
Umrüstung auf 10 Zoll 110-130 mm hinten – bei SIP Scootershop
Der Klassiker unter den Breitreifen Umbauten für Largeframe Vespas. Das Hinterrad kann bis auf eine Breite von fetten 130 mm oder dem mächtigen Reifenumfang eines 120/90-10 Reifens umgebaut werden. Allerdings ist dazu die Modifikation der Motorschwinge ist nötig.
Der Klassiker der Breitreifen Kits für Largeframe Vespas
Als Ende der 80er Jahre Armin aus Starnberg mit seinem „Yellow Danger Cut Down“ auf den Runs aufgetaucht ist, war diese Vespa wie von einem anderen Stern. Ein absolutes Highlight und Hingucker war: Das Breitreifen Kit mit einem 120/90-10 Reifen, der bei dem Cut Down so richtig zur Geltung kam. Dann dauerte es nicht lange und die Idee kam vom Ammersee an den Lech und dort in die Vespa Streetracer. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das SIP Breitreifen Kit einer der ersten Artikel war als SIP 1994 an den Start ging.
Die Kits passen auf alle Largeframe Vespa Modelle mit 10" Felge offen oder eingebautem PX Motor:
Die unterschiedlichen Wege zum 130er Breitreifen
Das SIP Buchsenkit
Der Klassiker unter den Breitreifenkits ist das Buchsenkit, welches zum ersten Mal bereits 1991 montiert wurde. Hier werden die Stehbolzen der Bremstrommel durch längere ersetzt und die Distanz zur Felge mit Buchsen ausgeglichen.
Um den Radaufstandsversatz auszugleichen muss die Motorschwinge rechts um ca. 1 cm gekürzt werden. Der Motor wandert nach rechts. Eine passende Ausgleichsbuchse für links wird mitgeschickt. Passend für Reifengrößen von 110/80-10 bis 130/70-10.
Zusätzlich zum Buchsenkit muss noch eine Breitreifenfelge mitbestellt werden.
Das SIP Breitreifen Ringkit
Das Breitreifen Ringkit haben wir für all diejenigen entwickelt, denen die Kraftübertragung mittels Aluminiumbuchsen zu gering erscheint. Der Ring hat eine größere Auflagefläche und führt die Felge optimal. Ein 100 %iger Kontakt von Bremstrommel und Felge ist gewährleistet. Bei dieser Version werden ebenfalls die Stehbolzen der Bremstrommel getauscht.
Um den Radaufstandsversatz auszugleichen, muss die Motorschwinge rechts um ca. 1cm gekürzt werden. Der Motor wandert nach rechts. Eine passende Ausgleichsbuchse für links wird mitgeschickt. Passend für Reifengrößen von 110´80-10 bis 130´70-10.
Zusätzlich zum Kit wird noch eine Breitreifenfelge benötigt. Erhältlich in grau lackiert oder in Chrom!
Als zweite Ringkit Version bieten wir das „2K“ Kit an. Die Montage erfolgt mit deutlich weniger Aufwand. Hier müssen die Stehbolzen der Bremstrommel nicht gekontert werden. Es finden Spezialinbusschrauben mit Innengewinde Verwendung. Sieht optisch sehr elegant aus und lässt sich besonders schnell und mühelos montieren.
Um den Radaufstandsversatz auszugleichen muss die Motorschwinge rechts um ca. 1 cm gekürzt werden. Der Motor wandert nach recht. Eine passende Ausgleichsbuchse für links wird mitgeschickt. Für Reifen von 110/80-10 bis 130/70-10“.
Wer nicht nur breite Reifen, schlauchlos-Felgen und stylische Optik mag, dem empfehlen wir den Umbau auf 11" oder 12" Reifen:
Umrüstung auf 11" vorne & hinten – einfach
Umrüstung auf 12" vorne & hinten – schwerer
Welchen Reifen soll ich nehmen?
Neben der Breite ist auch die Höhe des Reifens mit entscheidend, weil sie beim Hinterreifen Einfluss auf das Übersetzungsverhältnis nimmt. 130/70-10 Hat fast denselben Abrollumfang wie ein original 3.50-10 Reifen, aber ein 120/90-10 ist stolze 8 % länger.
Beliebt ist die Kombination 100/80-10 vorne und 130/70-10 oder 120/90-10 hinten.
Reifen | Breite | Umfang | Prozent |
---|---|---|---|
110/80-10 | 110 mm | 1307 mm | 0 % |
110/90-10 | 110 mm | 1374 | 5 % |
120/90-10 | 120 mm | 1434 | 10 % |
130/70-10 | 130 mm | 1330 | 2 % |
Weitere Entscheidungskriterien
Natürlich gilt es auch den Reifentyp zu beachten. Ob Klassik-Reifen, Allwetter-Reifen oder Sport-Reifen ist hier die Auswahl groß. Außerdem spielen der Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex eine gewichtige Rolle. Wir empfehlen unseren umfangreichen Ratgeber rund um Reifen.
Wie montiere ich ein Breitreifenkit?
1. Sämtliche Kabel, Benzinschlauch und Bowdenzüge aushängen, Motor komplett aus dem Rahmen nehmen. Auspuff und Rad abbauen.
2. Wie in Zeichnung 1 große schwarze Buchse auf die linke Seite des Traverse pressen.
3. Zeichnung 2 genau studieren. Dann dem oberen Teil der Zeichnung folgend auf der rechten Seite des Traverse 10 mm Aluminium absägen. Dabei um das Stahlrohr herumsägen, ohne dieses mit durchzusägen. Den entstandenen Aluring entfernen und z. B. mit einem Teppichmesser überstehendes Gummi abschneiden. Erst jetzt vom Stahlrohr 10 mm abmessen und absägen. So entsteht wieder die Original-Optik mit überstehendem Stahlrohr. Mit einer Feile entstandene Kanten entgraten und abrunden. Eventuell ist es hilfreich vor dem Sägen den Zylinder zu entfernen.
4. Nun die Bremstrommel an der Mutter in der Mitte der Trommel abschrauben. Eventuell vorher Getriebeöl ablassen, da dieses durch das Lager hinter der Bremstrommel auslaufen kann und dabei die Bremsbeläge unbrauchbar macht.
5. Bremstrommel fest, z. B. in einem Schraubstock, einspannen und gemäß Zeichnung 3 von hinten zuerst mit einem 4 mm Bohrer und dann mit einem 7 mm Bohrer ca. 1 cm tief von hinten in die fünf Stehbolzen bohren.
6. Zeichnung 4 folgend auf einen Stehbolzen zwei Muttern aufschrauben und gegeneinander festziehen (kontern). An der unteren der beiden Muttern erneut Schlüssel ansetzten – jetzt sollte sich der Stehbolzen mit den Muttern mitdrehen und auf diese Weise herausdrehen lassen. Den Vorgang an den restlichen vier Stehbolzen wiederholen.
7. Von hinten an die langen Bolzen unter Verwendung von Schraubensicherungsmittel (z. B. SIP-Schraubensicherung) einschrauben und von vorne, wieder mit Schraubensicherung. Kleine Aluminiumbuchse aufschrauben (Zeichnung 5). Bremstrommel wieder anbauen und dabei unbedingt neuen Sicherungssplint verwenden.
8. Felge (am besten SIP-Breitreifenfelge) wie in Zeichnung 6 montieren und mit der breiteren Felgenhälfte auf den Motor gerichtet anbauen.
9. Nun Auspuff und Motor wieder in den Rahmen einbauen. Nicht vergessen das Getriebeöl wieder einzufüllen. FERTIG!

Kunden fragen – SIP antwortet
„Passt ein Breitreifenkit auch auf eine Smallframe?“
Grundsätzlich ja! Die hier vorzunehmenden Modifikationen sind jedoch im Umfang wesentlich aufwändiger, als bei einem PX Motor. So muss der Auspuff angepasst und die Stoßdämpferaufnahme versetzt werden. Entscheidet man sich als Smallframe Fahrer zu solch einem Königsklassenumbau, können alle Breitreifenkits verwendet werden!
