
Wintercheck für deine Vespa & Motorroller
Wir haben euch hier einige bewährte und einfache Tips zur Einwinterung eurer Vespa bzw. Motorrollers zusammengeschrieben. Euer Liebling wird es euch im kommenden Frühjahr mit freudigem Anspringen danken!
Um ansetzenden Rost während der Standzeit an den Oberflächen besser zu verhindern, ist es ratsam, den Roller einmal gründlich zu waschen. Der Dreck, der vor allem auf dem Bodenblech liegen bleibt, bindet die Luftfeuchtigkeit länger und sorgt somit für frühzeitige Korrision. Wer Kratzer bis aufs Blech hat, sollte anschließend am besten mit Lack abtupfen, zur Not hilft auch eine Schicht Korrisionsschutzöl.
1. Reinigen / Chrom pflegen
Fliegendreck und Schmutz greifen Lack und Metall an. Diese Flecken sollten vor dem Einwintern gründlich entfernt werden. Alle Chromteile noch einmal aufpolieren. Wir haben dafür sehr bewährte Pflegeprodukte in unserem Sortiment.
2. Batterie laden
Batterie abklemmen und laden. Einfacher geht’s mit unseren verschiedenen Ladegeräten – die Batterie kann im Fahrzeug bleiben und wird bei Bedarf nachgeladen. Das Gerät schaltet sich selbst ein und aus!
3. Kühler
Kühlerstand überprüfen und ggfs. Frostschutzmittel nachfüllen. Sogar in der Garage, aber besonders im Freien wird es jetzt kalt und eisig.
4. Reifen Luftdruck
Um einen Standplatten zu vermeiden, sollte der Reifendruck um ca. 0,3 Bar erhöht werden. Mit unserer Luftpumpe geht das ganz exakt.
5. Tank füllen
Alle Metalltanks sollten randvoll mit Benzin aufgefüllt werden, um Korrosion vorzubeugen.
6. Lagerung
Um die Reifen zu entlasten, sollte das Fahrzeug auf den Hauptständer gestellt werden. Natürlich kann man den Roller auch komplett aufbocken, z. B. mit unseren Rangierhilfen! Ideal wäre die Lagerung in einem trockenen Raum (Garage, Keller). In jedem Fall empfehlen wir euch, den Roller mit unserer Faltgarage abzudecken und so gut zu schützen.
7. Winterreifen
Achtung: Unser Video ist nicht mehr ganz aktuell! Es gibt seit 2017 keine Winterreifenpflicht für Motorroller mehr. Allerdings sieht das in den Nachbarländern Schweiz und Österreich anders aus. Dort sind diese Reifen nach wie vor Pflicht.
8. Niemals frieren
„Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“. Jaja, ein alter Spruch, aber halt immer noch wahr. Tucano Urbano bietet Klamotten mit Chic und viel Funktion, die das Rollerfahren auch bei kühlen Temperaturen zum Vergnügen machen: Der Wind/Wetterschutz „Termoscud®“ ist der optimale Wasser- und Kälteschutz für alle Jahreszeiten. Mit einigen Handgriffen wird die Decke mit dem Roller verbunden. Beine und Unterkörper sind somit optimal geschützt. Der Mantel ist unter dem gepolsterten, wasserdichten Material mollig warm!
Griffstulpen von TUCANO URBANO. Der ideale Schutz gegen Wind und Wetter in der kalten Jahreszeit. Die Lenkerstulpen halten die Hände mollig warm. Bedienelemente wie Licht-und Blinkerschalter sind weiterhin gut erreichbar.
Der „Linuscud“ von TUCANO URBANO ist der ideale Wind/Wetterschutz auf der Kurzstrecke. Besonders in der City oder bei Kurzstrecken hält er Beine, Brust und Hüfte mollig warm und ist 100% wasserdicht. Wird ähnlich wie eine Schürze umgehängt und ist nicht fest mit dem Roller verbunden.
Der „Panta-Fast“ ist der ideale Wind/Wetterschutz für alle denen eine „Termoscud“ zu sperrig ist oder zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter suchen. Wird ähnlich wie eine Schürze umgehängt und ist nicht fest mit dem Roller verbunden.
Der ultimative Komfort durch Sitzheizung. Mit der Sitzheizung von TUCANO URBANO hat man immer einen warmen Sitz. Die beheizte Auflage wird einfach über die Sitzbank gelegt und mittels Klettgurten gesichert.
Thermo-Rock „Cool Hot“ von TUCANO URBANO: Einfach an- und auszuziehen bietet dieser Rock zuverlässig Schutz vor Kälte und Nässe. Er kann über Röcke und Hosen getragen werden und durch seinen großzügigen Schnitt wird man nicht in der Bewegungsfreiheit eingeengt.
Wind/Wetterschutz „Termoscud® Passenger“ von TUCANO URBANO. Um auch den Sozius/Beifahrer trocken und warm ans Ziel zu bringen empfehlen wir den „Termoscud Passanger“. Dieser wird per Klettverschluss am „Termoscud“ des Fahrers befestigt oder um die Hüfte des Fahrers gelegt.
9. Beleuchtung
In der dunklen Jahreszeit ist die Beleuchtung deines Rollers wichtiger denn je. Licht durchchecken und bei Bedarf austauschen. Oder schwache 6 Volt Zündungen auf moderne, leistungsstarke 12 Volt 110 Watt SIP PERFORMANCE Zündung umrüsten.

Handbuch Klassische VESPA Motorroller
- alle PK, PX, Cosa seit 1970 Technik,
Wartung, Reparatur
- deutsch
- 224 S.
- 650 Farbfotos und Zeichnungen, 15. stark erweiterte Auflage
- Einfach mal reinschauen!