
Umrüstung auf ZIP/ET4 Fahrwerk – bei SIP Scootershop
Eine ZIP SP-Lenksäule in einer Klassik Vespa ist eine der radikalsten Gabel-Umbauten. Auf den ersten Blick erkennbar: hier ist die Schwinge auf der linken Seite und nicht rechts angebracht. Belohnt wird der aufwendige Umbau durch modernere Bremstrommel-Designs statt der klassischen Vespa-Form, einem breiteren Vorderreifen, einer großen Auswahl an High End Stoßdämpfern und agilerem Fahrverhalten durch den verkürzten Radstand. Angenehm auch, dass man diese Lenksäulen für kleines Geld als Gebrauchtteil finden kann und an ihr meistens bereits original eine Scheibenbremse verbaut ist.
Welche Klassik Vespas können auf ZIP-Gabel umgerüstet werden?
Generell können alle Klassik Vespas und Lambrettas mit mehr oder weniger Aufwand auf ZIP-Gabel umgerüstet werden. Wie auch die Umrüstgabeln mit PX/PK-Technik, haben wir die ZIP SP-Gabeln für folgende Vespamodelle im Sortiment:
Darüber hinaus führen wir die Polini-Gabel, die passend für alle Modelle angegeben ist.
Die SIP Umrüstlenksäulen aus der PIAGGIO ZIP SP sind für die angegebenen Modelle angepasst hinsichtlich Länge, Gabelschaft, Lenkschloss und Lenkanschlag. Die Befestigung des Kotflügels war in der Vespa-Modellgeschichte häufigen Detailänderungen unterworfen und ist daher nicht Plug & Play passend für jedes einzelne Modell vorgearbeitet.
All you need für die Umrüstung auf ZIP Vorderachse
Bremstrommel und Felge
Den größten sichtbaren Unterschied zwischen einer Klassik Vorderachse und ZIP-SP machen die verfügbaren Bremstrommeln bzw. Felgen der neueren Generation. Egal ob Felgenstern für geteilte Blechfelgen (SKR, ZIP) oder echte Felge im Autodesign (ET2/ET4/LX), keiner ähnelt optisch der zuvor über 30 Jahre lang beibehaltenen Optik der Vespa Sprint/Rally und PX -Trommeln.
Heute werden die von Piaggio nicht mehr lieferbaren Felgen sogar reproduziert (LX und ET2/ET4). Und darüber hinaus gibt es Zubehör-Varianten, die für die optische Gestaltung sehr viel Spielraum lassen (PLC Stern, Polini Felge). Ganz neu bietet auch SIP eine Felge die auf ZIP Lenksäulen mit Einpresstiefe (ET) 30 passt, im Pordoi-Design der modern Vespa GTS.
Felgen die in der Radmitte befestigt sind (Sternfelgen, wie Autofelgen) haben meist einen 5-Lochkreis mit Durchmesser 86 (5 x 86). Ringförmige Felgen, die weit außen befestigt werden (Vespa Klassik) haben meist den Lochkreis 5 x 220.
Bremszange
2-Kolben, 4-Kolben, axial und radial verschraubt. Für die ZIP SP Lenksäule gibt es Bremszangen und Halter in mannigfaltigen Formen und von vielen verschiedenen Herstellern. CNC-gefertigt, geschmiedet und gegossen, die Auswahl ist extrem groß. Achtung, schau genau: Bei den Radial-Bremszangen gibt es zwei sehr ähnliche Standards, die jedoch untereinander nicht getauscht werden können: a) Lochabstand 82 mm (diverse Anbieter), Lochabstand 84 mm (Formula bzw. KTM SX65 Bremszange und Ottopuntouno).
Bremsscheibe
Auf die ZIP Radnaben passen alle Bremsscheiben für Klassik Vespa PX 125-200 E '98/MY/'11/LML Star sowie Modern ET2/ET4/LX/LXV/S/Primavera/Sprint 50-150 ccm. Technische Details sind der Außendurchmesser von 200 mm und die Aufnahme innen mit 5 Schrauben und 96 mm Zentrierdurchmesser. Piaggio Scheiben und solche mit wenigen, kleinen Löchern sind sehr langlebig ausgelegt. Es gibt auch aggressivere Designs, z. B. Galfer Wave. Schwimmend gelagerte Bremsscheiben versprechen noch brachialere Verzögerungswerte.
Stoßdämpfer
Die Gestaltung der Gabel „ZIP SP“ ist fast unverändert bis ins Jahr 2024 beibehalten worden. Bis heute sind eine Menge hochwertige Federbeine aus der Hochzeit des Scootermatic-Tunings lieferbar und darüber hinaus noch modernere High-Tech Dämpfer, die von den Nachfolgemodellen kompatibel sind.
Lenksäule
Wer sich zutraut, eine Gabel selber anzupassen kann auf ein Gebrauchtteil zurückgreifen. Die Länge des Gabelschaftes im Vespa-Rahmen wird mittels Einschweißen des MMW Adapters eingestellt. Das obere Stück der Lenksäule/Gabel wird abgeschnitten und der MMW Adapter in der richtigen Höhe festgeschweißt, sodass Gewinde und Klemmfläche für den Lenker an der richtigen Position sind.
Alternativ dazu gibt es von POLINI eine verstärkte Gabel für den POLINI Cup. Die Kotflügelhalterung ist geschraubt, um die Montage unterschiedlicher Kotflügel zu erleichtern. Die POLINI Gabel wird ohne Schwinge geliefert. Um Montage und Demontage des originalen Schwingarmes zu erleichtern, ist ein Kit mit Bolzen, Lagern, Stoppern und Presswerkzeug im Lieferumfang enthalten. Mit Modifikationen an der Lenkeraufnahme kann die Gabel auch in Vespa Modellen verbaut werden.
Kleinteile
Absoluter Luxus und unsere vollständige Erfahrung bieten wir euch mit unseren Kleinteile-Kits. Die Montagekits „für SIP Umrüstlenksäule PIAGGIO ZIP SP“ enthalten alle nötigen Teile wie Radnabe, Lenkkopflagersatz, Schrauben, Tachoschnecke um Deinen Gabel-Umbau zu komplettieren.
Schwinge/Schwingarme
Die originale ZIP-Gabel kommt mit fertig verpresster Schwinge. Die POLINI muss mit Achse und Schwingarm ausgestattet werden. Für das Verpressen der originalen Schwingarme braucht es gewisse Werkstattausrüstung. Nachbau-Schwingarme sind in der Regel mehrteilig verschraubt. Es gibt sie von verschiedenen Herstellern, teils in Originallänge und teils verlängert, um die Fahrstabilität zu beeinflussen.
Radnabe
Die Radnabe stellt die Verbindung von Achse und Felge sowie Bremsscheibe her. Die Originalteile sind noch von PIAGGIO lieferbar, doch Tuningschmieden bieten aus dem Vollen gefräste Nachbauten mit ausgefeilterem Design. Durch die hochpräzise CNC-Bearbeitung ist der Rundlauf / Wuchtung dieser Teile perfekt und oftmals sind sie gewichtsoptimiert aus hochfestem Material.
Felgenstern
Traditionell besteht ein Vesparad aus Bremstrommel und ringförmiger Felge. Insbesondere bei den SKR und ZIP Modellen wurde dieses Prinzip überschritten. Statt einer Bremstrommel kamen hier vorübergehend sternförmige Elemente zum Einsatz, um die Ringfelge mit der Radnabe zu verbinden. Bei den späteren Modellen wurde diese Übergangsform wiederum verlassen und es werden von den Autos bekannte Stern- oder Speichenfelgen mit zentraler Anbindung verwendet.
Customizer einer ZIP SP Lenksäule haben die ganze Bandbreite zur Auswahl: Ganze Felgen von ET2/ET4, ZIP SP, Polini oder SIP.
Felgensterne separat (für Ringfelgen) von PLC, SIP und neuerdings sogar im Classic-Look von VMC. Es gibt sogar auch Radnaben und Felgensterne einteilig, dies sind die 5-Stern-Radnaben z. B. von SKR und ZIP II SP.
Achsaufnahme
Die Achsaufnahme wird auf die Achse gesteckt und hält die Bremszange und den Stoßdämpfer fest. Die original PIAGGIO Achsaufnahmen sind auf axial befestigte Grimeca und Heng-Tong Bremszangen ausgelegt, sowie auf die bewährte SIP 5640 mit ABE.
Dank AF-Parts, OTTOPUNTOUNO und POLINI gibt es aber auch CNC gefräste Pendants, an denen sich sogar moderne radial-Bremszangen festschrauben lassen.
Welchen Reifen soll ich nehmen?
Die ZIP SP Vorderachse ist ab Werk auf eine 2.50 Zoll breite Felge ausgelegt. Die Standardbereifung für diese Felge sind 100er und 110 mm breite Reifen, aber auch 120er und 130er Reifen liegen noch im Rahmen. Übliche Querschnitte sind 80 und 90 Prozent, also z. B. 100/80 – 10" Reifen (wie 3.00 – 10") und 100/90 – 10" Reifen (wie 3.50 – 10") sind prädestiniert.
Generell gilt: flachere Reifen (Niederquerschnitt) bieten eine höhere Lenkpräzision, können aber weniger Unebenheiten ausbügeln und umgekehrt.
Achtung: Der Abrollumfang eures Reifens beeinflusst die Gesamtübersetzung eurer Antriebsachse …
Reifen | Breite | Umfang | Prozent |
3.00-10 | 76,2 mm | 1235 mm | -6 % |
3.50-10 | 88,9 mm | 1307 mm | 0 % |
100/80-10 | 100 mm | 1259 mm | -4 % |
100/90-10 | 100 mm | 1319 mm | 1 % |