
Zylinder für Vespa Klassik bei SIP Scootershop
Auch die großen Vespas bekommen durch den Einsatz des richtigen Zylinderkits erst richtig Flügel. Zwar sind hier die Hubraumzuwächse nicht so gewaltig wie bei den Smallframes, dafür spielen das Kanaldesign und die Steuerzeiten der Tuningkits ihre Vorteile aus. Das liegt vor allem daran, dass die größeren Kanäle und deren schärfere Steuerzeiten den Zylinder erst frei atmen lassen. Querschnitt und Form der Kanäle sorgen dafür, dass auch bei hohen Drehzahlen die nötige Menge an Gemisch zur Verfügung steht.
Verschiedene Motorklassen
Smallframes
Zylinder für Smallframes gibt es in mehreren Kubikklassen.
Die Klasse 50 ccm, Hub 43 mm bedient alle Fuffies mit kurzem Hub (43 mm). Diese haben die Beschreibung Vespa 50/PK/XL/XL2 und passen auf folgende Vespa Modelle Vespa 50/N/L/R/S/Special/PK50/S/SS/XL/XL2/FL/N/Rush sowie auf folgende APEs APE 50/FL/Mix/P50/TMP50. Hier unterscheiden wir:
50 ccm: Der Einstieg ins Smallframe-Tuning. Die Rennzylinder haben alle mindestens einen Überstrom mehr. Sie sind trotz der originalen Bohrung von 38,4 mm durchzugstärker und Endgeschwindigkeiten von 65 km/h sind möglich.
75 ccm: Klein aber fein! Die Tuningzylinder mit 75 ccm bieten durch 50 % Hubraumzuwachs deutlich mehr Leistung in jeder Lebenslage. Nicht ohne Grund die beliebteste Klasse im 50er Tuning. Daher gibt es in dieser Klasse sogar ein Sport-Tuning.
85 ccm: Die 85 ccm Zylinder wurden für die APE Lastendreiräder entwickelt. Sie sind sehr drehmomentstark und haben schon in niedrigen Drehzahlen viel Kraft. Mit einer längeren Übersetzung sind sie auf Smallframes ideale Tourenzylinder.
102-112 ccm: Mehr geht nicht mit der originalen 43 mm Hub Kurbelwelle. Die 112-115er haben mächtig Dampf, sind aber eher im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken zu Hause. Mit den 102ern kann man sich schon auch auf größere Touren wagen.
Wer mehr will benötigt eine Kurbelwelle mit 51 mm Hub und steigt damit in die Königklasse ein:
80-125 ccm, Hub 51 mm: Hier werden die 80-125er mit langem Hub (51 mm) versorgt. Diese Zylinder benennen wir mit Vespa 90-125/PV/ET3/PK80-125/XL/XL2. Sie passen auf alle Vespa 90/R/SS/100/125/PV/ET3 und die großen PKs Vespa PK80-125S/PK100-125XL/PK125/ETS/N/XL2. In Verbindung mit einer 125er Kurbelwelle mit 51 mm Hub können diese Zylinder auch auf allen Vespa 50/PK/XL/XL2 Modellen gefahren werden.
125-180 ccm, Hub 53 mm->: Mehr geht nicht. Diese Klasse benötigt Kurbelwellen mit 53-54 mm Hub. Auch sind oft größere Modifikationen am Motorgehäuse nötig. In dieser Liga ist alles unterwegs, was mehr als 20 PS anstrebt.
Wideframes
Als Wideframes bezeichnen wir alle Vespa Modelle 98/125/150 / GS ‘46-’65. Auch hierfür gibt es Rennzylinder, jedoch nur noch vereinzelt Austauschzylinder. Standard Ersatzkolben bis zum 10. Übermaß sind bei den Zylinderersatzteilen enthalten.
Largeframes
80 ccm / 135-177 ccm: Ein paar Modelle sind original mit 80-100 ccm und 48 mm Hub ausgestattet: Vespa P80X / PX80E / Lusso / PX100E. Original sind sie sehr schwachbrüstig. Abhilfe kommt von MALOSSI und DR. Für Leistungshungrige bieten wir auch speziell für das 80er Motorgehäuse abgedrehte 166-177er Zylinder an.
125-150 ccm / 125-187 ccm: In dieser Kubik-Klasse unterscheiden wir bei den Zylindern unterschiedliche Motoren:
2 ÜS (Überströmer): Die ersten Modelle der 60er Jahre sind mit 2 Überströmern ausgestattet. Dies sind die Modelle Vespa 125 VNB/GT/GTR VNL2T -> 138956/S/Super/150 VBA/VBB/VGLA/B/VGL1/GL/Sprint VLB1T -> 105199/Super VBC1T -> 328128. PINASCO ist der einzige Hersteller, der ab Werk einen passenden Zylinder anbietet. SIP lässt einige andere Zylinder für die 2-Überströmer anpassen.
3 ÜS (Überströmer): Fast alle 125/150er Vespas seit Mitte der 60er sind mit 3 Überströmern ausgestattet. Es sind die Modelle Vespa 125 GTR VNL2T 138957 -> /TS/150 Sprint VLB1T 105200 -> /Veloce/Super VBC1T 328129 -> /Cosa 125-150/P125-150X/PX125-150E/Lusso/MY/P150S und LML 125-150 Star/Deluxe/DLX/Stella/Belladonna. Hier gibt es die größte Auswahl an Largeframe-Zylindern.
T5: Italienisch „Traversi 5“ (5 Überströmer) oder kürzer T5. Die Leistungsstärkste unter den 125ern. Diese Zylinder passen aber leider nur für auf die Modelle der Vespa T5.
LML 4T (4-Takt): Um die strengen Abgaswerte einzuhalten, geht LML den Weg des 4-Takt Motors. POLINI gibt ihm die Sporen.
200 ccm / 200-244 ccm: Die Königsklasse und Traum eines jeden Vespisti. Langstreckentauglichkeit und Leistung. Alle Vespa 200 Rally/P200E/PX200 E/Lusso/MY/Cosa 200 Fahrer werden hier fündig. Da der PX200 Motor aber auch in jede Largeframe eingebaut werden kann, erfreut sich das 200er Tuning bei allen Vespafans höchster Beliebtheit.
Bei der Largeframes spielt die Auswahl des Zylinders eine große Rolle: Ein Café-Racer braucht eine andere Basis als ein Allrounder, mit dem man gemütlich zu zweit auf Alpentour geht. Neben der Grundregel „Mehr Kubik = mehr Leistung“, sind die Zylinder in drei Klassen untereilt:
Tuning Road
Diese Klasse ist für den normalen Alltagsfahrer gedacht, der keine Höchstleistungen fordert, sondern mit relativ wenig Aufwand mehr Leistung auf haltbarer Basis erreichen will. Schneller in der Beschleunigung, kraftvoller am Berg, höhere Endgeschwindigkeit. Das Tuning ist in den ersten Stufen unauffällig und im Bereich Auspuff teilweise sogar im Straßenverkehr zulässig. Die Geräuschentwicklung hält sich in Grenzen. Also: Leistungserhöhung bei hoher Alltagstauglichkeit. Das Richtige für eine Italientour oder für eine Spazierfahrt mit der Holden.
Tuning Sport
Die nächste Kategorie baut auf dem ROAD-Tuning auf. Vieles davon ist kompatibel. Die Zielgruppe ist der leistungshungrige Alltagsfahrer sowie derjenige, der auch gerne bei spontanen Beschleunigungsrennen keine Lust hat, Zweitaktrauch vom Vordermann einzuatmen. Starke Beschleunigung, Endgeschwindigkeiten jenseits der 120 km/h und dennoch eine hohe Haltbarkeit zeichnen diese Klasse aus.
Tuning Race
Die Königsklasse im Rollerbereich. Alle Leistungsfetischisten kommen hier auf ihre Kosten. Für jeden, dem das Normale nicht genug ist und der auf der Suche nach der Leistungsgrenze ist. Tuningerfahrung und das nötige Kleingeld sind hier vonnöten. Die Teile finden sich in den meisten Rennmotoren, egal ob Quartermile, Rundenrennen oder Prüfstandsbattle.
Das Material
Graugusszylinder: Haben hohe Laufleistungen bei äußerst attraktiven Preisen. Sie können im Kolbenfresserfall nachgehont und mit Übermaßkolben versehen werden.
Aluminiumzylinder: Bestechen durch perfekte Haltbarkeit, bedingt durch eine bessere Wärmeableitung und die extrem harte Beschichtung der Nicasil-beschichteten Laufbahn. Ideal für Autobahn oder Rennstrecke.