
Ersatzteile Zylinder/Rennzylinder – bei SIP Scootershop
Es muss nicht immer gleich ein neuer Zylinder sein … Hat ein Zylinder mal ein paar tausend Kilometer hinter sich, sollten unbedingt die Kolbenringe oder auch der Kolben getauscht werden, um weiterhin eine vernünftige Kompression zu gewährleisten. Für alle gängigen Tuning- und Originalzylinder haben wir die wichtigsten Ersatz- und Verschleißteile für euch lagernd: also Kolben, Kolbenringe, Kolbenbolzen, Kolbenbolzensicherungsringe und Dichtsätze.
Kolben
Gängig sind Nasenkolben, gewölbte Kolben und flache Kolben. Egal ob Nasenkolben oder Flachkolben, die wesentlichen Bauteile unterscheiden sich nicht. Einbaurichtung beachten, Pfeil zeigt zum Auslass! Ein kleiner Pin in der Ringnut (Ringsicherung/Verdrehsicherung) sorgt dafür, dass der Kolbenring in Position bleibt und verhindert, dass sich die Ringenden in den Kanalöffnungen einhaken und brechen.
Wenn Zylinder oder Kolben verschlissen sind, bzw. das Kolbenspiel zu groß geworden ist, werden sog. Übermaßkolben erforderlich. Beispiel: Graugußzylinder PIAGGIO Vespa PX 200. Angegebenes Zylindermaß = 66,5 mm, es wird also der Innendurchmesser der Zylinderlaufbahn in mm angegeben. Ist die Laufbahn verschlissen, muss sie neu geschliffen werden. Der Motorinstandsetzer nimmt das Maß vom Übermaßkolben, addiert das Kolbenspiel (Herstellerangabe) und erhält so das neue Schleifmaß.
Um einen Kolben fachgerecht zu vermessen, wird das größte Kolbenmaß, längs zur Fahrtrichtung, unterhalb des Kolbenbolzen ermittelt. Die Messung wird bei 20° C mit einer geprüften Bügelmessschraube ausgeführt. Messschieber liefern hier keine verlässlichen Werte.
Achtung: PIAGGIO gibt in Handbüchern oft hohe Kolbenspiele an, die dann unterhalb der Kolbenringe gemessen sind, was allgemein unüblich ist. Der Zylinderschleifer deiner Wahl kann dir mit seiner Erfahrung sicher am besten helfen.
Auch Aluzylinder verschleißen oder müssen nachgehont werden, daher ist auf Kolben von beschichteten Aluminiumzylindern häufig eine Kennung in Buchstabenform zu finden. Die Buchstaben, z. B. „A“-„D“, stehen hier für Größenangaben, wobei „A“ die Standardgröße ist und „B“-„D“ dann ein entsprechend größeres Übermaß. Üblich ist eine Schrittfolge von 1/100 mm. Bei Kolbennachbestellungen also den nächst höheren Buchstaben nehmen.
Kolbenringe
Die Hauptaufgabe der Kolbenringe ist es, den Brennraum gegenüber dem Kurbelgehäuse abzudichten und den Wärmefluss vom Kolben zum Zylinder zu gewährleisten. Darüber hinaus sind sie aber auch zur Regelung des Schmierölhaushaltes von großer Bedeutung. Sie sind dementsprechend stark beansprucht, unterliegen Verschleiß und sollten regelmäßig getauscht werden. Kompressionsverlust, nachlassende Leistung und schlechtes Startverhalten sind ein eindeutiges Indiz für verschlissene Kolbenringe. Die angegebene Bohrung/Ø gibt immer das Maß des Zylinder.
Material:
Kolbenringe werden üblicherweise aus Gusseisen gefertigt und sind in ihrer hochwertigsten Form (mit Kugelgraphit) bereits extrem bruchsicher. Noch höherwertiger sind nur die deutlich teureren und im original Vespa Bereich selten benutzen Stahl-Kolbenringe. Die Laufflächen der Ringe werden zur Verschleißminimierung und für ein besseres Laufverhalten mittlerweile verchromt. Man unterscheidet zwischen Rechteck- sowie Trapez- oder L-Ringen und ihren Mischformen. Der klassische Rechteckring hat sich dabei als Standard etabliert. Im Gegensatz zu Trapez- oder L-Ringen gibt es bei diesen normalerweise keine vorgeschriebene Einbaurichtung.
SIP Montagehinweis:
Kolbenringe vorsichtig montieren, nicht überdehnen, es besteht sonst Bruchgefahr.
Kolbenringstoßspiel, Art und Ausführung beachten.
Trapezringe haben nur eine Einbaurichtung!
Sinnvolle Werkzeuge, die die Arbeit am Zylinder erleichtern, sind: Kolbenringzange, Werkzeug Kolbenbolzen Ein-Ausbau und Schlagdorn Kolbenbolzen
Kolbenbolzen & Kolbenbolzenclips
Die Kraftübertragung des Kolbens auf das Pleuel geschieht über den Kolbenbolzen. Dieser wird im Kolben in der nach innen verdickten Partie des Hemds in einer Bohrung gelagert. Diese Bohrung trägt oft am Ende Nuten für Sicherungsringe/Kolbenbolzenclips, um das seitliche Auswandern des Kolbenbolzens zu begrenzen. Diese sollten bei jeder Demontage des Kolbens erneuert werden. Die Clips gibt es als C-, G-, Doppel-G Drahtring in 1,0 und 1,2 mm Stärke oder als Sicherungsring. Drahtringe können nicht mit Sicherungsringen getauscht werden, unterschiedliche Dicken ebenfalls nicht.