
Sexiest Vespa Workshops: POLINI
In dieser Folge unserer Serie „Sexiest Vespa Workshops“ erwartet euch ein echtes Highlight, denn Jesco unternimmt einen Ausflug in die Provinzhauptstadt Bergamo in der italienischen Region Lombardei. Dort kann es für Fans von Zweirädern nur ein Ziel geben: POLINI – ein Name, der die Herzen von Vespa-, Scooter- und Mofa-Fahrern schneller schlagen lässt. Was unser Mann vor Ort sehen und erleben darf, ist durchaus eine Reise wert.
Empfangen wird Jesco von Simon Polini, seines Zeichens Sohn von Mitgründer Franco Polini, der die Firma in den 1970er-Jahren gemeinsam mit seinen Brüdern Piero und Carlo groß gemacht hat. Vor unserer Kamera erinnert sich Piero an die Anfänge von Polini und beschreibt die Entwicklung treffend: „Es begann als Spiel, aber dann wurde es ein Geschäft.“ Sie führten damals ein wildes Leben. Ein Teil davon war der Rennsport, und allein Piero hat unzählige Pokale und Preise gewonnen.


Die Anfänge einer Erfolgsgeschichte

Wir schreiben die 40er Jahre, und Italien fährt Fahrrad! Vater Battista Polini kommt von der Front zurück und beginnt, robuste Fahrräder zu bauen, die den Arbeitern das Vorankommen auf festgestampften Böden erleichtern. Die Kinder Carlo, Franco und Piero helfen von klein auf im Laden mit und entwickeln früh ihre Leidenschaft für Zweirad-Mechanik.
Ende der 50er Jahre werden Motorräder und Roller populär. Wer wie die Polinis Benzin im Blut hat, kann nicht anders, als voller Begeisterung in die motorisierte Zweiradbranche einzusteigen. In den frühen 70er Jahren wird einer der Brüder, Piero, sogar selbst Motorradrennfahrer und holt direkt drei italienische Enduro-Titel. Über dreihundert Mal stand er seither ganz oben auf dem Podest.
Mit Enthusiasmus, Erfahrung und Ehrgeiz erwerben die Brüder zunehmend beeindruckendes Know-how im Motortuning. Schon bald machen POLINI-Modifikationen die ersten Motoren zu zuverlässigen Produkten mit hohem Gewinnerpotential. Dank hochwertiger Tuningteile von POLINI können sowohl Rennfahrer als auch Freizeit-Roller-Fahrer ihre Zweiräder immer besser auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen. Auch heute noch zeichnen sich die mit modernster CAD-Technik entwickelten und auf Prüfstand wie Rennstrecke getesteten Produkte durch ihre außergewöhnliche Qualität aus.
Von der 2-Takt-Vespa zum Gleitschirm
Sehr populär war in dieser Zeit vor allem die Vespa ET3 mit 125 ccm, und die Brüder Polini kitzelten mit ihren Eigenentwicklungen das Letzte aus diesem 2-Takt-Motor heraus. Wenig später kam das Ciao-Mofa auf den Markt, das ebenfalls von den Innovationen der Polini-Brothers profitierte. Aus diesen Erfolgen ging die heutige Firma hervor, in der inzwischen 90 Mitarbeiter beschäftigt sind und die Motoren sowie Teile für Scooter, Vespas, Mopeds, motorisierte Gleitschirme und seit 2016 sogar für E-Bikes entwickelt, baut und weltweit vermarktet. Für diese E-Bike-Motoren bekommt ihr bei SIP Scootershop natürlich die passenden Tuningmodule.

Anfang der 90er Jahre startet POLINI ein neues Projekt und beginnt mit der Produktion von Minibikes – authentischen Miniatur-Grand-Prix-Bikes, vollständig „Made in Italy“ und mit zuverlässigen technischen Lösungen. Viele MotoGP-Champions, allen voran Valentino Rossi, haben auf diesen kleinen Renngeräten ihre ersten Schritte auf der Rennstrecke gemacht. 1997 folgt eine neue Linie von Minicross-Maschinen mit Zweitaktmotoren, die die Karriere vieler MXGP- und MX2-Champions von Anfang an begleitet haben.
Seit 2009 erweitert die Marke „Polini Thor“ das Sortiment von POLINI um die wohl vollständigste Palette an Zweitakt-Paramotoren – von 80 bis 250 ccm – und beschert dem Unternehmen zahlreiche nationale und internationale Titel in unterschiedlichen Disziplinen. Mit POLINI-Produkten errangen Teams und Fahrer bisher fünf FIM-Weltmeistertitel im Straßenrennsport: drei in der 125-ccm-Klasse (zwei mit Loris Capirossi und einen mit Valentino Rossi), einen Titel in der 500-ccm-Klasse und einen in der MotoGP-Klasse (beide mit Valentino Rossi). Zudem ist der „Polini Italian Cup“ seit vielen Jahren eine feste Größe für Roller-Rennen.
Moderne Zeiten in Bergamo
Simon führt seinen Gast durch die Entwicklungsabteilung, die Testlabore, Prüfstände, Fertigungshallen und schließlich ins Lager, wo über 5.000 Produkte in den Regalen liegen und auf ihre Auslieferung warten. Dabei wird deutlich, dass bei Polini alles im eigenen Haus geschieht und vor allem das Know-how in der Firma bleibt. Von der Entwicklung am PC über die Herstellung der Prototypen bis hin zum Zusammenbau und Quality-Check der einzelnen Komponenten überlässt Polini nichts dem Zufall, und „Outsourcing“ ist für die Italiener ein Fremdwort. Kein Wunder, dass das Familienunternehmen eine herausragende Stellung am Markt hat und für die kommenden Jahre perfekt aufgestellt scheint. Polini steht wie kein anderes Unternehmen für „Made in Italy“. Jesco konnte sich selbst davon überzeugen, dass in Bergamo keine leeren Versprechungen gemacht werden.
POLINI bei SIP Scooterhop
Selbstredend bekommt ihr bei uns auch weit über eintausend Produkte von POLINI – egal ob für klassische oder moderne Vespas, Scooter, Maxiscooter und Mopeds. Vom Rennzylinder über den Rennauspuff bis hin zu den beliebten Vergasern. Außerdem haben wir spezielle POLINI-Tuningkits zusammengestellt, die alle Vorzüge der Italiener in einem Paket vereinen.