Kurbelwellen bei SIP Scootershop – Übersicht

Die Kurbelwelle ist das Herzstück eines Motors. Kurz erklärt wandelt die Kurbelwelle die Bewegungen des Kolbens über das Pleuel in den drehenden Antriebsimpuls um. Gerade beim Tuning wirken daher auf dieses Bauteil enorme Kräfte. Wer konstant mit 4.000 U/min drei Stunden lang auf der Landstraße dahinfährt, dessen Kurbelwelle dreht sich 720.000-mal! In einem Rollerleben kommen so einige Umdrehungen zusammen. An der Kurbelwelle zu sparen, macht also keinen Sinn. Zuerst jedoch sollte man die Flut der Kurbelwellen durch die Wahl des passenden Fahrzeugkategorie einschränken.

Bei der Suche nach der passenden Kurbelwelle, kannst du zunächst oben die „Kategorie“ auswählen, also beispielsweise „Klassik Vespa“. Danach kannst du im Feld darunter den genauen „Fahrzeugtyp“ angeben und schon werden dir alle Kurbelwellen angezeigt, die dafür in Frage kommen.

Die unterschiedlichen Kurbelwellentypen

kurbel-allg-01-10

Kurbelwelle Standard
Standardkurbelwellen sind Nachbauten der Originale. Bei einigen Modellen wurden jedoch auch Verbesserungen vorgenommen, z. B. ein Kolbenbolzenlager für ein geringeres Reibmoment statt einer Bronzebuchse oder ein poliertes Schmiedepleuel. Der Übergang zu den Rennwellen ist manchmal fließend.

Rennkurbelwellen
Unter Rennkurbelwellen verstehen wir grundsätzlich alle Kurbelwellen, die von den reinen Standard-Spezifikationen abweichen. Also:

  • andere Kurbelwangenform

  • mehr Hub

  • längeres oder höherwertiges Pleuel

  • Kupplungs-/Polradstumpf nicht für die originalen Teile vorgesehen

  • optimierte Einlassgeometrie durch Form und Ausschnitt

Bei den klassischen Vespa Modellen ist das Sortiment so groß, dass wir diese noch in Drehschieber und Membranwellen unterschieden haben.

Spezial-Rennkurbelwellen
Spezialkurbelwellen benötigen spezielle Motorgehäuse. Sie passen nicht in die originalen Motorgehäuse.

Unsere Top-Marken bei Kurbelwellen

Je nach Fahrzeugklasse sind die Hersteller unterschiedlich stark vertreten. Hier die wichtigsten:

MAZZUCCHELLI: Gute und günstige Standard- und Rennwellen. Made in Italy.

SIP SPARE PARTS: Spezielle Kleinserien für Vespa Oldtimer und Lambretta Modelle in Top-Qualität.

SIP PERFORMANCE: Entwickelt von den hellsten Köpfen bei SIP und produziert in einer Hightech Tuningschmiede in Italien.

PIAGGIO: Große Auswahl an Modern Vespa Standard Kurbelwellen.

MALOSSI: Top Tuning Rennwellen für Scooter, Maxiscooter und Modern Vespa. Als MHR in der HighEnd Version.

POLINI: Back to the Roots! Seit einigen Jahren wieder aktiv im Kurbelwellenmarkt für Vespas.

PINASCO: Schöne Wellen für klassische Vespas.

Kunden fragen – SIP antwortet

"Kann ich meine Kurbelwelle selber wechseln?"

Klar. Das ist nicht sehr kompliziert. Wer unsicher ist, nimmt ein Handbuch zur Hand oder schaut bei unseren Tutorial Videos nach. Wenn man dann zur Kurbelwelle vorgedrungen ist, das beachten:

  • Nicht mit dem Hammer auf die Kurbelwelle einschlagen oder sie damit ausschlagen (Hartholz oder Spezialwerkzeug)

  • Beim Wechsel der Lager Motorgehäuse gut erwärmen (Fön)

  • Dichtlippe der Wellendichtringe bei der Montage nicht umklappen und auf Einbaurichtung achten

  • Lüfterrad mit dem richtigen Drehmoment befestigen

  • Kolbenbolzenclip muss sicher in der Nut sitzen

Viel Erfolg!

Dame im Call Center