
Kupplungen für Vespa Largeframe – bei SIP Scootershop
Nichts nervt mehr, als eine rutschende oder rupfende Kupplung. Ein Motor kann noch so viel Drehmoment oder Drehzahlen haben, wenn die Kupplung diese nicht über das Getriebe auf das Hinterrad überträgt, bringt die ganze Leistung nichts. Die Anforderungen an die Kupplungen sind vielfältig. Tourenfahrer fordern ihren Kupplungen viele tausend Kilometer in wenigen Tagen ab. Leistungsfans erreichen mit 210er Motoren gerne mal um die 40 PS. Die Kupplung sollte einen guten Schleifpunkt haben, leicht zu bedienen sein und lange halten. Um allen Ansprüchen zu genügen, haben wir ein großes Sortiment an Kupplungen, Körben und Belägen. Hier der Überblick:
Welcher Durchmesser: 92, 108 oder 115 mm?
Wir geben bei Kupplungen den Außendurchmesser des Korbes, bzw. der Scheiben/Beläge und den Innendurchmesser an. Es gibt folgende Durchmesser:
92/85 mm
Verbaut in den alten 125er Modellen: Vespa 98/125 V1-15T/ V30-33T/ VM1-2T/VU1T/VN1T -> 06000. Hier sind die Kupplungsbeläge innen verzahnt.
108/96 mm
Verbaut in allen 125-150er, außer GS: Vespa 125 VN1T 06001 -->/VNA/VNB/GT/GTR/TS/Super/150 VL1-3/VB1/VD/VGL1/VBA/VBB/VGLA-B/GL/Sprint/V/Super/PX80-150/PE/Lusso bis ‘94. Bei den älteren Modellen sind die Kupplungsbeläge, bei den jüngeren die Trennscheiben innen verzahnt. Die Kupplungszahnräder gibt es mit 20, 21 und 22 Zähnen. Kupplungen können untereinander getauscht werden, wenn die passende Unterlegscheibe verwendet wird. Kupplungsbeläge können in derselben Bauart getauscht werden. Diese Kupplung hat sechs Federn.
115/108 mm
Verbaut in der Königsklasse: Vespa 150 GS/160 GS/180 SS/ Rally/PX `95->/T5/Cosa. Die Kupplung gibt es mit 6 (GS/Rally 180) und 7 Federn. In den jüngsten PX und Cosa Modellen wurde die „Cosa 2“ Kupplung verbaut. Dieses Topmodell hat acht Federn. Der Aufbau unterscheidet sich zu ihren Vorgängern. Beste Kraftübertragung bei leichter Bedienbarkeit. Alle 115er Kupplungen gibt es mit 20, 21, 22 und 23 Zähnen. Mit einem passenden Primärritzel und kleinen Modifikationen an Kupplungsdeckel und Motorgehäuse können diese Kupplungen auch in den klassischen 125-150ern gefahren werden.
Welches Zahnrad?
Bei den 108 mm und 115 mm Kupplungen gibt es neben den Standardgrößen eine große Variation an Kupplungszahnrädern. Die meisten Zahnräder können untereinander getauscht werden. Nur bei wenigen Kombinationen ist auch ein passendes Primärzahnrad nötig. Somit kann auf einfache und schnelle Weise die Übersetzung angepasst werden. Tuningzylinder in der 125/150er Klasse verlangen z. B oft nach einer längeren Übersetzung (21-23Z). Eine Tabelle im Technikteil hilft, den Überblick zu behalten.




Sport, Race oder High End?
Die Kupplungen unterscheiden sich wie folgt:

Standard
1:1 Ersatz für Standard-Motoren, in der Regel Kupplungen mit drei Korkbelägen.

Sport
Um mehr Leistung übertragen zu können, ist eine höhere Reibung in der Kupplung nötig. Stärkere Federn führen zu mehr Anpressdruck, mehr Beläge zu einer größeren Reibfläche. Daher sind hier vier Korkbeläge und verstärkte Federn angesagt.

Race
Hier werden alle fündig, die mehr Dampf haben und denen die Sport-Kupplungen durchrutschen. Es gibt sie als Carbon-Beläge mit noch besserem Grip oder auch mit 5-6 Kupplungsbelägen. Im High-End Bereich werden meist auch alle anderen Komponenten überarbeitet oder weichen Neukonstruktionen. Diese Sahnestücke arbeiten selbst bei 40 PS tadellos.
Wie finde ich die passende Kupplung für meine Largeframe Vespa?
Ihr befindet euch hier bereits im Bereich für Vespa Largeframe. Nun könnt ihr auch euren Fahrzeugtyp auswählen, um die Auswahl noch genauer einzuschränken, also beispielsweise „Vespa 160 GS/180 SS“. Nun werden genau die Teile rund um Kupplungen angezeigt, die zu eurem Roller passen.

Die besten Hersteller für Largeframe Kupplungen





sada
SIP PERFORMANCE: Um die Qualität der Cosa 2 Kupplung zu erhöhen, haben wir uns entschlossen, einige Teile neu zu produzieren. Diese Kupplung ist in all unseren Touren- und Rennmotoren verbaut.
DRT: Mit dem Genie aus Treviso, Italien verbindet uns eine lange Freundschaft. Seine Kupplungs- und Getriebehighlights sind eine Augenweide und in allen Preisklassen erhältlich.
FERODO: Dank der Erfahrung aus dem Rennsport, können die Briten hochwertige und zuverlässige Kupplungen für jeden Anspruch und jede Largeframe liefern.
SIP BFA: In Zusammenarbeit mit den Spezialisten aus Italien stellen wir erstklassige Kupplungen her.
CRIMAZ: Christian Mazelli ist ein Vespa-verrückter Tüftler und Designer, der seit Jahren schöne Detaillösungen in sehr guter Qualität für Largeframes fertigt.
Kunden fragen – SIP antwortet
„Sind die Kupplungen einbaufertig?“
Ja. Wir empfehlen jedoch, jede zusammengebaute Kupplung nochmals zu zerlegen und die Beläge in Getriebeöl einzulegen. Dann ist man zu 100 % sicher, dass die nicht zu trocken sind.
