Webshop Tutorial 1: Rollerkategorie, Rollertyp und Fahrzeugmodell
Das Sortiment bei SIP ist riesig. 2024 waren es 70.000 Artikel für über 2.100 verschiedene Fahrzeugmodelle. Da kann man sich schnell verlieren. Wir empfehlen daher, den Webshop auf mindestens die Rollerkategorie herunterzubrechen.
Eine Einstellung ändert die Anzeige der
Suchergebnisse
Neuigkeiten
Bestseller
Untergruppen und deren Artikel
Explosionszeichnungen und deren Artikel
Wir geben nicht die Einschränkung bis auf das Rollermodell vor. Somit ist das Shoppen innerhalb verschiedener Fahrzeugklassen möglich.
Vorteilhaft wenn
man mehrere Roller hat
als Händler mit vielen Rollern zu tun hat
oder sein Fahrzeug nicht 100 % kennt
Beispiel: Ich habe eine alte Vespa 150. Startpunkt ist der Onlineshop von SIP Scootershop, also www.sip-scootershop.com.
Die Rollerkategorie
Jeder sollte zumindest seine Rollerkategorie kennen. Die wichtigsten dabei sind
KLASSIK VESPA – Vespa-Modelle von PIAGGIO von 1946 bis zur letzten PX. Lizenzbauten von MOTOVESPA, ACMA, LML.
MODERN VESPA – die neuen Vespa-Modelle mit 50-300 ccm mit Automatikgetriebe. ET2, ET4, LX, Primavera, Sprint und GTS sind die Bekanntesten.
SCOOTER 50-90cc – Automatik Scooter mit 50-90 ccm, 2-Takt und 4-Takt
MAXISCOOTER – Automatik Scooter mit 100-800 ccm, 2-Takt und 4-Takt
LAMBRETTA – Lambretta-Modelle von INNOCENTI und deren Lizenznehmer.
APE – Lastendreiräder von PIAGGIO
E-SCOOTER – E-Kickscooter
Beispiel: Da es sich um einen alten Roller handelt, wählst du zunächst die Kategorie „Klassik Vespa“.
Kategorie „Klassik Vespa“ neu laden
Danach bestätigst du, dass der Shop nun für „Klassik Vespa“ neu geladen wird, indem du „NEU LADEN“ anklickst. Nun werden dir nur noch Informationen und Produkte angezeigt, die für deine Auswahl geeignet sind.
Der Rollertyp
Innerhalb der Kategorien gibt es unterschiedliche Rollertypen. Diese schränken z. B. nach Baujahren oder Motorklassen ein. Ein Surfen innerhalb des Rollertyps, ohne das genaue Rollermodell zu kennen, ist übersichtlich möglich. Z. B.:
KLASSIK VESPA – Vespa 50-125/PV/ET3/PK/XL – Die Smallframes von PIAGGIO mit 50-125 ccm mit kleinem Rahmen
KLASSIK VESPA – Vespa 98/125/150/GS -`56 – Die ersten Vespas von 1948-1956 mit breitem Beinschild: Wideframes und GS150
KLASSIK VESPA – Vespa 125/150/Rally `57- – Die Largeframe Oldtimer der 60er und 70er Jahre, z. B. VBB, Sprint und Rally
Eine genaue Modellzuweisung zu den Rollertypen findet sich nach der Auswahl der Rollertyps unter „Modell wählen“.
Beispiel: Dein Roller ist eine „Lampe unten“, also eine Wideframe. Du findest die Vespa 150 bei „Vespa 98/125/150 /GS -'56“. Mit „NEU LADEN“ bestätigst du deine Auswahl.
Das Rollermodell
Um die Auswahl des Rollermodells zu setzen, muss man dieses kennen. Oft sind aber Fremdmotoren verbaut, Importmodelle wie die MOTOVESPA in Details unterschiedlich oder Grenzfahrgestellnummern einschränkend.
Wir ordnen die Teile den Fahrzeugen mit großer Sorgfalt zu. Innerhalb der Baujahre gab und gibt es immer wieder Abweichungen. Teile können modellfremd verbaut werden.
TiPP: Je seltener ein Modell, desto gröber die Einstellung wählen. Werden Teile oder Motoren anderer Roller verwendet, ebenfalls so vorgehen.
Findet man Teile mit dem Fahrzeugfilter nicht, Suche mit Rollertyp oder Rollerkategorie wiederholen.
Beispiel: Du kannst das angezeigte Sortiment weiter eingrenzen, wenn du das genaue Modell deiner Vespa 150 kennst. Also in diesem Fall beispielweise eine Vespa 150 VL. Dafür klickst du auf „Modell wählen“, suchst die Vespa 150 VL in der Liste und klickst sie an. Du kannst auch das Modell „VL“ bei „Modell suchen“ eingeben und bekommst direkt nur die Modelle angezeigt, die dazu passen.
Die Modelbase
Wer sein Rollermodell besser kennenlernen will, kann einen Blick in die Modellbase werfen.
Technische Daten, Farbcodes, Baujahre und Bilder sind dort zu vielen Modellen hinterlegt.
Entweder über den Link bei „Community“ oder auf der Artikelstammkarte unter „Artikel passt auf“ das Modell aufrufen.
Mehr Tutorials
SIP Webshop Tutorial 2: Die Suche
SIP Webshop Tutorial 3: Die Untergrupppen
SIP Webshop Tutorial 4: Die Obergruppen
SIP Webshop Tutorial 5: Die Exlposionszeichnungen
SIP Webshop Tutorial 6: Die Artikelstammkarte