
Rennzylinder 200 ccm für Vespa 200 Rally/P200E/PX200 E/Lusso/`98/MY/Cosa 200 bei SIP Scootershop
Die Königsklasse und Ziel jedes Vespisti-Traumes. Fahrer einer Vespa 200 Rally/P200E/PX200 E/Lusso/`98/MY/Cosa 200 werden hier fündig. Da der PX200 Motor aber auch in jede Largeframe gebaut werden kann, ist das 200er Tuning auch bei allen anderen äußerst beliebt. Die 200er Klasse ist des SIP Mannes liebstes Kind. Fast alle unsere Roller sind mit 200er Motoren ausgestattet: vom Roadtuning bis zum Bottem End.
Der POLINI Zylinder ist ein Dampfhammer. In Kombination mit einem GS Kolben ist er auch gut auf Strecke fahrbar. Der PINASCO mit Langhubwelle ist ein Tourenbomber. Schöne Kraft von unten raus. Unser Favorit war und ist der MALOSSI 210er. Mit einem roadgetunten 200er kann man problemlos Strecken überwinden. Jedes Jahr machen wir einen SIP Betriebsausflug mit dem harten Kern. Es ging bisher immer über die Alpen mit vielen Passfahrten, sehr oft ans Meer. Egal ob Rally, GS160, SS180, VNB, VBB, Sprint … Alle sind mit 200er Motoren unterwegs, alle mit 210er MALOSSI. Die Motoren haben richtig Dampf, 115 km/h Reisegeschwindigkeit, 125-130 km/h Vmax. Unser Freund Michael Hoby, Ex-Präsi vom Copenhagen Scooter Club, war auch schon x-mal mit uns unterwegs. Nur fährt er sich erstmal warm, bis er mit uns startet: Kopenhagen-Landsberg 1200 km, 16-18 h, Tank-, Rauch- und Pinkelpausen fallen da knapp aus.
Alle Quartermile Fans und PS-Junkies kommen hier auch auf ihre Kosten. Die deutschsprachige Rollerszene ist weltweit für ihre Streetracer bekannt. Fast alles sind 200er. Auch die leistungsstärksten 200er Motoren – ohne NOS und Fremdmotor – mit über 50 PS kommen aus dieser Szene. Willkommen also in der Königsklasse!
Kunden fragen – SIP antwortet
„Warum sollte ich im Motorgehäuse die Überströmer anpassen?“
Über die Überströmer strömt das Benzin/Öl Luftgemisch aus dem Kurbelgehäuse in den eigentlichen Zylinderraum, hier wird das Gemisch verdichtet und gezündet. Jeder Strömungsübergang oder Kante stellt hier eine Strömungsbremse oder Verwirbelungskante dar und sollte vermieden und gegebenenfalls angepasst werden.
