweg-Papierfilter enthielt, im Gegensatz zum bisherigen waschbaren Filter. Es wird gemunkelt, dass dieses Framebreather-System später aufgegeben wurde, da die Kleidung der Fahrer den Lufteinlass verdecken und somit zu Fehlzündungen führen konnte. Spätere Modelle erhielten daher einen Air Scoop zwischen den Sitzen, der Luft zu einem Filter zwischen Tank und Werkzeugfach leitete, während das Heckgitter beibehalten wurde.

In dieser ersten Serie gab es drei verschiedene Versionen:

  1. Li – 1. Version (April 1958 bis September 1958): Die Luftansaugung erfolgte durch den Rahmen unter dem Soziussattel, wobei ein Metallgewebe als Luftfilter diente. Der Kettenspanner im Motor war nicht einstellbar. Die ersten LI 150 Modelle hatten Seitenhauben der TV Serie 1 mit ovalen Öffnungen und der Fahrersitz war ohne Haltegriff. Die ersten Li 125 Modelle hatten weder Lenkerschloss noch Beinschildgummis.

  2. Li – 2. Version (September 1958 bis Dezember 1958): Der zylindrische Luftfilter wurde um einen Papierfilter ergänzt, der Fahrersitz erhielt einen Haltegriff und der Kettenspanner im Motor wurde einstellbar.

  3. Li – 3. Version (Dezember 1958 bis Oktober 1959): Die Luftansaugung erfolgte nun nicht mehr durch den Rahmen, sondern unter dem vorderen Sattel und der Luftfilter war oval geformt. Die Tankbelüftung wurde über den Tankdeckel realisiert und das Bremspedal bekam einen zusätzlichen Spritzschutz.

Unterscheidungsmerkmale zwischen den 125 ccm und 150 ccm Modellen finden sich in Details: Die 150er Modelle verfügen über Trittleisten mit Gummieinlagen und -endstücken, während die 125er Aluminiumtrittleisten mit Gummiunterlage haben. Beide Modelle haben auf den Seitenhauben ein Zierblech mit Lambretta-Schriftzug. Zwischen Scheinwerfer und Hupengitter ist das Innocenti-Emblem angebracht, auf der linken Seite des Beinschilds ein verchromter, zweizeiliger Schriftzug „Lambretta LI 125“. Die englischen Modelle haben zusätzlich eine Messingplakette mit dem St. Georg Drachen unter dem Schriftzug.

Der Motor der Lambretta 150 LI Serie 1

Ein innovativer Motor wurde entwickelt, der sowohl in einer 125 ccm als auch in einer 150 ccm Variante verfügbar war. Erstmals wurde bei diesem Motor der Zylinder horizontal positioniert. Zudem kam ein Kettenantrieb zum Einsatz, und das Getriebe wurde mit vier Gängen ausgestattet. Das Antriebssystem funktioniert über ein Kettenritzel, das an den Kupplungskorb angeschlossen ist und wiederum ein Set von Zahnrädern und vier separate Zahnräder über eine Welle antreibt. Dieses Design, das ursprünglich als Lösung für Probleme mit dem größeren 175 ccm Motor der TV Serie entwickelt wurde, etablierte sich als Standard für zukünftige Lambretta-Modelle.
Die ersten Ausführungen dieser Modelle wurden ohne Kettenspanner und nur mit einem einzigen, durch das Benzin-Öl-Gemisch geschmierten Wellendichtring im Maghousing gefertigt. Im Verlauf der Produktion wurden jedoch Verbesserungen vorgenommen: Ein Kettenspanner und ein selbstschmierendes Lager im Maghousing kamen hinzu, sowie eine Ölwurfscheibe unter dem vorderen Ritzel, um den Wellendichtring auf der Antriebsseite zu entlasten. Diese Verbesserungen, insbesondere am Kettenspanner und am selbstschmierenden Maghousing Lager, blieben bis zum Ende der Rollerproduktion durch Innocenti erhalten. Die Hauptverbesserungen konzentrierten sich auf den Motor, vor allem auf die Verstärkung der Kurbelwelle und ihrer Lagerung.

Situation Gebrauchtmarkt Lambretta 150 LI Serie 1

Wo suchst du nach diesem Fahrzeug?

Sonstiges Lambretta 150 LI Serie 1

Die Karosserie der neuen „wide style“ Lambrettas ähnelt weitgehend der der TV 175, mit dem kleinen Unterschied, dass die Kühlschlitze in den Seitenhauben weggelassen wurden. Eine geringe Anzahl an Fahrzeugen wurde jedoch noch mit den geschlitzten TV-Seitenhauben ausgeliefert. Um Platz für den neugestalteten Kickstarter zu schaffen, wurden Aussparungen in das rechte Trittbrett und in die Seitenhaube eingeführt. Das Design dieser Lambrettas zeichnet sich durch sanft fließende Linien aus. An der Vorderseite prangt ein großzügig geschwungener Kotflügel, ergänzt durch einen zweiten, kleineren Spritzschutz darunter, der die Züge vor Schmutz schützt. Der Scheinwerfer, wie bei den älteren LD-Modellen, ist in der Hupenkaskade des Beinschilds integriert. Standardmäßig ist ein Tacho im Lenkkopf verbaut, der in Italien zur Kostenersparnis durch eine Aluminiumplatte ersetzt werden konnte, da dort keine Tachopflicht herrschte. Am Lenkkopf befindet sich zudem ein Lenkschloss, abgedeckt durch eine verchromte Platte. Die größeren 10-Zoll-Räder und die neue Vorderradaufhängung mit innenliegenden Federn sowie der Hinterraddämpfer versprechen einen verbesserten Fahrkomfort und eine stabilere Straßenlage.
Das Werkzeugfach ist praktisch unter dem vorderen Sattel angeordnet und durch eine Klappe zwischen den Beinen des Fahrers zugänglich. Der Tank wurde vergrößert und fasst nun knapp 8 Liter, ausgestattet mit Leitblechen, die das Schwappen des Benzins minimieren.

Die Farben der Lambretta 150 LI Serie 1

Für die Li 150 besteht die Möglichkeit, eine graue Grundlackierung der Karosserie mit farblich abgestimmten Seitenhauben und Kaskaden in Blau, Grün oder Rot zu kombinieren.

Farbe

Name

Farbcode

Info

grigio-chiaro-8019

Grigio Chiaro

8019

Grigio Fiume

8014

Azzurro Flaminia

8032

Bleu Inghilterra

8031

Verde Nilo

8015

Rosso Rubino

8047

Rosso Corallo

8046

Allgemeine Informationen

  • Hersteller LAMBRETTA
  • Modell LI 150 Serie 1
  • Hubraum 150 ccm
  • Takt & Kühlung 2T / AC
  • Baujahr 1958-1959
  • Typ 150LI
  • Fahrgestellnummer (von/bis) 500001->
  • Gebaute Stückzahl 108984
  • Dimension LAMBRETTA
  • Fahrzeugtyp Lambretta Serie 1/2

Baujahre & Fahrgestellnummer

  • Baujahr:

Technische Daten

  • Rahmentyp: offener Zentralrohr-Stahlrahmen
  • Position Rahmennummer: Mittelrohr Rahmen unter Verkleidung
  • Länge: 1825 mm
  • Breite: 710 mm
  • Höhe: 1038 mm
  • Sitzhöhe: 785 mm
  • Radstand: 1290 mm
  • Bodenfreiheit: 165 mm
  • Gewicht (leer): 106 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 258 kg
  • Leistung (PS): 6.5 PS
  • Leistung (kW): 4.78 kW
  • bei U/min: 5300
  • Höchstgeschwindigkeit: 83 km/h
  • Motorart: 2-Takt-Verbrennungsmotor
  • Motorhersteller: Innocenti
  • Motornummer: 150LI
  • Position der Motornummer: rechte Seite Motor im Bereich der Schaltwaage

Motor - Zylinder, Kupplung & Auspuff

  • Hubraum: 148 ccm
  • Bohrung: 57 mm
  • Hub: 58 mm
  • Anzahl Zylinder: 1
  • Überströmer: 2
  • Art der Kühlung: Luft
  • Verdichtung: 7:1
  • Starter: Kickstarter
  • Kupplung: Mehrscheibenkupplung im Ölbad auf Nebenwelle
  • Kupplungstyp: Ø 120 mm, 4 Kupplungsbeläge, 5 Federn

Motor - Vergaser

  • Gemischaufbereitung: Vergaser
  • Vergasertyp: Dell'Orto MA 19 - BS 5
  • Hauptdüse: 95
  • Mischrohr: 260 B
  • Nebendüse: 40
  • Chokedüse: 55

Motor - Getriebe

  • Getriebeart: Handschaltung
  • Anzahl Gänge: 4
  • Übersetzung: 1. Gang: 11:50 Z (4,55)
  • Übersetzung: 2. Gang: 14:41 Z (2,93)
  • Übersetzung: 3. Gang: 17:37 Z (2,18)
  • Übersetzung: 4. Gang: 20:34 Z (1,70)
  • Gesamtübersetzung: im 4. Gang: 5,22
  • Übersetzung: Primär: 15:46 Z (3,07)

Motor - Zündung

  • Art der Zündung: Unterbrecherzündung
  • Zündzeitpunkt: 23 °
  • Batteriespannung: 6 V
  • Zündkerze Bauart: NGK B7ES Bosch W5CC
  • Zündkerzengewinde: Langgewinde

Fahrwerk - Reifen & Felge

  • Reifen vorne: 3.50x10
  • Felge vorne: 2.10x10
  • Reifen hinten: 3.50x10
  • Felge hinten: 2.10x10
  • Reifendruck vorne: 1,2
  • Reifendruck hinten: 2,0-2,4

Fahrwerk - Bremsen

  • Bremssystem: Trommelbremse
  • Bremse vorne: Ø innen 150 mm
  • Betätigung Bremse vorne: mechanisch mit Seilzug
  • Bremse hinten: Ø innen 150 mm
  • Betätigung Bremse hinten: mechanisch mit Seilzug

Fahrwerk - Lenksäule & Schwinge

  • Vorderradführung: gezogene Kurzschwinge
  • Hinterradführung: Triebsatzschwinge
  • Federung vorne: Federn innenliegend; externe Stoßdämpfer
  • Federung hinten: Stoßdämpfer L 305 mm, integrierte Feder

Elektrik

  • Batterie: 6V 4Ah
  • Lichtmaschine: 6V 27W, Schwunglicht-Magnetzündung
  • Scheinwerfer: 6V 25/25W BA20d
  • Standlicht: 6V 5W Soffitte
  • Tachobeleuchtung: 6V 2,5W
  • Rücklicht: 6V 3W Soffitte
  • Hupe: 6V AC

Betriebsstoffe

  • Tankinhalt: 8.5 l
  • davon Reserve: 0.75 l
  • Mischungsverhältnis: 1:33
  • Reichweite (ca.): 364 km
  • Getriebeöl: SAE 90
  • Menge Getriebeöl: 0.7 l
  • Verbrauch: 2.2 l/100km

Explos für diesen Fahrzeugtyp

Ersatzteile Explosionszeichnungen

Ersatzteile Explosionszeichnungen

Unsere Online-Explosionszeichnungen für Motorroller erleichtern euch die Suche nach dem passenden Teil erheblich. Jeder Artikel ist exakt dem entsprechenden Fahrzeug zugewiesen, mit Baujahr und Angabe der Fahrgestellnummer. Aus unseren Expo-Listen kann man direkt zu den Ersatzteilen navigieren, auf denen für fast jedes Teil dann noch ein Foto sowie eine Beschreibung zur Verfügung steht. Umgekehrt kommt man vom Artikeldetail auch wieder in die zugehörige Explosionszeichnung.

Merkzettel für dieses Modell

Unsere Produktempfehlungen für dieses Modell

×