Vespa fahren: Welcher Führerschein für welchen Roller?

Erstellt von Dietrich Limper um 12:08 Uhr am 22. August 2023

Bei wärmeren Temperaturen ist es besonders angenehm, im Alltag auf einen Roller zurückzugreifen. Die Vespa punktet durch ihre einfache Handhabung und macht viele Orte leicht erreichbar. Nicht zuletzt aufgrund der ansteigenden Kraftstoffpreise gewinnen Roller, Mopeds und insbesondere Vespas an Popularität.

Bevor man jedoch das Vergnügen des Fahrens genießen kann, muss man den notwendigen Führerschein erwerben. Je nach Rollermodell sind unterschiedliche Führerscheinklassen oder Zusatzqualifikationen erforderlich. Während manche Roller mit einer Autofahrerlaubnis gefahren werden dürfen, sind für andere spezielle Führerscheine notwendig.

Überblick über Führerscheinklassen für Kleinkrafträder, Roller und Vespas

Das Einstiegsalter in die Kategorie der motorisierten Kleinkrafträder wurde auf 15 Jahre herabgesetzt. Dies ermöglicht Jugendlichen, ihren Alltag flexibler mit einem motorisierten Zweirad – sei es mit Verbrennungs- oder Elektromotor – zu gestalten.

Abhängig von der Führerschein- bzw. Fahrerlaubnisklasse gemäß der 3. EG-Richtlinie variieren die Bestimmungen und Bedingungen. Dies betrifft sowohl die Voraussetzungen für Fahrschüler als auch die anfallenden Kosten.

Führerscheinklassen für motorisierte Zweiräder im Überblick

Mit Klasse A ist das Fahren der leistungsstärksten Vespa und anderer Krafträder aus den Klassen AM, A1 und A2 erlaubt. Das Mindestalter hierfür liegt bei 24 Jahren. Bei einer vorherigen 2-jährigen Fahrerfahrung in Klasse A2 kann man die Prüfung bereits mit 20 Jahren ablegen.

Wie lange sind Fahrerlaubnisse für Roller, Vespas und andere Zweiräder gültig?

Nach erfolgreichem Abschluss der Theorie und Praxis, geprüft von einem lizenzierten TÜV-Prüfer, wird der Führerschein ausgestellt. Diese Fahrerlaubnis bleibt prinzipiell unbefristet gültig, es sei denn, es kommt zu schweren Verstößen, die zu einem Entzug führen.

Personen, die ihren Autoführerschein vor dem 1. April 1980 erlangt haben, dürfen damit Krafträder bis zur Klasse A1 fahren. Bei einem Führerscheinaustausch aktualisiert die zuständige Behörde die Klassen gemäß den aktuellen Vorschriften.

Ab Januar 2013 wurde festgelegt, dass physische Führerscheindokumente eine Gültigkeit von 15 Jahren besitzen. Das bedeutet, dass sie erneuert werden müssen, wobei nur das Dokument selbst ausgetauscht wird. Dies beeinflusst nicht die Fahrrechte oder erfordert Neuprüfungen. Bei Ablauf wird das Führerscheindokument nach den neuesten Standards erneuert.

roller-diverse
Viele verschiedene Vespas, viele verschiedene Scheine

Was Du über Führerscheinklassen für Vespas und andere motorisierte Zweiräder wissen solltest

Führerscheinklasse AM – Der Weg zum Kleinkraftrad

Mit der Einführung der 3. EG-Richtlinie am 19. Januar 2013 wurden die Führerscheinklassen S und M zu einer Klasse zusammengeführt: Klasse AM für Kleinkrafträder. Dies erlaubt bereits 15-Jährigen, leicht motorisierte Zweiräder zu fahren.

Kostenüberblick für den Rollerführerschein

Die Ausgaben variieren je nach Fahrschule und der Anzahl der benötigten Fahrstunden. Insgesamt belaufen sich die Kosten für Führerschein, Theorieprüfung und Erste-Hilfe-Kurs auf ungefähr 1300 bis 2000 Euro.

Die Beliebtheit der Führerscheinklasse AM unter Jugendlichen

Möchte man eine Vespa mit 125 ccm und einer Leistung bis zu 11 kW fahren, benötigt man die Führerscheinklasse A1. Das Mindestalter hierfür beträgt 16 Jahre, und die Kosten liegen im Bereich von etwa 1.200 Euro.

Grundlagen zur Erweiterung des Führerscheins für 125 ccm Roller

Die Art des Führerscheins für eine Vespa hängt von ihrem Modell ab, wobei die Bandbreite von 50 bis 300 ccm und einer Maximalgeschwindigkeit von 45 km/h reicht.

Für eine Vespa bis 50 ccm reicht der Autoführerschein Klasse B aus. Seit Januar 2020 gibt es eine Regeländerung, die es erlaubt, mit einer B196-Erweiterung Vespas bis 125 ccm zu fahren.

Folgende Kriterien müssen dafür erfüllt sein:

  • Mindestalter von 25 Jahren

  • Mindestens 5-jähriger Besitz des Führerscheins Klasse B

  • Nachweis über 13,5 Schulungsstunden (Theorie und Praxis) in einer Fahrschule

Eine Bestätigung von einer Fahrlehrerin oder einem Fahrlehrer ist nötig. Mit dieser wird dann die B196-Erweiterung im Führerschein eingetragen. Eine gesonderte Prüfung ist nicht nötig, lediglich eine praktische Schulung muss absolviert werden.

Die Kosten dafür variieren zwischen 500 und 920 Euro. Zusätzlich fallen Gebühren für die Amtseintragung von bis zu ca. 40 Euro und die standardmäßigen Kosten für ein Passbild an.

Erweiterung zum A2 Führerschein

Die Besonderheit der Führerscheinklasse A2 liegt in der Nennleistung von bis zu 35 kW und sie bezieht sich auf Motorräder mit maximal 0,2 kW/kg. Wenn Motorradfahrende bereits zwei Jahre den A1 Führerschein hatten, genügt eine praktische Prüfung. Ein komplett neuer Motorradführerschein ist dann nicht erforderlich. Bei der Klasse B reduziert sich der theoretische Unterricht auf 10 Doppelstunden statt der üblichen 12. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 1000 bis 1500 Euro.

Neuerdings kann man diese Führerscheinklasse bereits mit 15 Jahren erwerben, wodurch das Fahren von Krafträdern mit bis zu 45 km/h und einem Hubraum von maximal 50 ccm ermöglicht wird. Hier liegen die Kosten bei ungefähr 500 Euro. Aufgrund dieses erschwinglichen Preises erfreut sich diese Klasse großer Beliebtheit unter Jugendlichen.

Für das Vespa-Mofa, das eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h nicht überschreitet, ist kein klassischer Führerschein notwendig. Eine Prüfbescheinigung genügt hier.

Gleiches gilt für die Vespa in ihrer Elektroausführung oder als E-Mofa. Diese Bescheinigungen sind ausreichend, wodurch Elektro-Roller eine attraktive Option zu benzinbetriebenen Modellen darstellen.

Schutzkleidung für deine Prüfungsfahrt

Für die Absolvierung einer Fahrprüfung ist es essentiell, sich gemäß den geltenden Vorschriften angemessen zu kleiden und optimalen Schutz zu gewährleisten. In diesem Blog informieren wir über die notwendige Schutzkleidung beim Fahren von Zweirädern.

Vespas auf Parkplatz
Die Auswahl an Vespas ist groß

FAQs rund um den Vespa- und Rollerführerschein

Wie teuer ist ein Rollerführerschein?

Die Kosten variieren je nach gewünschter Führerscheinklasse und deinen Vorerfahrungen. Generell bewegen sich die Preise für die Klassen AM, A1 und A2 im Bereich von 1000 bis 2000 Euro. Dabei spielen sowohl die Wahl der Fahrschule als auch die Region, in der du die Prüfung ablegst, eine Rolle.

Mit welchem Alter darf ich Roller fahren? Ist der Rollerführerschein ab 15 möglich?

Ja, die Führerscheinklasse AM, die eine Geschwindigkeitsbeschränkung von bis zu 45 km/h hat, kann bereits ab einem Alter von 15 Jahren erworben werden.

Welche Roller kann ich mit dem Führerschein Klasse B steuern?

Mit einem Klasse B Führerschein, oft auch als PKW-Führerschein bezeichnet, ist das Fahren von Krafträdern wie Mopeds, Rollern und Vespas erlaubt. Dabei dürfen diese eine Hubraumbegrenzung von 50 ccm nicht überschreiten und sollten eine maximale Geschwindigkeit von 45 km/h nicht übersteigen.

Video: 125 ccm Vespa Roller mit dem Klasse B Führerschein fahren

Dietrich Limper
Dietrich Limper

Dietrich Limper arbeitet als Redakteur für SIP Scootershop, außerdem schreibt er für lokale und überregionale Publikationen. Wenn er nicht gerade Geocachen geht, genießt er die erste Deutsche Meisterschaft von Bayer Leverkusen.

×