
Kurbelwellen für Scooter bei SIP Scootershop
Die Kurbelwelle ist auch beim Scooter eine der am meisten beanspruchtesten Motorkomponenten. Sie dreht sich pro Minute viele tausendmal und mit ihrer Qualität steht und fällt die Performance eines Motors. Grundvoraussetzungen für optimales Motortuning bei Scootern sind minimale Fertigungstoleranzen, hohe Drehzahlfestigkeit, geringes Lagerspiel und höchste Langlebigkeit der Welle. Bei Kurbelwellen in Scooter-Motoren, die schon viele Kilometer hinter sich haben oder die mehr Leistung bringen, sind oft die Lager- und Wellendichtringsitze eingelaufen und sogar die Pleuellager ausgeschlagen. In solchen Fällen sollte bei einer größeren Motorrevision die Kurbelwelle erneuert werden.
Im Feld unter „Scooter“ kannst du nun deinen „Fahrzeugtyp“ auswählen, um alle Kurbelwellen zu sehen, die dafür geeignet sind. Wenn dieser nicht ganz klar ist, kannst du alternativ auch nur bei der Fahrzeugauswahl mit „Hersteller wählen“ das Fabrikat des Rollers einschränken.
MINARELLI oder PIAGGIO heißen hier die Player, und die meisten tanzen den Zweitakt
Es gibt unzählige 50 ccm Scooter. Doch die meisten greifen auf einen der hier gelisteten Motoren zurück. Selbst wenn ein Scooter bei uns in der Verwendungsliste nicht aufgeführt ist, kann man mit dem Wissen, welcher Motor verbaut ist, auf eine Vielzahl von Teilen zurückgreifen.
50-80 ccm 2T AC/LC: Hier spielt die Musik. Bei den Zweitaktmotoren sind große Leistungssteigerungen möglich. Natürlich führen wir aber auch Standard Kurbelwelle. Die wichtigsten Motorentypen sind hier:
PIAGGIO: Viele 50 ccm Scooter von APRILIA, DERBI, GILERA, ITALJET und PIAGGIO sind mit demselben PIAGGIO Zweitaktmotor ausgestattet. Auch die Modern Vespas ET2/LX/Primavera/S/Sprint fahren diesen Motor in der AC Variante. Die Kurbelwellen der luft- und wassergekühlten Modelle sind gleich.
MINARELLI liegend: Hersteller wie APRILIA, MALAGUTI, MBK oder sogar YAMAHA greifen mit Freude auf diesen 50 ccm Zweitaktmotor mit horizontalem Zylinder zurück. Die Kurbelwellen der luft- und wassergekühlten Modelle sind gleich. Unterschieden wird zwischen Ø10 mm und Ø12 mm Kolbenbolzen.
MINARELLI stehend:Der Zweitaktmotor mit vertikalem Zylinder ist bei vielen APRILIA, ITALJET, MBK und YAMAHA Modellen zu finden. Hier wird zwischen Kurbelwellen mit Ø10 mm und Ø12 mm Kolbenbolzen unterschieden.
MORINI: Bei vielen ITALJET, MALAGUTI und SUZUKI Rollern zu finden.
PEUGEOT: Anders als andere Hersteller bedient sich Peugeot bei seinen Rollern ausschließlich bei ihren eigenen Motoren. Hier wird zwischen liegenden und stehenden Zylindern sowie teilweise den Euro-Normen (Euro1 / Euro2 etc.) unterschieden. Wir empfehlen, bei der Auswahl auf die Modellbezeichnung zu achten.
50 ccm 4T AC/LC: Die 50 ccm Viertaktmotoren erfüllen die strengen Abgasnormen, sind aber meist schwächer, als ihre Zweitakt-Verwandeten. Derzeit umfasst unser Sortiment Standard Kurbelwellen für die luftgekühlten (AC) PIAGGIO und GY6 Motoren.
Die unterschiedlichen Kurbelwellentypen für Scooter 50-90ccm

Die Kurbelwellen für Scooter teilen wir in folgende Gruppen ein.
Kurbelwelle Standard
Standardkurbelwellen sind meist getreue Nachbauten der Originale. Bei manchen Modellen wurden allerdings verschiedene Verbesserungen vorgenommen, z. B. ein Kolbenbolzenlager für ein verringertes Reibmoment statt einer Bronzebuchse oder ein poliertes Schmiedepleuel. Der Übergang zu den Rennwellen ist manchmal fließend.
Rennkurbelwellen
Rennwellen sind grundsätzlich Kurbelwellen, die von den Standard-Spezifikationen abweichen:
- andere Form der Kurbelwangen
- mehr Hub
- längeres oder höherwertiges Pleuel
- Variator-/Polradstumpf nicht für die originalen Teile vorgesehen
Unsere Top-Marken bei Kurbelwellen für Scooter
MALOSSI: Feinste Rennwellen mit anständigem Preis-Leistungs-Verhältnis.
MALOSSI MHR: Wer es auf die Spitze treiben möchte, kommt um die MALOSSI MHR nicht herum.
RMS: Standardwellen die sich perfekt als günstiger Originalersatz eignen.
POLINI: Perfekt geeignet für Straßentuning und Motoren mit etwas mehr Leistung.
OTTOPUNTOUNO: High-End Level und absolut rennsporttauglich.
Technik Tipps
Wer noch tiefer in die Technik der Kurbelwelle abtauchen möchte, dem empfehlen wir unsere Technikblogs.
Kunden fragen – SIP antwortet
„Brauche ich unbedingt neue Lager und Wellendichtringe zur neuen Kurbelwelle?“
Die Lager sind die Verbindung zwischen Motor und Kurbelwelle und sind ständig höchsten Belastungen ausgesetzt. Die Wellendichtringe dichten am Kurbelwellenstumpf rechts und links ab. Sind beide Komponenten verschlissen läuft der Motor unruhig oder gar nicht mehr. Wir empfehlen mit dem Tausch der Kurbelwelle unbedingt neue Lager und Wellendichtringe zu verbauen um böse Überraschungen zu vermeiden.
