
SIP Vespa „Tribute“ – Custom Roller
In den letzten Jahren haben die bei SIP Scootershop entstandenen Custom-Roller nicht nur Preise gewonnen und Rekorde aufgestellt, sondern sich auch einen festen Platz in der Szene erarbeitet. Darunter befinden sich Modelle wie die klassische Vespa Rally „Street Custom“, der „Glorious Basterd“, die leistungsstarke 90 PS Rennmaschine BFA „Something Special“ sowie die Vespa VM2 125 „1953“, eine wahre Oldtimer-Lady. Als das 30-jährige Firmenjubiläum näher rückte, wuchs erneut die Begeisterung, ein neues Custom-Projekt zu starten. Erste Meetings wurden einberufen, und es sprudelte vor kreativen Ideen. Alex, Mitbegründer von SIP, berichtet: „Wir lassen uns von Rollern aus aller Welt inspirieren und beobachten genau, was dort geschaffen wird. All diese Einflüsse haben wir in unser neues Custom-Projekt einfließen lassen, um der Szene etwas zurückzugeben und zu zeigen, was in anderen Communities möglich ist.“ Mitgründer Ralf ergänzt: „Besonders die asiatischen Rollerbauer haben uns beeindruckt und inspiriert.“


Die Vespa Sprint wird zu einem edlen Streetracer
Nachdem das Design festgelegt war, wurden Christoph und Basti mit der Umsetzung des Projekts betraut. „Ralf kam ein Jahr vor dem Open Day auf mich zu“, erinnert sich Christoph, „und schlug vor, einen GTS-Motor in eine Sprint oder Primavera einzubauen.“ Basti wurde aufgrund seiner Expertise bei SIP Scootershop ausgewählt: „Im Einkauf bin ich hauptsächlich für Teile der Modern Vespa zuständig, daher kenne ich mich sowohl mit den Fahrzeugen als auch mit dem Markt gut aus. 2022 waren wir bei den Vespa World Days auf Bali (Indonesien) und bekamen einen Eindruck davon, wie die Szene dort aussieht. Wir mussten also ein ebenso beeindruckendes Gefährt bauen wie die, die dort drüben entstehen.“ Ihre Mission: einen stilvollen Streetracer auf Basis der Modern Vespa Sprint zu erschaffen. Hier seht ihr das Fahrzeug in unserer Modelbase. Also ab in die Werkstatt und los geht’s!
Ursprünglich sollte ein Vespa GTS 300-Motor eingebaut werden, doch der technische Aufwand erwies sich als zu hoch. Zudem legen wir Wert auf Lösungen, die unsere Kunden nachbauen können. Glücklicherweise verfügen wir über die nötigen Teile, um aus einem 150er Motor einen leistungsstarken 300er zu machen. Mithilfe einer Kurbelwelle mit größerem Hub und einem 182 ccm POLINI Zylinder konnten wir auf 260 ccm aufstocken – fast so viel wie beim GTS 300 Motor. Der Zylinderkopf wurde modifiziert, ein anderes Getriebe eingesetzt und der gesamte Antriebsstrang angepasst. Der Auspuff stammt aus dem Motorradbereich, und die POLINI Einspritzanlage wurde auf das Setup abgestimmt. Jedes einzelne Motorteil wurde sorgfältig ausgewählt, und alle Schrauben bestehen aus Titan, was Basti besonders begeisterte: „Kein Mensch verwendet solche Schrauben, also mussten wir das einfach machen. Außerdem musste der Motor schwarz lackiert werden – das sieht einfach cool aus.“
Eine Lackierung aus Meisterhand
„Zwei Dinge sind beim Bau eines Custom-Rollers entscheidend“, erklärt Christoph, „der Motor und die Lackierung. Den Motor haben wir selbst gebaut, also brauchten wir noch einen Spitzenlackierer.“ Glücklicherweise ist Marcus „Pfeili“ Pfeil seit vielen Jahren ein enger Freund des Hauses. Daher brachten wir den Rahmen nach Österreich zu ihm, um gemeinsam mit dem gesamten SIP-Projektteam den perfekten Style festzulegen. Pfeili beschreibt seine Herangehensweise: „Alle verschiedenen Teile des Rollers – moderne Carbon-Elemente, CNC-gefräste Teile, Kunststoff und Metall – mussten in einem einheitlichen Look harmonieren. Dafür haben wir bewusst mit einem 3D-Effekt gearbeitet, der die Leute dazu bringt, den Roller anfassen zu wollen, weil sie nicht glauben können, dass die Oberfläche tatsächlich glatt ist.“ Das Ergebnis dieser Arbeit ist beeindruckend, wie man am besten im Video sehen kann. Neben den 3D-Effekten hat Pfeili verschiedene Schriften und Sprachen verwendet, um unseren Claim „performance & style“ zu visualisieren. Der raue „Real Steel“-Metallic-Lack wurde meisterhaft mit echten Blattgold-Akzenten in den Schriftzügen und Konturen veredelt. Eine wahrlich einzigartige Lackierung, die sowohl dem Anlass als auch dem Roller gerecht wird.
Währenddessen gab es in der Werkstatt in Landsberg mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Kurzfristig wurde entschieden, das Fahrzeug von Euro 5 auf Euro 3 umzustellen, was den Austausch des gesamten Kabelbaums erforderlich machte. Zudem musste der neue Kabelbaum so modifiziert werden, dass die gesamte Beleuchtung über Taster und das Motogadget-System gesteuert werden konnte. Dieser Austausch nahm einen ganzen Tag in Anspruch, während der SIP Open Day immer näher rückte. „Trotz aller Herausforderungen hat es Spaß gemacht, an diesem Roller zu arbeiten“, beschreibt Christoph den Prozess, „denn während der Arbeit entstehen ständig neue Ideen.“

Die technische Ausstattung
Als kleine Herausforderung für den versierten Karosseriebauer wurden die Seitenhauben, ähnlich wie bei einer klassischen Vespa, zum Öffnen gestaltet und anschließend auf Hochglanz poliert. Dieses auffällige Detail erforderte viel Feinarbeit, ebenso wie der vordere Kotflügel, der in traditioneller Handwerkskunst aus Aluminium geformt wurde. Basti erklärt: „Für die Felgen entschieden wir uns für die Alufelgen SIP MK II, die wir hinten dank des Umrüstkits von JS MANUF auf eine Scheibenbremse aufgerüstet haben. Vorne verbauten wir die rennsporterprobte Ottopuntouno Endurance-Aufnahme mit Hurricane Bremszange und maßgefertigten Stahlflex-Leitungen. Bei der Beleuchtung fiel unsere Wahl auf die in Asien beliebten XO-Scheinwerfer im Playstation-Look. Das Rücklicht stammt vom selben Hersteller und wurde uns exklusiv als Prototyp zur Verfügung gestellt. Die Blinker mit LED-Lauflicht und Positionslicht haben wir gemeinsam mit Koso entwickelt, und sie sind mittlerweile in unserem Shop erhältlich. Der Drehzahlmesser/Tacho stammt aus der SIP Performance-Reihe und wurde von Pfeili kunstvoll ins Cockpit integriert.“
Bei der Sitzbank holten wir die italienischen Spezialisten von NISA ins Boot, die einen Prototyp passend zur „Tribute“ entwickelten. Im Vergleich zum Original entschieden wir uns für eine sportlichere und flachere Linienführung. Im Laufe des Jahres wird daraus ein serienreifes Modell in verschiedenen Varianten entstehen. Der längenverstellbare Seitenständer wurde CNC-gefräst und stammt vom taiwanesischen Hersteller Prodigy, den wir in Europa exklusiv vertreiben. Die Bremspumpen lieferte der deutsche Bremsenspezialist Magura, und sie erfüllen die höchsten Ansprüche.
Technische Daten
Name: SIP Vespa „Tribute“ 30 Jahre
Hubraum: ca. 258 ccm
Zylinderkopf 3 V modifiziert
PS: ca. 28
Einspritzanlage E3 modifiziert & Polini Einspritzmodul
Offene Ansaugung
Bremsen vorne: Magura HC1 auf 4 Kolben radial
Bremsen hinten: Magura HC1 auf 2 Kolben GTS Bremszange
Fahrwerk: SIP Performance
Lenker: SIP Dropbar
Gabel: 20 mm gekürzt
Beleuchtung: XO LED
Blinker: SIP LED / Seitenblinker
Steuerelektronik: MOTOGADGET, „mo.unit blue“ Bluetooth
Kotflügel: Speedway Style ALU
Seitenklappen: abnehmbar ALU
Merkzettel
Alle verbauten Teile an diesem Fahrzeug hier als praktische Merkzettel, so könnt ihr die für euch interessanten Parts einfach selbst anschauen:
Merkzettel Anbauteile Vespa Sprint
https://www.sip-scootershop.com/de/notepad/tR-em5poY0mC1pPbq1zmLg
Merkzettel MOTORUMBAU Vespa Sprint 260ccm
https://www.sip-scootershop.com/de/notepad/qqIosZcRBEm2sajJZmJLXw