
Rennzylinder 125-150 ccm, 3 ÜS
für Vespa 125 GTR 2°-TS/150 Sprint 2°-Super 2°/P125-150X/PE/Lusso/MY/P150S/Cosa/LML Star bei SIP Scootershop
Fast alle 125/150er Vespas seit Mitte der 60er sind mit diesem Motor ausgestattet. Es sind die Modelle Vespa 125 GTR VNL2T 138957 -> /TS/150 Sprint VLB1T 105200 -> /Veloce/Super VBC1T328129 -> /Cosa 125-150/P125-150X/PX125-150E/Lusso/MY/P150S und LML 125-150 Star Deluxe/DLX/Star/Stella Belladonna. Hier gibt es eine große Auswahl an Largeframe-Zylindern.
Alle diese Zylinder können auch in Vespa P80X/PX80E/Lusso/PX100E Modellen verbaut werden, wenn zusätzlich noch eine PX125 Kurbelwelle mit 57 mm Hub verbaut wird. Wenn man nicht auf die speziell für die PX80 abgedrehten Zylinder zurückgreifen will, muss die engere Zylinderfußaufnahme der PX80 ebenfalls noch für die 125er Zylinder aufgespindelt werden.
Die folgenden Zylinder können auch auf den 2-Überströmer Motoren gefahren werden. Dazu muss jedoch der 3. Überströmer im Zylinder verschlossen oder der Boostport ins Motorgehäuse gefräst werden. Auch hier haben wir bereits umgearbeitete Versionen im Programm.
Beliebte Tourer sind D.R., PINASCO und der POLINI. Diese Zylinder sind in Verbindung mit 24er Vergaser und SIP Road Auspuff sehr dankbare Begleiter. Unser Langstreckenrekord bei einem POLINI 177 steht bei 4500 km, Landsberg – Thessaloniki, Griechenland: zwei Wochen, ohne Motorpanne. MALOSSI und QUATTRINI stehen für Sport- bzw. Renneinsatz. Beide Zylinder können bei entsprechendem Set-Up auch auf Touren eingesetzt werden. Sie haben jedoch enormes Potential und eignen sich daher eher für den Sport- bzw. Renneinsatz. Der QUATTRINI auf dem SIP Custom Basterd hat derzeit knapp 28 PS und eine Beschleunigung über alle Drehzahlbereiche, dass es vielen 210ern schwindlig wird.
Kunden fragen – SIP antwortet
„Muss ich meinen Zylinder einfahren?“
Ja. Der Kolben ist mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit in der Zylinderlaufbahn unterwegs. Bei 20 m/sek. sind das immerhin 72 km/h. Da müssen Kolben, Ringe und Zylinder perfekt zueinander passen. Diese Toleranzen sind verschwindend klein, spielen sich im Mikrometerbereich ab. In der Einfahrzeit reiben sich die beweglichen Teile aneinander ab und erhalten so eine perfekt aufeinander abgestimmte Form. Ziel des Einfahrens ist also nicht, wie oft behauptet, möglichst glatte Flächen zu erzeugen, sondern möglichst gut zueinander passende Bauteile. Die empfohlene Einfahrzeit beträgt übrigens nicht 1500 km oder ähnliche Phantasieangaben sondern eine Stunde! Motor behutsam warm fahren, Höchstbelastung vermeiden, Leistungsabgabe langsam steigern.
Achtung: Man muss den Motor wieder neu einfahren, wenn eines der Bauteile (Kolben, Kolbenringe (vor allem!) oder Zylinder) erneuert wurde.
