Halbschalenhelme – bei SIP Scootershop

Für Freiheitsliebende und Glücksritter

An diesen Helmen scheiden sich die Geister und auch der Gesetzgeber weiß nicht so genau, wie er damit umgehen soll. Sie sind nicht verboten, aber auch nicht ausdrücklich erlaubt. Wahrscheinlich ist man von der Laune des Schutzmanns abhängig, wenn man mit einer solchen „Braincap“ angehalten wird. Aber sie passen einfach zu einem Chopper oder klassischen Roller, auch wenn der Schutz im Extremfall nur bedingt vorhanden ist. Ein Halbschalenhelm macht als Zweithelm für sonntägliche Ausritte wohl am meisten Sinn. Für längere Touren oder gar Fahrten auf der Autobahn sind diese Halbschalenhelme natürlich kaum geeignet, denn die Sicherheit ist einfach zu gering. Ein Integralhelm oder Klapphelm ist hierbei wahrscheinlich die bessere Wahl.

Natürlich lassen sich auch die Halbschalenhelme mit einer Motorradbrille oder einem Visier kombinieren. Sie erlebten in den 60er Jahren einen wahren Boom, der nicht zuletzt durch Peter Fonda und Dennis Hopper befeuert wurde, denn der Film „Easy Rider“ erreichte schnell Kultstatus. Seitdem ist diese Braincap für viele Chopper-Fahrer ein Muss und die Qualität dieser Helme hat sich heute stark verbessert. Besonders der Hinterkopf, aber auch die Seitenpartien sind besser geschützt, als noch vor einigen Jahren. Deshalb kann er für einen schnellen Trip zum Bäcker um die Ecke durchaus getragen werden. Fahrer von Rollern, Mopeds und Mofas freuen sich besonders über dieses leichte Modell. Auch bei Ausritten mit Oldtimern oder Vintage Motorrollern und Motorrädern sieht man den Halbschalenhelm oft. Beim Tragen dieses Helms muss man immer gut wählen: Sicherheit oder Eyecatcher. Ein verantwortungsvoller Umgang ist von unserer Seite wärmstens empfohlen.

Wir setzen auf diese Marke bei Halbschalenhelmen

REDBIKE

Die Halbschalenhelme von Redbike bestechen durch interessante Designs und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind aus Fiberglas gefertigt und durch ein angenehmes Innenmaterial komfortabel zu tragen. Der praktische Ratschenverschluss lässt sich auch mit Handschuhen gut und einfach öffnen bzw. schließen. Besonders beliebt ist der Redbike RB 500 „UK-Style“ mit dem Union Jack als Eyecatcher. Hier kannst du mehr herausfinden.

kopf-messen-k-5

Welche Größe sollte mein Halbschalenhelm haben?

Den Umfang des Kopfes misst man am besten mit einem Maßband. Dieses legt man ca. einen Zentimeter über die Augenbrauen und führt es dann am Hinterkopf wieder zusammen. Das Ergebnis vergleicht ihr mit dieser Tabelle, dann wisst ihr so ziemlich genau, welche Größe der Halbschalenhelm für Damen und Herren haben sollte. Brillenträger messen den Umfang genauso, aber wählen die Größe so, dass die Brille nicht im Helm drückt.

Damen/Herren

 Kopfumfang

50/51

52/53

54/55

56/57

58/59

60/61

62/63

64/65

 Helmgröße

XXS

XS

S

M

L

XL

XXL

3XL

 Kinder

 Kopfumfang

49/50

51/52

53/54

55/56

 Helmgröße

XXXS

XXS

XS

X


Faustregeln für den Kauf eines Halbschalenhelms

  • Der ausgewählte Halbschalenhelm sollte zehn bis 15 Minuten getragen werden, um die Bequemlichkeit zu überprüfen.

  • Der Halbschalenhelm sollte festsitzen und nicht in den Nacken rutschen.

  • Der Kopf sollte im Halbschalenhelm keinen Spielraum haben, d. h. wenn man den Helm dreht, sollte der Kopf „mitgehen“.

  • Die Gurtbänder des Verschlusses sollten nicht gegen den Hals, sondern gegen das Kinn drücken.

  • Bei geschlossenem Kinnriemen sollte der Halbschalenhelm nicht ins Gesicht fallen.

  • Wenn die Brille im Helm drückt, sollte ein anderes Modell gewählt werden.

  • Die Wangenpolster dürfen am Anfang ruhig etwas enger anliegen, denn sie geben mit der Zeit um ein bis zwei Millimeter nach. Die Stirnpolster hingegen sind dünner und tun das nicht.

Weitere Infos über Material, Pflege und mehr findest du hier.