
Getriebe & Übersetzungen für Vespa 50-125/PV/ET3/PK/XL bei SIP Scootershop
Hier finden sich die Getriebe & Übersetzungen für Smallframe Vespas Vespa 50-125/PV/ET3/PK/XL.
Unterscheidung 4-Gang Schaltklauen Vespa Smallframe Modelle
Für die 4-Gang Motoren der Vespa Smallframe Modelle gibt es zwei verschiedene Schaltklauen, die zu unterschiedlichen Getrieben bzw. deren Zahnrädern passen. Es ist wichtig, dass jedes Getriebe immer mit der zugehörigen Klaue montiert wird. Die kleinen Schaltarme, die in die Gangräder eingreifen, befinden sich in unterschiedlichen Distanzen zu den Vertiefungen, über die der Gang arretiert wird. Stattet man ein Getriebe mit der falschen Schaltklaue aus, führt das zu Gangspringen.
Es gibt zwei Merkmale, mit denen sich die beiden Typen von Schaltklauen unterscheiden lassen:
1. Die Form des Übergangs der 4 kleinen Keile, die in die Gangräder greifen, zum oberen Ende der Klaue. Der spätere „PK-Typ“ ist dort mit einem Radius versehen, also rund. Der frühere „V50/PV-Typ“ ist an dieser Stelle eckig.
Das zweite Merkmal ist die Bauhöhe der Schaltklaue. Der „PK-Typ“ ist 50,2 mm hoch, der „V50/PV-Typ“ ist 51 mm hoch.
Heute gibt es eine ganze Reihe an Herstellern, die Schaltklauen für Tuning- und Rennzwecke herstellen. Leider halten sich einige Lieferanten nicht mehr an die klassischen Unterscheidungsmerkmale. DRT z.B. stellt die runde Schaltklaue nicht mehr rund her und CRIMAZ z. B. stellt die 50,2 mm Schaltklaue in 48,8 mm her. Das ändert nichts an der Funktion und dem Verwendungszweck. Aber es macht die Unterscheidung und die Übersichtlichkeit bei uns im Shop etwas komplizierter.
Daher haben wir uns entschieden zu jeder 4-Gang Smallframe Schaltklaue entweder „Typ rund/50,2 mm“ oder „Typ eckig/51 mm“ anzugeben. Dadurch lassen sich alle Schaltklauen leicht dem richtigen Getriebe zuordnen, auch wenn die tatsächliche Bauform davon abweicht.
Übrigens: Die beiden Getriebetypen lassen sich natürlich Modellen und Fahrgestellnummern zuordnen. Das Problem ist, dass die PK Version schon früher in einige Vorgängermodelle gebaut wurde. Zudem sind viele alte Modelle im Laufe der Jahre mit anderen Motoren oder die Motoren mit anderen Getrieben ausgestattet worden. Es empfiehlt sich also immer zu prüfen, welche Schaltraste verbaut ist und ob sie tatsächlich richtig in die vorhandenen Zahnräder eingreift.