
Kurbelwellen für Vespa Klassik
Die Kurbelwelle ist auch bei einer klassischen Vespa eine der am stärksten belasteten Motorkomponenten. Sie dreht sich tausende Male pro Minute und mit ihrer Qualität steht und fällt die Performance eines Motors. Minimale Fertigungstoleranzen, hohe Drehzahlfestigkeit, geringes Lagerspiel und höchste Langlebigkeit der Welle sind die Grundvoraussetzungen für optimales Motortuning. Bei Kurbelwellen in Motoren, die schon einige Kilometer hinter sich oder die mehr Leistung haben, sind oft die Lager- und Wellendichtringsitze eingelaufen oder die Pleuellager ausgeschlagen. In solchen Fällen ist es angeraten bei einer Motorrevision die Kurbelwelle erneuert werden.
Im Feld unter „Klassik Vespa“ kannst du nun deinen „Fahrzeugtyp“ auswählen, um alle Kurbelwellen zu sehen, die dafür geeignet sind.
Die unterschiedlichen Vespa Modellreihen
Bei den Vespa Rollern unterscheiden wir grundsätzlich die Modelle nach ihren Rahmenbreiten:
Smallframe
- Vespa 50-125/PV/ET3/PK/XL
Wideframe
- Vespa 98/125/150/GS `-56-
- Motovespa
Largeframe
- Vespa 160 GS/180 SS
- Vespa 125/150/Rally `57-
- Vespa PX/T5/Cosa
- LML 125-200 4T
Die unterschiedlichen Kurbelwellentypen für Klassik Vespa
Die Kurbelwellen für klassische Vesparoller teilen wir in folgende Gruppen ein.

Kurbelwelle Standard
Standardkurbelwellen sind Nachbauten der Originale. Bei einigen Modellen wurden auch Verbesserungen vorgenommen, z. B. ein Kolbenbolzenlager für ein geringeres Reibmoment statt einer Bronzebuchse oder ein poliertes Schmiedepleuel. Auch haben wir bei manchen Wellen den originalen konischen Kupplungsstumpf gegen den der späten Vespa PX Modelle getauscht. Der Übergang zu den Rennwellen ist deshalb fließend.
Rennkurbelwellen
Rennkurbelwellen sind grundsätzlich alle Kurbelwellen, die von den reinen Standard-Spezifikationen abweichen. Also:
andere Kurbelwangenform
mehr Hub
längeres oder höherwertiges Pleuel
Kupplungs-/Polradstumpf ist nicht für die originalen Teile vorgesehen
optimierte Einlassgeometrie durch Form und Ausschnitt
Bei den Smallframes und Largeframes ist das Sortiment so groß, dass wir diese noch in Drehschieber und Membranwellen unterteilt haben.
Spezial-Rennkurbelwellen
Spezialkurbelwellen benötigen besondere Motorgehäuse. Für die originalen Motorgehäuse sind sie nicht geeignet. Hierunter fallen dann z. B. die SIP BFA Motorgehäuse für die Largeframes oder Motorgehäuse von QUATTRINI oder BFA für die Smallframes.
Unsere Top-Marken bei Kurbelwellen für klassische Vespa Modelle
Die beliebtesten Kurbelwellenhersteller bei Klassik-Vespa sind:
MAZZUCCHELLI: Gute und günstige Standard- und Rennwellen. Made in Italy.
SIP SPARE PARTS: Spezielle Kleinserien für Vespa Oldtimer in Top-Qualität.
SIP PERFORMANCE: Entwickelt von den hellsten Köpfen bei SIP und produziert in einer Hightech Tuningschmiede in Italien.
PIAGGIO: Große Auswahl an Klassik Vespa Kurbelwellen.
POLINI: Back to the Roots! Seit einigen Jahren wieder aktiv im Kurbelwellenmarkt für Vespas.
PINASCO: Schöne Wellen für klassische Vespas.
DRT: Hochwertige Kurbelwellen aus der italienischen Schmiede.
QUATTRINI: Perfekt für leistungsfähiges Tuning.
Technik Tipps
Wer noch tiefer in die Technik der Kurbelwelle abtauchen möchte, dem empfehlen wir unsere Technikblogs.
Kunden fragen – SIP antwortet
„Gleiche ich den Mehrhub einer Langhubwelle mit Kopf- oder Fußdichtung aus?“
Grundsätzlich sollte das Plus an Hub mit einer Kopfdichtung ausgeglichen werden (0,5 x Differenz zum Originalhub (z. B.: 60 mm-57 mm = 3 mm x 0,5 = 1,5 mm Dichtung)). Mit der Kopfdichtung steigen die Steuerzeiten nur geringfügig und die Charakteristik des Zylinders bleibt erhalten. Wird eine Fußdichtung verwendet, steigen die Steuerzeiten relativ stark. Allerdings sinkt gleichzeitig der Vorauslass. Dadurch entsteht ein ungünstiges Verhältnis. Das macht nur Sinn, wenn der Auslass zusätzlich bearbeitet wird.
