
Vespa GT 200 mit Turbolader
Adam Eldridge aus Austin, Texas, ist ein Customizer mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung. Unter seinem Label Python Lair Designs, wo er sich mit individuellen Fahrrädern, Choppern und Hot Rods, sowie architektonischen Metallarbeiten befasst, hat er die Vespa GT 200 aus dem Jahr 2003 komplett neu gestaltet. Sein Ansatz benötigte eine umfassende Demontage, bei der nur das Motorgehäuse, die Vordergabel und die Räder übrig blieben.
Der Impuls für das Vespa-Projekt kam von Guido DeVita, einem rätselhaften 70-jährigen Enthusiasten, der sowohl Autos als auch Motorräder liebt und sich wenig um gesellschaftliche Konventionen kümmert. Adam ist ein regelmäßiger Partner von Guidos Firma ilGaragista – eine Werkstatt der Sonderklasse, begrenzt nur durch das Budget des Kunden.


Vespa oder Flugzeug?
Für die Neugestaltung digitalisierte Adam jeden Millimeter des Originals mittels 3D-Konstruktionssoftware SolidWorks und entwarf ein innovatives Chassis. Die Karosserie, bestehend aus vier Innenteilen und fünf Außenteilen, wurde aus Aluminiumblechen handgefertigt, unterstützt durch eine speziell entworfene Skelettstruktur am Heck. Jedes Teil wurde mit Präzisionswerkzeugen bearbeitet.
Das Projekt wurde durch eine tiefe Bewunderung für das klassische Luftfahrtdesign von Piaggio und Adams Leidenschaft für klassische Rennwagen inspiriert, was zu einer einzigartigen Mischung aus Art Deco und Retro-Sci-Fi-Elementen in der Ästhetik der Vespa führte. Besondere Inspiration kam von Bill Burkes umfunktioniertem P-51 Belly Tank sowie den PTG Racing BMW E36 M3 Rennwagen der 90er Jahre, die Adam in seiner Jugend beeindruckten.
Technisch gesehen verfügt die Vespa über ein maßgeschneidertes Turbosystem, das trotz des kompakten 198-ccm-Motors überraschende Leistung bietet. Die Integration dieses Systems mit der Antriebseinheit war eine Herausforderung, für die spezielle Flugzeugschläuche verwendet wurden, um die Bewegung der hinteren Aufhängung auszugleichen. Adam installierte auch einen Niederdruckregler, eine Hubpumpe und eine neue ECU.


Bremspedal statt Hebel
Für die Handhabung der erhöhten Leistung wurden das Fahrwerk und die Bremsanlage aufgerüstet, einschließlich der Installation von Frando-Bremssätteln, Bitubo-Stoßdämpfern und Pirelli Diablo Scooter-Reifen. Das Cockpit wurde mit einem modifizierten Piaggio-Lenker und integrierten Motogadget-Schaltern sowie einem stylischen, bei Amazon gefundenen Tacho neu gestaltet. Ein speziell angefertigtes Fußpedal ersetzt die traditionellen Lenkerhebel.
Adams Transformation der Vespa ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Kunstwerk, das nun die Sammlung von ilGaragista bereichert. Diese kreative Zusammenarbeit wird sicherlich noch viele innovative Projekte hervorbringen.