SIP Team besucht das DHL Paketzentrum in Aschheim

Erstellt von Stephan Hufschmid um 13:01 Uhr am 19. Januar 2024

Viele Menschen empfinden es als einfach: Ein Klick im Webshop auf „jetzt bestellen“ und spätestens 1-2 Tage später ist das Gewünschte vor der Haustür oder bereit zur Abholung an einer der zahlreichen Packstationen/Paketshops.

Was jedoch nach dem „wir haben deine Bestellung erhalten“ und dem fertigen Paket vor der Haustür passiert, ist vielen Onlinekäufern oft nicht bewusst. Intern bei SIP Scootershop haben wir in der Regel, abhängig von der Saison, eine tägliche Erfüllungsrate von 90 %. D. h. durch unsere automatisierten Abläufe in Kommissionierung und Verpackung werden die Bestellungen, die vor 12 Uhr bei uns eingehen, noch am selben Tag versendet. Das erfüllt uns mit Stolz, und wir arbeiten kontinuierlich an möglichen Verbesserungen.

Aber was nach der Übergabe an Dienstleister wie DHL passiert lässt unsere Leistung wie einen Tropfen im Meer erscheinen. Während wir bei SIP in der Hauptsaison täglich etwa 1.500 Pakete versenden, sortiert die DHL im Paketzentrum Aschheim das Vielfache pro Stunde! Wie ist das möglich? Arbeiten dort nur Roboter? Was machen sie besser als wir, und wie können wir unsere Qualität in Zukunft weiter verbessern? Diese Fragen haben wir uns gestellt und aus diesem Grund das Paketfrachtzentrum in Aschheim bei München besucht – das modernste Logistikfrachtzentrum in Europa, das 2023 eröffnet wurde. SIP Mitarbeiter aus dem Wareneingang, dem Versand und SIP-Personal aus dem Vertrieb erhielten eine informative Führung durch die Geschäftsräume und die Sortieranlage.

Pakete verschiedener Größen bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 2,4 m die Sekunde über die Sortierbänder und werden von sechs Seiten gescannt, um Größe und Gewicht zu erfassen und vor allem den Bestimmungsort zu identifizieren. Ein ausgeklügeltes Notfallsystem mit mehreren Förderbändern stellt sicher, dass selbst bei Ausfall eines Bandes die täglich zu sortierende Menge von durchschnittlich 900.000 Paketen nicht ins Stocken geraten. Überall gibt es Scanner, Pakete, Förderbänder und noch mehr Scanner. Ein Schweizer Uhrwerk – nur eben mit Paketen – wirklich beeindruckend!

72.000 Sendungen pro Stunde

Das 176 Meter lange Gebäude an der Klausnerstraße mit einer Fläche von über 16.000 m² ist das 38. Paketzentrum von Deutsche Post DHL. In Kombination mit dem gegenüberliegenden, bereits bestehenden Paketzentrum Aschheim I bildet es den größten Paket-Standort des Konzerns in Deutschland. Bei Vollauslastung kann der Betrieb laut Angaben der Post hier bis zu 72.000 Sendungen pro Stunde verarbeiten.

Entgegen der Annahme, dass alles nur von KI gesteuert und vollautomatisiert abläuft, ist dies nicht der Fall. Bereits beim Eintreffen erhielten wir einen Einblick in die Standort Kommandozentrale. Über dieser KI, die alle anderen KI-Systeme überwacht, die für die Koordinierung eintreffender Postwägen und der Armada eintreffender gelber LKWs zuständig ist. Laut DHL lässt sich diese Koordinierung, aufgrund der komplexen und dynamischen Vorgänge, ausschließlich durch menschliche Erfahrung bewerkstelligen. Auch die Nachcodierung bei unleserlichen Labels und die Nachverpackung bei beschädigten Sendungen werden von Hand durchgeführt. Keine Künstliche Intelligenz oder Roboter – echte Menschen, die in einem atemberaubenden Tempo ihren Job verrichten, damit wir unsere Pakete schnellstmöglich erhalten!

Das SIP-Team ist DHL sehr dankbar für diesen aufschlussreichen Einblick. Insbesondere die Informationen zur Packqualität, Labelanbringung und Einlieferungsprozess haben uns weitergebracht, und die hier stattfindenden SIP-Prozessverbesserungen werden auch den SIP-Kunden in Zukunft einen Mehrwert bieten. Ein großes DANKE auch an die einzelnen DHL Mitarbeiter in den verschiedenen Paketzentren. Zu oft vergessen wir die Helden hinter der „wir haben deine Bestellung erhalten“ Nachricht. Danke – ihr rockt!

SIP meets DHL
Stephan Hufschmid
Stephan Hufschmid

Stephan Hufschmid gehört seit 2001 zum SIP Scootershop. Als Vertriebsleiter ist er für die strategische Ausrichtung unserer Vertriebskanäle verantwortlich. Darüber hinaus betreut er Teilbereiche des Qualitäts- und Beschwerdemangements sowie das MALOSSI Deutschland Brandmanagement. Seine Passion sind Vespa Smallframe Modelle. Aber auch nostalgische \"Plastikbomber\" wie ZIP, NRG oder Aerox sind nicht unbedingt unbeliebte Modelle bei ihm. Sein aktuelles Fahrzeug ist eine Vespa GTS 300. Natürlich mit Malossi Motorupgrade und SIP Styling Parts. Performance & Style.

×