
Ratgeber für eine Tour auf Vespa oder Lambretta
Die richtige Vorbereitung und Ausrüstung
Durch unsere vielen Roller-Touren, die wir seit Jahren durch halb Europa unternehmen, wissen wir mittlerweile ziemlich genau, was man einpacken sollte – und was nicht. Gerne geben wir unsere Erfahrungen weiter, damit euch unangenehme Situationen erspart bleiben. Und wir wissen, dass der Platz auf einer Vespa oder Lambretta begrenzt ist. Niemand möchte mit 50 Kilogramm Reisegepäck anspruchsvolle Südtiroler Bergpässe erklimmen oder die engen Küstenstraßen auf Korsika meistern. Auch die Vespa-Weltreisenden, die gelegentlich bei SIP Scootershop Station machen, haben uns gute Tipps und Anregungen für die perfekte Ausrüstung gegeben. Doch bevor ihr eure Taschen packt, sollte der Roller einem Check unterzogen werden. Damit geht die Reise los.
Check Ya Vespa!
Bevor ihr eure Vespa oder Lambretta startet und der Sonne entgegenfahrt, sollten ein paar schnelle Checks durchgeführt werden. Wie steht es um das Reifenprofil? Die Bremsbeläge? Funktionieren die Glühbirnen? Ist alles gut geölt?
Ersatzteile & Werkzeug
Dafür sind vor den Touren unsere Profis Olli und Jesco verantwortlich und am Ende dieses Blogs findet ihr eine ausführliche Liste mit allen Ersatzteilen und Werkzeugen, die sie für eine mehrtägige Tour empfehlen.
Und sonst?
Am besten macht ihr euch eine persönliche Checkliste mit den Dingen, die ihr auf keinen Fall vergessen wollt: Reisepass, Versicherungsschein, Auslandskrankenversicherung, Papiere und natürlich vor allen Dingen der Führerschein.
Braucht ihr etwas Bargeld (in der Landeswährung?) für Mautstationen, Brücken oder Fähren? Welche Kreditkarten werden im jeweiligen Land akzeptiert? Welche (verkehrstechnischen) Besonderheiten müsst ihr im Zielland ansonsten beachten? Wenn ihr in einsame Gegenden fahrt, kann es auch nicht schaden, mal die vorhandenen Tankstellen zu checken und ggfs. einen Reservekanister einzupacken. Klingt jetzt vielleicht alles ein bisschen dramatisch, aber wir haben auch schon so allerlei skurrile Geschichten erlebt. Es gibt nichts, was es nicht gibt …



Wie packe ich am besten Gepäck auf meine Vespa?
Da scheiden sich natürlich die Geister, aber einen guten Rat können wir euch geben: Verzichtet bei einer längeren Reise auf den Rucksack. Rückenschmerzen sind garantiert und so wird die Tour schon bald zur Tortur. Wollt ihr nur schnell zum See oder Biergarten fahren, spricht natürlich nichts gegen den leichten Rucksack oder Turnbeutel. Zum Glück gibt es für jedes Roller-Modell den passenden Gepäckträger vorne oder hinten. Und genau dafür haben wir die Classic Serie unter dem Label SIP Style aufgelegt. Dabei handelt es sich um Taschen in verschiedenen Größen und Farben für Gepäckträger. Speziell für die Vespa haben wir Taschen entwickelt, die im Reserverad oder im Handschuh- bzw. Gepäckfach untergebracht werden können. Da sie kaum Platz wegnehmen und genau für die Ansprüche von Rollerfahrern entwickelt wurden, erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Und, last but not least, gibt es Taschen, die am Lenker befestigt werden. Ihr seht: die Auswahl ist groß. Falls ihr euch für einen Gepäckträger entscheidet, dann denkt aber auch an Spanngurte oder Gepäcknetze.
Auch beliebt ist die wasserdichte Gepäckrolle, mit einem Fassungsvermögen von bis zu 36 Litern, die auf den Träger geschnallt werden kann. Viele unserer Fahrer schwören allerdings auf eine Tasche, die im Durchstieg zwischen den Beinen gelagert wird. Zunächst vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber auf lange Sicht ausgesprochen praktisch und einfach in der Handhabung. Der Geheimtipp von unseren Profis!
»Ich verstaue mein Gepäck schon seit Jahren ausschließlich in einer wasserdichten Tasche oder Gepäckrolle im Durchstieg. Wenn wir an unserem Ziel angekommen sind, stelle ich meinen Roller ab, nehme die Tasche und gehe direkt ins Hotel. Einfacher geht es wirklich nicht.«
Moritz, SIP-Tourenfahrer



Was sollte ich für die Vespa-Tour auf jeden Fall einpacken?
Wir denken, wir müssen euch hier nichts über Wechselklamotten und Kulturbeutel erzählen. Jeder muss selbst wissen, was er im Urlaub braucht und auf was er nicht verzichten möchte. Da seid ihr nur durch die Größe der Taschen beschränkt, für die ihr euch entschieden habt. Ein paar Tipps haben wir dann aber doch noch:
Regenbekleidung sollte auf keinen Fall fehlen und auch griffbereit eingepackt werden. Achtet dabei auf ein kleines Packmaß und gute Sichtbarkeit bei schlechten Sichtverhältnissen. In unserem Ratgeber zur Regenbekleidung findet ihr alles, was ihr über Regenkombi und Regenjacke wissen müsst.
Wie bereits oben erwähnt, empfehlen wir für Tagestouren leichte Behälter für Handtuch, Bikini, Getränke oder Snacks. Dafür gibt es leichte Rucksäcke und Turnbeutel in unserem Programm, die allen Ansprüchen genügen sollten. Unser Ratgeber rund um Rucksäcke und Schultertaschen sollte hier weiterhelfen.
Falls ihr in wirklich unwirtliche Gefilde reisen möchtet, wie es so mancher Vespa-Weltenbummler tut, solltet ihr euch mit Schlechtwetterschutz beschäftigen, wo wir euch vom Heizgriff bis zur Beindecke viele Produkte empfehlen können. Wer allerdings im Sommer eine Tour durch die Toskana plant, kann darauf getrost verzichten. Da geht es dann schon eher um die richtige Kleidung und dazu kommen wir jetzt.



Was sollte ich während der Roller-Tour anziehen?
Früher haben wir dieses Thema noch locker angegangen und jeder hat angezogen, was er für richtig hielt. Der eine fuhr im T-Shirt mit Flipflops, der andere mit Lederjacke und schweren Stiefeln. Durch Erfahrung sind wir aber klug geworden und mittlerweile trägt bei unseren Touren jeder Schutzkleidung, denn ein Sturz bei 100 km/h kann fatale Folgen haben.
Außerdem haben die Klamotten, die auf dem Roller echten Schutz bieten, in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung hingelegt. Es gibt leichte Jacken und Westen, die das AAA-Sicherheitslevel bieten. Wir haben Jeans, die zwar casual aussehen, aber durch spezielle Materialien widerstandsfähig und reißfest sind. Das gilt auch für Schuhe, Handschuhe und andere Schutzbekleidung. Wir empfehlen euch unsere ausführlichen Ratgeber zu diesen Themen.
Natürlich tragt ihr einen Helm, aber auch dabei gibt es mittlerweile erhebliche Unterschiede und am besten stöbert ihr durch unser Angebot an Helmen & Visiere – mit vielen Tipps zur Sicherheit, der richtigen Größe und anderem mehr.

Nützliche Helfer für unterwegs
Auch wenn es darum geht, möglichst wenig Gepäck und Schnickschnack mitzunehmen, gibt es doch ein paar Kleinigkeiten, die das Leben auf der Tour erleichtern bzw. unverzichtbar sind. Ganz oben auf dieser Liste steht der Verbandskasten, der auf keinen Fall fehlen sollte. Die medizinische Erstversorgung kann enorm wichtig werden und am besten habt ihr auch jemanden dabei, der sich noch an den letzten Erste-Hilfe-Kurs erinnern kann. Sollte eine Reparatur am Straßenrand nötig sein, sind die Warnwesten unerlässlich, damit euch andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig sehen.
Das USB-Ladegerät fürs Handy ist klein, leicht und kann mit 6 oder 12 Volt betrieben werden. Wäre ja blöd. wenn beim Navi auf einmal der Saft weg ist und ihr ins Nirgendwo steuert. Und eben dieses Navi kann mit einer Halterung sicher am Lenkrad befestigt werden, damit ihr weder den Überblick verliert noch einhändig fahren müsst. Und schließlich bieten wir euch hier Schlösser, GPS-Tracker und Alarmanlagen, denn Langfinger gibt es leider überall.
Wir hoffen, wir konnten euch mit diesem Blog ein paar gute Tipps für die Roller-Touren geben, die ihr vielleicht in Zukunft machen möchtet. Wir wünschen in jedem Fall viel Vergnügen und eine allzeit sichere Fahrt. Ride On!



Die Listen für Ersatzteile und Werkzeuge
Ersatzteile
Zündkerze
Zündkerzenstecker
Schrauben und Muttern in den gängigen Größen
Die wichtigsten Spezialschrauben (z. B. Lüfterrad und Kupplung)
Universal Seilzüge
Schraubnippel
Satz Wellendichtringe
Dichtsatz
Kolben
Kupplung (mindestens Beläge, Bronzebuchsen und Mutter)
Verbindungsgummi Vergaser
Membranplättchen
Birnen
Ersatzrad oder Schlauch
Zündung: Stator und CDI
Splinte
Keile (Scheibenfedern)
Werkzeuge allgemein
Wasserpumpenzange
Spitzzange
Seitenschneider
Satz Maulschlüssel
Steckschlüsselsatz
Kreuz und Schlitzschraubendreher
Messer
Luftpumpe
Bei Bedarf: Innensechskant
Wenn möglich: Hammer
Spezialwerkzeug
Kerzenschlüssel
Federzieher
Polrad- und Kupplungsabzieher und Halter
Spezialschlüssel z. B. Kronmutter bei Vespa
Abzieher: z. B. Bremstrommel bei Lambretta
Universale Helfer und Mittel
Set Kabelverbinder
Isolierband
Etwas Fett
Öl
Universalreiniger
Lappen
Dichtmasse
Gelegentlich sehr nützlich: Handwaschmittel für unterwegs