
Fahrradhelme & Helme für E-Bikes und E-Scooter – bei SIP Scootershop
Modern, leicht und multifunktional
Die Zeiten der simplen Fahrradhelme sind seit einer Weile vorbei. Heute bieten die Produzenten ausgefeilte Modelle mit allerlei Raffinessen. Von integrierter Beleuchtung und Funk, bis hin zur Anbindung an eine App ist alles dabei. Wer also ohne Benzinmotor auf zwei Rädern unterwegs ist, hat die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Varianten. Für Fahrräder ohne Motor besteht nach wie vor keine Helmpflicht, aber natürlich ist man damit sicherer unterwegs. Pedelecs gelten als Fahrräder und dürfen ohne Kopfschutz gefahren werden. Anders sieht es beim E-Bike und S-Pedelec aus, hier besteht eine gesetzliche Helmpflicht, denn die Geschwindigkeiten sind wesentlich höher. Falls ihr euch unsicher seid, ob euer Zweirad ohne Helm gefahren werden darf – fragt lieber noch einmal bei eurem Händler nach.
Ihr solltet den Helm danach aussuchen, was ihr mit eurem Zweirad in der Regel unternehmt. Ein Mountainbiker braucht beispielsweise einen anderen Kopfschutz als ein Rennradfahrer. Downhill-Fahrer sind mit einem Integralhelm sicherlich besser geschützt als mit einem Fahrradhelm für die Innenstadt. Die Ansprüche sind also ebenso verschieden, wie die Helme auf dem Markt. Achtet auf Material, Verschluss und die richtige Größe. Viele Fahrradhelme lassen sich durch ein Drehrad enger und weiter machen. Nehmt euch mit bei der perfekten Einstellung Zeit, denn nichts ist schlimmer als ein Helm, der „im Einsatz“ nicht bequem sitzt.
Natürlich haben wir auch ein großes Sortiment an Helmen für Rollerfahrer, Motorrad und Kinder.
Diesen Marken vertrauen wir bei Fahrradhelmen
BELL

Kaum zu glauben, aber wahr! Die Spezialisten für Formel 1 und Indycar machen seit Jahren auch geniale Helme Fahrrad, BMX, E-Bike, E-Scooter und Pedelec. Und die Erfahrung von BELL zahlt sich auch hier aus, denn die Fahrradhelme sind nicht nur sicher, sondern sehen auch noch sehr cool aus. Sie wiegen unter 500 Gramm, zeichnen sich durch ein spezielles Lüftungssystem aus und verbinden klassischen Skater-Look mit den neuesten Materialien.
LIVALL

Neuartige Helme mit vielen technischen Innovationen kommen derzeit von LIVALL. Ob Funk oder eigene Beleuchtung – diese Fahrradhelme revolutionieren den Markt. Die Zukunft heißt LIVALL.

Welche Größe sollte mein Fahrradhelm haben?
Den Umfang des Kopfes misst man am besten mit einem Maßband. Dieses legt man ca. einen Zentimeter über die Augenbrauen und führt es dann am Hinterkopf wieder zusammen. Das Ergebnis vergleicht ihr mit dieser Tabelle, dann wisst ihr so ziemlich genau, welche Größe der Fahrradhelm für Damen und Herren haben sollte. Brillenträger messen den Umfang genauso, aber wählen die Größe so, dass die Brille nicht im Helm drückt.
Damen/Herren
Kopfumfang | 50/51 | 52/53 | 54/55 | 56/57 | 58/59 | 60/61 | 62/63 | 64/65 |
Helmgröße | XXS | XS | S | M | L | XL | XXL | 3XL |
Kinder
Kopfumfang | 49/50 | 51/52 | 53/54 | 55/56 |
Helmgröße | XXXS | XXS | XS | X |
Faustregeln für den Kauf eines Fahrradhelms
Der ausgewählte Fahrradhelm sollte zehn bis 15 Minuten getragen werden, um die Bequemlichkeit zu überprüfen.
Der Fahrradhelm sollte festsitzen und nicht in den Nacken rutschen.
Der Kopf sollte im Fahrradhelm keinen Spielraum haben, d. h. wenn man den Helm dreht, sollte der Kopf „mitgehen“.
Die Gurtbänder des Verschlusses sollten nicht gegen den Hals, sondern gegen das Kinn drücken.
Bei geschlossenem Kinnriemen sollte der Fahrradhelm nicht ins Gesicht fallen.
Wenn die Brille im Fahrradhelm drückt, sollte ein anderes Modell gewählt werden.
Die Riemen sollten auf keinen Fall stören und wenn eine Fingerbreite zwischen Kinnriemen und Kinn passt, ist alles bestens.
Weitere Infos über Material, Pflege und mehr findest du hier.