
Kurbelwellen für Maxiscooter 2T
Die Kurbelwelle ist auch bei einem Zweitakt-Maxiscooter eine der am stärksten belasteten Motorkomponenten. Sie dreht sich tausende Male pro Minute und die Performance eines Motors hängt stark von der Qualität der Kurbelwelle ab. Sehr geringe Fertigungstoleranzen, enorme Drehzahlfestigkeit, kaum vorhandenes Lagerspiel und Langlebigkeit der Welle sind die Grundvoraussetzungen für gelungenes Motortuning. Bei Kurbelwellen in Motoren von Maxiscootern, die schon ein paar Kilometer auf dem Buckel oder mehr Leistung haben, sind manchmal die Lager- und Wellendichtringsitze eingelaufen oder die Pleuellager ausgeschlagen. In solchen Fällen sollte bei einer Motorrevision unter anderem die Kurbelwelle erneuert werden.
Im Feld unter „Maxiscooter 2T“ kannst du nun deinen „Fahrzeugtyp“ auswählen, um alle Kurbelwellen zu sehen, die dafür geeignet sind. Wenn dieser nicht ganz klar ist, kannst du alternativ auch nur bei der Fahrzeugauswahl mit "Hersteller wählen" das Fabrikat des Rollers einschränken.
Die weite Welt der Maxiscooter
Der Markt für Maxiscooter ist nahezu unerschöpflich. Schränkt man die Welt allerdings ausschließlich auf die Zweitaktmotoren ein, stellt man schnell fest, dass neben einigen HONDA, PEUGEOT und diversen anderen Motoren eigentlich nur die PIAGGIO Zweitakter die einzig wahren Motoren in diesem Segment sind.
100-180 ccm 2T AC/LC: Fast schon ein Oldtimer. Der beliebte GILERA/PIAGGIO 125-180 ccm Zweitaktmotor ist hier der Platzhirsch. Gut zu tunen und danach sehr leistungsstark. Die Kurbelwellen sind hier der Schlüssel für Power. Beim PIAGGIO 125-180 ccm 2T AC/LC handelt es sich um den wohl gängigsten Motorentyp der Maxiscooter. Hier kommen bei den mittlerweile als Klassiker geltenden Modellen wie PIAGGIO Hexagon/SKR, GILERA Runner FX/FXR oder auch APRILIA SR die PIAGGIO Motoren in den Versionen mit luftgekühltem oder wassergekühltem Zylinder zum Einsatz. Der Kurbelwelle ist es allerdings egal, ob AC oder LC, diese passt bei beiden Motortypen.
Die unterschiedlichen Kurbelwellentypen für Maxiscooter 100-180 ccm 2T
Die Kurbelwellen für klassische Maxiscooter teilen wir in folgende Gruppen ein.
Kurbelwelle Standard
Standard Kurbelwellen sind Nachbauten der Originale. Bei einigen Modellen wurden allerdings Verbesserungen vorgenommen, z. B. ein Kolbenbolzenlager für ein geringeres Reibmoment statt einer Bronzebuchse oder ein poliertes Schmiedepleuel. Der Übergang zu den Rennwellen ist meistens fließend.
Rennkurbelwellen
Unter Rennkurbelwellen verstehen wir im Prinzip alle Kurbelwellen, die von den reinen Standard-Spezifikationen abweichen:
- durch andere Kurbelwangenform
- mehr Hub
- längeres oder höherwertiges Pleuel
- Variator-/Polradstumpf – nicht für die originalen Teile vorgesehen
Langhubwellen
Im Prinzip mit ähnlichen Spezifikationen wie die Rennwellen, allerdings mit mehr Hub. Hier werden Zylinderkopf- und/oder Zylinderfußspacer zur Ausdistanzierung des längeren Hubs benötigt.
Mehr Hub = mehr ccm = mehr Leistung
Standardhub: Original unterscheiden sich die Motortypen neben den Zylinderdurchmessern auch durch den Hub wie wir bei den Motorklassen beschrieben haben.
Langhub: Wer mehr Drehmoment haben möchte, kann auf Langhub-Varianten zurückgreifen. Bei den Rennwellen bezeichnen wir Kurbelwellen mit längerem Hub als Langhubwellen, um sie leichter zu unterscheiden. Diese gibt es aktuell nur für die PIAGGIO 125-180 ccm Zweitaktmotoren mit 55 mm Hub.
Unsere Top-Marken bei Kurbelwellen für Maxiscooter
Die beliebtesten Kurbelwellenhersteller bei Maxiscooter sind:
MAZZUCCHELLI: Standardwellen, die sich perfekt als günstiger Originalersatz eignen.
MALOSSI: Feinste Rennwellen mit anständigem Preis-/Leistungsverhältnis.
JASIL: Günstige Wellen, die durch gute Qualität überzeugen können.
PM TUNING: High End Wellen für extreme Einsätze.
Technik Tipps
Wer noch tiefer in die Technik der Kurbelwelle abtauchen möchte, dem empfehlen wir unsere Technikblogs.
Kunden fragen – SIP antwortet
„Brauche ich unbedingt neue Lager und Wellendichtringe zur neuen Kurbelwelle?“
Die Lager sind die Verbindung zwischen Motor und Kurbelwelle und sind ständig den höchsten Belastungen ausgesetzt. Die Wellendichtringe dichten am Kurbelwellenstumpf rechts und links ab. Sind beide Komponenten verschlissen, läuft der Motor unruhig oder gar nicht mehr. Wir empfehlen mit dem Tausch der Kurbelwelle unbedingt neue Lager und Wellendichtringe zu verbauen um böse Überraschungen zu vermeiden.
