
Motorradhelme und Roller-Helme für Vespa & Lambretta
Dein Helm: Individuelles Statement und Schutz
Ohne einen Helm wird die Fahrt auf einer Vespa, Lambretta oder einem anderen Roller zum unkalkulierbaren Risiko. Ganz zu schweigen von Ausritten mit dem Motorrad. Es gibt keine Knautschzone und schwere Verletzungen am Kopf wollen unbedingt vermieden werden. Ein Rollerhelm oder Motorradhelm ist für Vespa-Fahrer und Motorradfahrer alternativlos. Punkt. Seit 1976 sieht das auch die Bundesregierung so und hat für Fahrer und Beifahrer von Krafträdern die Helmpflicht eingeführt. Zwei Jahre wurde diese Vorschrift auch für Mopedfahrer eingeführt – die Geburtsstunde des Mofa Helms. Fahrradfahrer sind von dem Gesetz noch befreit, aber ein Helm wird ausdrücklich empfohlen. Aber sie sind natürlich auch wichtig für die Optik und oftmals Ausdruck des ganz persönlichen Stils: Helme, Visiere, Brillen für Motorrad und Motorroller und das entsprechende Zubehör.
So findest du den richtigen Helm für deinen Roller oder dein Motorrad
Der passende Helm sollte so ausgewählt werden, dass der zu deinem Zweirad und dessen Nutzung passt. Bist du meist mit deiner Vespa bei schönem Wetter unterwegs? Dann ist ein Jethelm ohne Visier natürlich genau das richtige. Fährst du bei mit deinem Motorrad jeden Morgen über die Autobahn zur Arbeit? Der Integralhelm ist quasi ein Muss. Enduro-Fahrer werden einen Motocross Helm bevorzugen und für eine lässige Fahrt auf dem Chopper passt wahrscheinlich der Jethelm mit Visier. Eines haben die Helme allerdings gemeinsam: Die Norm ECE-R 22.05, zukünftig ECE-R 22.06, auf die wir weiter unter noch eingehen werden. Der Helm sollte einfach perfekt auf deine Fahrgewohnheiten und deinen Roller oder Motorrad abgestimmt sein.
Die passenden Helme für Roller, Motorrad oder Fahrrad
Im Folgenden listen wir auf, welche Helme für Motorroller und Motorrad bei SIP Scootershop zur Verfügung stehen. Die Auswahl an Helmtypen ist gewaltig, denn jeder Motorradfahrer, Rollerfahrer und Fahrradfahrer hat seinen eigenen Kopf und über Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich streiten. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Vergleichen.
JETHELME OHNE VISIER

Bei Roller- und Scooterfahrern sind diese Nachfolger der Lederkappen aus den 50er und 60er Jahren sehr beliebt. Jethelme für Damen und Herren sind bei uns mit Abstand die meistverkauften Helmtypen. Wir führen wirklich hunderte verschiedene Jethelme ohne Visier unter anderem von den Herstellern Piaggio, DMD, Bandit, Redbike, 70's, Bell und SIP.
JETHELME MIT VISIER

Die beliebten Jethelme gibt es natürlich auch schon ab Werk mit klarem oder getönten Visier, wodurch eine nachträgliche Anschaffung nicht mehr nötig ist. Die meisten Rollerhelme dieses Typs haben eine Sonnenblende und ein langes Visier, die je nach Bedarf ein- bzw. ausgeklappt werden können. Scheint tagsüber die grelle Sonde, wird die Blende benutzt. Bei einer Fahrt in den Abendstunden wechselt man zum langen Visier und schützt sich vor Staub und Insekten. Wir bieten diese Retro Helme mit Visier für Vespa oder Motorrad von den Herstellern Piaggio, LS2 und Shoei.
INTEGRALHELME

Diese klassischen Motorradhelme sind aus einem Guss gefertigt und haben sich seit den 1970er Jahren durchgesetzt. Sie bieten als Full-Face-Helm optimalen Schutz für Kopf, Augen, Gesicht und Kinnpartie. Die meisten Integralhelme haben ein aerodynamisches Design und schützen die Ohren auch bei hohen Geschwindigkeiten gegen laute Fahrgeräusche. Wir führen die Rollerhelme und Motorradhelme folgender Hersteller: Bandit, Shoei und Bell. Alle Integralhelme verfügen über ein ECE-Zertifikat.
HALBSCHALENHELME

Die Optik ist bei diesen sogenannten „Braincaps“ wichtiger als die Sicherheit. Bei Halbschalenhelmen geht es um Vintage-Style und den richtigen Look. Passend zum Classic Roller, Retro-Bike oder Chopper. Bei uns findet ihr diese Helme in kompakter Form für Vespa, Scooter oder Motorrad vom Hersteller Redbike.
FAHRRADHELME

Nicht nur für den klassischen Drahtesel! Bei SIP Scootershop führen wir auch Helme für E-Scooter, Bike, Pedelec, BMX-Rad oder Skateboard. Vom leichten Halbschalenhelm bis zum High-Tech-Multifunktionshelm gibt es verschiedene Modelle von den Herstellern Livall und Bell.
KINDERHELME

Ob im Anhänger, beim Rollerfahren, auf dem Skateboard oder während des Ausflugs mit dem eigenen Fahrrad – die Köpfe, Gesichter und Kinnpartien der Kleinen sollen immer bestens geschützt sein. Bei uns findet ihr Jethelme (mit oder ohne Visier) und Halbschalenhelme für Kinder und Jugendliche von den Herstellern LS2, Bell oder BHR. Hierbei natürlich beim Helmkauf unbedingt auf das ECE-Zertifikat achten!
KLAPP-/MODULARHELM

Diese Helmvariante für Motorrad, Scooter und Vespa verbindet die Vorteile von zwei Modellen: In geschlossenem Zustand hat der Klapphelm die Sicherheit und den Look eines Integralhelmes. Wird das Kinnteil jedoch bei einer Pause oder langsamer Fahrt komplett hochgeklappt, bietet er dank dieser Funktionalität die Freiheit eines Jethelms. Schaut euch diese Klapp- und Modularhelme von LS2 einfach mal an.
BRILLEN

Stylisch und ausgesprochen nützlich. Wer mag schon Staubkörner oder Insekten in den Augen? Die Brille bietet, in Verbindung mit einem Jet- oder Halbschalenhelm, den nötigen Schutz. Ob Retro-Design oder schnittige Motorradbrille, ob getönt oder verspiegelt – bei SIP Scootershop finden sich Schutzgläser von DMD und Aviator Goggle. Und wir empfehlen natürlich die SIP-Brillen, die wir gemeinsam mit dem französischen Hersteller APHEX entwickelt haben.
VISIERE

Visiere werden in der Regel mit Jet- und Intergralhelmen kombiniert und sind getönt oder klar. Sie sollten kratzfest sein, nicht beschlagen und vor UV-Licht schützen. Bei vielen Helmen können klare Visiere oder getönte Visiere, Flip Shields, Bubbles oder Visierbrillen nachgerüstet werden. In unserem Sortiment finden sich die Visiere von Piaggio, Bell, 70's, DMD und Bandit.
ZUBEHÖR & ERSATZTEILE

Helmhaken, Sonnenblenden, Reinigungstücher, Kommunikationssyteme, Verschlüsse und vieles mehr findet sich bei diesen Produkten rund um das Thema Helme & Visiere. Von den unterschiedlichsten Herstellern wie Tucano Urbano, 70’s, Bandit, Cardo, Jailbreak und SIP.

Welche Größe sollte mein Helm haben?
Den Umfang des Kopfes misst man am besten mit einem Maßband. Dieses legt man ca. einen Zentimeter über die Augenbrauen und führt es dann am Hinterkopf wieder zusammen. Das Ergebnis vergleicht ihr mit dieser Tabelle, dann wisst ihr so ziemlich genau, welche Größe der Helm für Damen und Herren haben sollte. Brillenträger messen den Umfang genauso, aber wählen die Größe so, dass die Brille nicht im Helm drückt.
Damen/Herren
Kopfumfang | 50/51 | 52/53 | 54/55 | 56/57 | 58/59 | 60/61 | 62/63 | 64/65 |
Helmgröße | XXS | XS | S | M | L | XL | XXL | 3XL |
Kinder
Kopfumfang | 49/50 | 51/52 | 53/54 | 55/56 |
Helmgröße | XXXS | XXS | XS | X |
Wichtige Faustregeln für den Helmkauf
• Der ausgewählte Helm sollte zehn bis 15 Minuten getragen werden, um die Bequemlichkeit zu überprüfen.
• Der Helm sollte festsitzen und nicht in den Nacken rutschen.
• Der Kopf sollte im Helm keinen Spielraum haben, d. h. wenn man den Helm dreht, sollte der Kopf „mitgehen“.
• Die Gurtbänder des Verschlusses sollten nicht gegen den Hals, sondern gegen das Kinn drücken.
• Bei geschlossenem Kinnriemen sollte der Helm nicht ins Gesicht fallen.
• Wenn die Brille im Helm drückt, sollte ein anderes Modell gewählt werden
• Die Wangenpolster dürfen am Anfang ruhig etwas enger anliegen, denn sie geben mit der Zeit um ein bis zwei Millimeter nach. Die Stirnpolster hingegen sind dünner und tun das nicht.
Fazit: Ein Helm ist für jede Fahrt mit Roller oder Motorrad unverzichtbar, um schwere Kopfverletzungen zu vermeiden. Seit Jahrzehnten besteht Helmpflicht, weil es keine Alternative für den sicheren Schutz gibt. Gleichzeitig ist der Helm Ausdruck des persönlichen Stils: Ob Jethelm, Integralhelm, Halbschalenhelm, Klapphelm oder Fahrradhelm – es gibt für jeden Einsatzbereich und Geschmack das passende Modell. Dabei spielt die korrekte ECE-Zertifizierung eine zentrale Rolle, um die notwendige Sicherheit zu gewährleisten. Ergänzendes Zubehör wie Visiere oder Brillen schützt vor Wind, Wetter und aufgewirbelten Partikeln. Letztlich sollte der Helm nicht nur perfekt zum eigenen Fahrverhalten und Fahrzeug passen, sondern auch ein angenehmes Tragegefühl sowie optische Individualität bieten.
Im folgenden Video werden alle unsere Tipps und Hinweise noch einmal anschaulich zusammengefasst, damit ihr auch wirklich den richtigen Helm für euren Kopf findet.
Wissenswertes rund um Helme für Motorrad und Roller
Die verschiedenen Materialien der Helme

Bei Helmen unterscheiden wir drei verschiedene Materialien: GFK/Fiberglas gehört zur Gruppe der Duroplaste und verfügt über hervorragende energievernichtende Eigenschaften, wodurch Kopf und Wirbelsäule geschützt werden. Die Helmschale besteht aus mehreren laminierten Schichten, oft in Verbindung mit Carbon, Aramid oder Kevlar. Helme aus Carbon gehören zu den High-End-Modellen. Sie bestechen durch ein geringeres Gewicht, ein hohes Maß an Stabilität und eine Lebensdauer von rund zehn Jahren. ABS/Resin ist ein aufgewertetes Polycarbonat. Diese Helme haben eine geringere Lebensdauer (unter fünf Jahre) und können nicht lackiert werden. Eine Besonderheit sind die Helme von Shoei, die sich durch eine Advanced Integrated Matrix (AIM) auszeichnen. Eine Mischung aus verschiedenen Fiberglasen und synthetischem Resin.
Aufbau von Jethelmen, Integralhelmen und Klapphelmen
Ein Roller Helm besteht aus zwei verschiedenen Schichten, die gemeinsam für den nötigen Schutz sorgen. Die harte Außenschale besteht aus Thermoplast (ABS) oder Faserverbundkunststoffen (GFK/Carbon). Sie muss dem Aufprall standhalten, die einwirkenden Kräfte gleichmäßig verteilen und Spitzen abfedern. Die Innenschale aus Polystyrol (EPS) funktioniert als „Shock-Absorber“: Die kinetische Energie des Aufpralls wird durch Materialverformung umgewandelt und schützt dadurch den Kopf. Je mehr sich die Innenschale verformen kann, umso mehr Energie wird abgefangen. Beide Schichten müssen also perfekt aufeinander abgestimmt sein. In den Abteilungen für Forschung & Entwicklung arbeiten die Helmhersteller daran, die Schutzeigenschaften stetig zu verbessern. Das Innenfutter besteht aus Kunstleder oder Baumwolle.
Die verschiedenen Helmverschlüsse
Die Vespa Helme bei SIP Scootershop haben entweder einen Ratschen-, Klick- oder Doppel D-Ring Verschluss. Rennfahrer bevorzugen den Doppel D-Ring, hält er doch die meiste Zugkraft aus und liegt am Kinn perfekt an. Der Ratschenverschluss ist auch mit Handschuhen gut einzustellen, während der Klickverschluss ähnlich dem Sicherheitsgurt im Auto funktioniert. Durch den Verschluss solltet ihr euch nicht vom Kauf eures favorisierten Helms abhalten lassen. Man gewöhnt sich an jeden Verschluss.
Helmfarben und Lackierungen
Der Kreativität ist bei der Wahl der Helmfarbe generell keine Grenze gesetzt, allerdings muss das Material beachtet werden. Nur Carbon, Kevlar und Fiberglas sind für Airbrush-Künste geeignet. Achtung: nach der eigenen Lackierung erlöschen jegliche Gewährleistungsansprüche. Falls ihr professionelle Hilfe benötigt, hilft eine Suche im Internet. Es gibt viele begabte Künstler, die sich auf das Gestalten von ganz besonderen Lackierungen spezialisiert haben. Oder ihr sucht in unserem Shop nach einer besonderen Lösung.
Beschädigungen, Lebensdauer und Pflege

Generell sollte es vermieden werden, Helme hart auf den Boden aufprallen zu lassen. Natürlich wird die Aufprallwucht ohne den ca. sechs Kilogramm schweren Kopf vermindert. Aber auch wenn der Helm auf den ersten Blick keinen Schaden genommen hat, können Mikrorisse dafür sorgen, dass nicht mehr die volle Schutzwirkung vorhanden ist. Im Zweifelsfall lieber einen neuen Helm anschaffen. Nach einem Unfall sollte der Helm allerdings auf jeden Fall ausgetauscht werden.
Der TÜV veranschlagt die Nutzungsdauer für einen Helm bei fünf Jahren. Allerdings spielen Pflege, Lagerung und natürlich die gefahrenen Kilometer eine große Rolle. Die Helmoberfläche wird im Idealfall nach jeder Fahrt gereinigt. Lauwarmes Wasser, neutrale Seife in Verbindung mit einem fusselfreien Küchentuch sollten zwei bis drei Minuten auf die Oberfläche einwirken, um Insekten nicht eintrocknen zu lassen. Danach kann der Helm mit einem Mikrofasertuch abgerieben werden. Wachs und Polituren sind hingegen nicht für die Helmreinigung geeignet. Das Innenfutter sollte regelmäßig herausgenommen und gewaschen werden.
ECE-R 22.06: Was hat sich geändert?
Seit Juni 2022 werden Helme nach dem neuen Standard ECE-R 22.06 geprüft und dürfen ab Juni 2023 auf nur noch damit produziert werden. Ab Anfang 2024 kann der Verkauf von Helmen mit der veralteten ECE-R 22.05 Norm verboten werden. Allerdings besteht keine Pflicht zum Austausch eines Helms, er darf weiterhin benutzt werden.
Es wird jetzt eine höhere Aufprallgeschwindigkeit bei der Prüfung angewendet und der Prüfer kann den Anprallpunkt frei wählen, im Gegensatz zu vorher, wo dieser vordefiniert war. Für modular konstruierte Helme (z. B. Klapphelme mit angebautem Kinnschutz oder Jethelme) werden bei der Prüfung die Variationen mit und ohne Kinnschutz und aufgeklapptem Kinnteil untersucht. Auch die mittlerweile sehr verbreiteten integrierten Sonnenblenden werden nun stärker berücksichtigt. Diese müssen sich unabhängig vom Visier bewegen lassen. Wenn ein Sonnenschutz integriert ist, muss dieser für die Prüfung heruntergeklappt werden. Ebenso werden alle Anbauteile getestet, die zur Prüfung montiert wurden. Wenn Änderungen am Helm vorgenommen werden, muss dieser mit den neuen Anbauteilen erneut geprüft werden, andernfalls erlischt die Typgenehmigung. Bei Helmtests müssen nun auch modulare Helme (wie Klapphelme und Jethelme mit angeflanschtem Kinnteil) sowie integrierte Sonnenblenden stärker begutachtet werden. Um die Prüfung durchzuführen, müssen die Sonnenblenden unabhängig vom Visier beweglich sein und eventuell vorhandene Zubehörelemente heruntergeklappt werden. Sollten nach der Prüfung Änderungen an den Anbauteilen vorgenommen werden, müssen die Helme erneut geprüft werden, ansonsten erlischt die Typgenehmigung.
Es ist noch unklar, wie Anbauteile wie Action-Cams oder Kommunikationssysteme betroffen sind, da es hier bislang eine Grauzone war. Experten gehen aber davon aus, dass solange diese Teile nicht fest an der Helmschale befestigt sind und sich bei einem Aufprall lösen lassen, es keine Beschränkungen geben wird. Des Weiteren werden die Visiere und die Visiermechanik höheren Anforderungen unterliegen. So müssen sie den Aufprall einer Stahlkugel mit einer Geschwindigkeit von 60 m/s überstehen, ohne zu zersplittern, und auch die Rotationsbeschleunigung wird gemessen. Zuletzt müssen die neuen Helme, je nach nationalen Vorschriften, entweder mit reflektierenden Oberflächen oder reflektierenden Aufklebern ausgestattet sein.
Fazit: Ein Helm ist für Fahrer von Motorrad und Roller unverzichtbar, um Kopf und Wirbelsäule optimal zu schützen. Material, Aufbau und Prüfnormen spielen dabei eine wichtige Rolle: Helme aus GFK/Carbon bieten hohe Sicherheit und Haltbarkeit, ABS-Modelle sind günstiger, aber weniger langlebig. Ob Jet-, Integral- oder Klapphelm – alle setzen auf perfekt abgestimmte Außen- und Innenschalen, um bei einem Aufprall Energie effektiv abzufangen. Verschlüsse wie Ratsche, Klick oder Doppel-D sowie die Möglichkeit individueller Lackierungen bieten zusätzlichen Komfort und Gestaltungsspielraum.
Eine regelmäßige Pflege, die fachgerechte Handhabung und ein rechtzeitiger Austausch nach Stürzen oder Ablauf der empfohlenen Nutzungsdauer erhalten den vollen Schutz. Mit der neuen Norm ECE-R 22.06 werden Helme noch strenger geprüft, um moderne Anforderungen – etwa integrierte Sonnenblenden oder Anbauteile – zu erfüllen. So stellt die Weiterentwicklung der Helmnormen sicher, dass der Kopfschutz kontinuierlich verbessert und an aktuelle Sicherheitsstandards angepasst wird.
Habt ihr noch Fragen rund um Helme?
Den richtigen Helm zu finden, ist keine leichte Aufgabe, die aber Spaß machen kann und soll. Wir hoffen, wir konnten euch mit den ersten Ratschlägen und Empfehlungen helfen. In unserem Blog zum Thema Helmberatung haben wir noch einmal alles zusammengefasst, damit ihr den passenden Motorrad- und Rollerhelm findet. Außerdem stehen euch unsere Kundenberater telefonisch mit Rat und Tat zur Seite. In unserem Flagship Store in Landsberg können Helme gerne anprobiert und Probe gefahren werden.