E-Bike Tuning FAQ: häufige Fragen und Antworten

Erstellt von Ralf um 11:05 Uhr am 7. Mai 2021

Uns erreichen eine Menge Fragen zum Thema E-Bike Tuning. Wir haben euch in der Kategorie Übersicht E-Bike Tuning bereits einiges erklärt und beantwortet. Lest euch diese Informationen unbedingt in Ruhe durch. Darüberhinaus haben wir zwei Videos auf YouTube, in denen wir E-Bike Tuning allgemein erklären, und ein weiteres Video, in dem wir den Einbau eines E-Bike Tuningmoduls zeigen

Was ist SpeedBox?

Du hast bestimmt schon bemerkt, dass bei einer Fahrt auf dem E-Bike über 25 km/h sich der Motor automatisch wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung ausschaltet. Um diese Geschwindigkeitsbegrenzung auszuschalten, gibt es E-Bike Tuningmodule. So kannst du höhere Geschwindigkeiten erreichen, begrenzt nur durch deine Trittfrequenz. Aufgrund unserer Erfahrungen ist es möglich, mit einem getunten E-Bike Geschwindigkeiten von 40, 50 und mehr als 60 km/h zu erreichen. Das ist dann wirklich schnell!

Kann ich einen SpeedBox-Tuning-Chip selbst installieren?

Der Einbau des Tuning-Chips in das Pedelec ist einfach. Durch die Verwendung von Originalsteckern ist die SpeedBox einzigartig und für die Montage zu Hause geeignet. Schau dir unsere Tutorial-Videos an, die dich Schritt für Schritt durch die Installation führen. Falls du nicht weißt, was du machen sollst, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Unser technischer Support steht dir Verfügung.

Was ist der Unterschied zwischen SpeedBox 1.0 und SpeedBox 2.0?

SpeedBox 1.0 ist ein Tuning-Chip, mit dem du das Tempolimit von Pedelecs verdoppeln kannst. Wenn du es verwendest, zeigt dein Display die Hälfte der tatsächlichen Geschwindigkeit sowie die zurückgelegte Strecke an. Bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h zeigt das Display des Elektrofahrrads 20 km/h an. Der Motor stoppt, wenn die tatsächliche Geschwindigkeit 50 km/h beträgt (25 km/h werden im Display angezeigt). Die einzigen Ausnahmen sind SpeedBox1 E8000 Di2 für Shimano und SpeedBox1 für Brose Specialized.

SpeedBox 2.0 baut auf dem Vorgänger auf, enthält jedoch eine Reihe von Verbesserungen. SpeedBox 2.0 hat keine Geschwindigkeitsbegrenzung und alle Werte auf dem Display zeigen die tatsächliche Geschwindigkeit und den tatsächlichen Kilometerstand an. Die Geschwindigkeit des Pedelecs ist nicht mehr begrenzt, sie hängt nur von der Trittfrequenz und der Größe des Pedelec-Konverters ab. 

Kann ich die SpeedBox für ein E-Bike verwenden, das die Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde misst?

Natürlich. Wenn du einen SpeedBox-Chip verwendest, der die Geschwindigkeit eines Elektrofahrrads erhöht, spielt es keine Rolle, ob du die Geschwindigkeit in km/h oder mph misst. Eine Ausnahme bilden ältere Modelle von Yamaha PW-E-Bikes, für die wir die Verwendung von km/h empfehlen.

Kann ich die SpeedBox mit S-Pedelecs verwenden, die auf 45 km/h begrenzt sind?

Nein, das ist nicht möglich.

Funktioniert die SpeedBox mit einem Fahrrad mit zwei Akkus?

SpeedBox-Produkte funktionieren reibungslos mit originalen Doppelbatterie-Bikes. Bei Pedelecs mit einem zweiten eingebauten Akku kann ein Problem auftreten. E-Bikes mit zusätzlicher Umrüstung sind nicht mit SpeedBox-Produkten kompatibel.

Dame repariert E-Bike

Wie schnell kann ich mit meinem Pedelec fahren? Ist die SpeedBox auf 50 km/h oder 99 km/h begrenzt?

Dies hängt von der Art des Tuning-Chips ab. Auf einem Pedelec, das mit der SpeedBox 1.0 verbessert wurde, können Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreicht werden, also doppelt so hoch wie das ursprüngliche Limit. Die neue SpeedBox 2.0 kennt keine Einschränkungen. Nur die Trittfrequenz und die Größe des Pedelec-Konverters begrenzen dich. Erfahrungsgemäß kann die SpeedBox 2.0 mit Geschwindigkeiten von 40, 50 und mehr als 60 km/h gefahren werden.

Mit welcher SpeedBox kann ich die SpeedBox-App verwenden?

Derzeit ist der SpeedBox-Chip B.Tuning für E-Bikes mit Bosch-Motor. Speedbox arbeitet an der Entwicklung eines SpeedBox B.Tuning-Chips für Motoren anderer Hersteller.

Kann ich den SpeedBox-Tuning-Chip bei Bedarf entfernen und wieder anschließen?

Ja. Der SpeedBox-Tuning-Chip wird durch einfaches Anschließen mehrerer Stecker im Pedelec montiert. Montage und Demontage sind sehr einfach und verursachen keine Schäden am E-Bike.

Nach dem Einbau des SpeedBox-Chips für Bosch zeigt das Display eine Geschwindigkeit von 75 km/h an, obwohl ich nur 25 km/h fahre.

Dies kann an einer schlechten Verdrahtung der Steckverbinder liegen. Trenne die SpeedBox und vergewissere dich, dass der Stecker mit dem Etikett des Geschwindigkeitssensorkabels nicht in die Lichtanschlüsse eingesteckt ist.

Nach der Installation des SpeedBox-Chips für GIANT wird das gesamte System nach einigen Sekunden heruntergefahren.

Anscheinend ist beim Installieren der SpeedBox ein Fehler aufgetreten. Überprüfe, ob die SpeedBox versehentlich in den roten Anschluss eingesteckt wurde. Wenn ja, trenne die SpeedBox und schließe sie wie angewiesen wieder an. Der rote Anschluss ist nicht für die Verbindung mit SpeedBox-Chips bestimmt.

Der SpeedBox-Tuning-Chip funktioniert nicht, nachdem er an einem brandneuen Fahrrad installiert wurde.

Wenn du eine SpeedBox auf einem neuen Fahrrad installieren möchtest, musst du zuerst mindestens einen Kilometer fahren. Vor der Installation des SpeedBox-Chips empfehlen wir, das Pedelec ordnungsgemäß zu testen und die Funktionsfähigkeit des Systems im Normalbetrieb zu überprüfen.

Es gibt keine Möglichkeit, die SpeedBox mit der Walk-Taste an meinem Pedelec zu aktivieren.

Einige US-Pedelecs haben keine Walk-Taste. Aus diesem Grund haben wir eine alternative Option zum Aktivieren von SpeedBox-Produkten hinzugefügt. Du kannst deine SpeedBox für Bosch einfach mit der folgenden Tastenkombination aktivieren: + - + -, SpeedBox für Yamaha kann durch kurzes Drücken der Pfeiltasten ↑ ↓ ↑ ↓ aktiviert werden.

Kann BOSCH oder mein Fahrradhändler auslesen, dass eine Tuningbox verbaut war?

Bei den Modellen ab Bj. 2020 kann das Bosch auslesen.

Funktioniert die Speedbox 3.0 auch mit den BOSCH Cargo Line Motoren?

Die SpeedBox funktioniert auch auf Cargo Line inkl. Motoren der 4. Generation.

Funktioniert die Speedbox 3.0 auch mit dem aktuell verfügbaren Software-Update für die BOSCH Performance Line CX der 4. Generation?

Die SpeedBox Module funktionieren auch mit der aktuellsten BOSCH Software Bj. 2021 ohne Probleme.

Werden Kilometer und Geschwindigkeit mit der SpeedBox 3.0 richtig angezeigt?

Ja, alle Werte werden korrekt angezeigt.

Stimmt es, dass nach einer gewissen Zahl an Kilometern der Chip erkannt wird und dann ein sogenanntes Notlaufprogramm anläuft?

Die von uns angebotenen SpeedBoxen sind für Bosch Motoren bis 2021 (Gen 4) voll vom Hersteller SpeedBox zugelassen und erzeugen keinen Fehlercode, auch nicht, wenn man schneller als 35 km/h fährt.

Gibt es auch adaptive Schalter, die bei Bedarf eine Drossel aktivieren?

Bei der SpeedBox 3.0 geht das Aktivieren/Deaktivieren easy über die App. 

Funktioniert die Schiebehilfe noch? Beim Drücken der Schiebehilfe wird ja jetzt das Tuning ein- und ausgeschaltet ...

Die Schiebehilfe hat bei Verwendung mit der SpeedBox keine Funktion mehr. Die Walk Taste übernimmt das Ein- und Ausschalten der Speedbox. 

Gibt es Erfahrungswerte, wie lange ein Motor, der eigentlich für 25 km/h konzipiert ist, das Tuning verkraftet?

Das ist kein Problem, die Motoren sind für deutlich mehr als die 25 km/h konstruiert. Diese Begrenzungen gibt es in Deutschland, in vielen anderen Ländern aber nicht.

Ist die SpeedBox 3 wirklich komplett mit den neuen BOSCH Performance CX Gen. 4 Motoren 2021 kompatibel? Habe jetzt mehrfach gehört, dass der „Fehlercode 504“ auftritt, da das Tuning erkannt wird, vor allem, wenn man schneller als 35 km/h fährt.

Die von uns angebotenen SpeedBoxen sind für Bosch Motoren bis 2021 (Gen 4) voll vom Hersteller SpeedBox zugelassen und erzeugen keinen Fehlercode, auch nicht wenn man schneller als 35 km/h fährt

Gibt es Bosch Motoren der Generation 5 BJ 2021?

Nein, auch die Bosch Motoren von 2021 gehören zur 4. Generation.

Ich habe ein E-Bike mit Bosch Drive Unit 25 von 2012. Kann leider keinen passenden Chip dafür finden?

SpeedBox 2.0 und 3.0 Tuning Chips sind abwärtskompatibel. 

Kann ich nicht auch einfach den Magnetsensor entfernen oder versetzen?

Magnet versetzen zeigt je nach Versatz halbe Geschwindigkeit an. Neuere Motoren erkennen das und geben Fehlermeldung raus. Magnet entfernen - System geht nicht mehr, da Input Geschwindigkeit fehlt. Vergleichbar mit Motorrad/Pkw, wenn ABS Sensor entfernt wird. Fehler wird gespeichert. 

BOSCH E-Bike Fehlercodes

Fehlercode

Ursache

Das kannst du tun

430

Interner Akku des Bordcomputers leer

Bordcomputer aufladen (in der Halterung oder über USB-Anschluss)

431

Software-Versionsfehler

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

503

Fehler des Geschwindigkeitssensors

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

7xx

Getriebefehler

Bitte beachten Sie die Betriebsanleitung des Schaltungsherstellers.

Keine Anzeige

Interner Fehler des Bordcomputers oder nicht angeschalteter Computer

Starten Sie Ihr E-Bike-System durch Aus- und Wiedereinschalten neu.

Weitere E-Bike Fehlercodes von Bosch-Motoren

Fehlercode

Ursache

Das kannst du tun

100

Interner Fehler der Antriebseinheit

Antriebseinheit überprüfen lassen

101

Verbindungsproblem der Antriebseinheit

Anschlüsse der Verbindung überprüfen lassen

102

Fehler des Geschwindigkeitsensors

Geschwindigkeitssensor überprüfen

103

Verbindungsproblem der Beleuchtung

Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen

104

Verbindungsproblem des Bediencomputers

Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen

105

Temperatur der Antriebseinheit zu hoch (über 40 Grad)

Motor ausschalten und bis zur Abkühlung ohne Unterstützung fahren

200

Interner Elektronikfehler des Akkus

Akku überprüfen lassen

201

Temperatur des Akkus zu hoch (über 40 Grad)

Lösung: Akku abkühlen lassen, falls Sie unterwegs sind, bis zur Abkühlung ohne Unterstützung fahren (Motor ausschalten)

202

Akku Temperatur zu niedrig

Lassen Sie den Akku in einem Warmen Raum langsam aufwärmen

203

Verbindungsproblem des Akkus

Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen

204

Falsche Akkupolung

Laden Sie den Akku mit dem Original Bosch Ladegerät auf

410

Eine oder mehrere Tasten des Bediencomputers sind blockiert

Prüfen Sie, ob Tasten verklemmt sind, z. B. durch eingedrungenen Schmutz und reinigen Sie die Tasten

414

Verbindungsproblem der Bedieneinheit

Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen

418

Laut Bosch wie 410

Laut Bosch wie 410

419

Konfigurationsfehler

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

422

Verbindungsproblem der Antriebseinheit

Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen

423

Verbindungsproblem des Akkus

Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen

424

Kommunikationsfehler der Komponenten untereinander

Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen

426

Interner Zeitüberschreitungs-Fehler

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler. Es ist in diesem Fehlerzu- stand nicht möglich, sich im Grundeinstellungsmenü den Reifenumfang anzeigen zu lassen oder anzupassen.

440

Interner Fehler der Antriebseinheit

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

450

Interner Software-Fehler

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

460

Fehler am USB-Anschluss

Entfernen Sie das Kabel vom USB-Anschluss des Bordcomputers. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

490

Interner Fehler des Bediencomputers

Bediencomputer überprüfen lassen

500

Interner Fehler der Antriebseinheit

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

502

Fehler in der Fahrradbeleuchtung

Überprüfen Sie das Licht und die dazugehörige Verkabelung. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

504

Manipulation des Geschwindigkeitssignals erkannt

Position des Speichermagneten prüfen und ggf. einstellen. Auf Manipulation (Tuning) prüfen. Die Unterstützung des Antriebs wird verringert.

510

Interner Sensorfehler

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

511

Interner Fehler der Antriebseinheit

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

513

Neuer Fehlercode. Vermutlich Fehler beim Kadenzsensor.

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

530

Akkufehler

Schalten Sie das E-Bike aus, entnehmen Sie den E-Bike-Akku und setzen Sie den E-Bike-Akku wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

531

Konfigurationsfehler

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

540

Temperaturfehler

Das E-Bike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs. Schalten Sie das E-Bike-System aus, um die Antriebseinheit entweder auf den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder aufwärmen zu lassen. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

550

Ein unzulässiger Verbraucher wurde erkannt.

Entfernen Sie den Verbraucher. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

580

Software-Fehler

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

591

Authentifizierungsfehler

 

592

Inkompatible Komponente

Schalten Sie das E-Bike-System aus. Entfernen Sie den Akku und setzen ihn wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

593

Konfigurationsfehler

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

595,596

Kommunikationsfehler

Überprüfen Sie die Verkabelung zum Getriebe und starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

602

Interner Akkufehler während des Ladevorgangs

Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Starten Sie das eBike-System neu. Stecken Sie das Ladegerät an den Akku an. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

602

Interner Akkufehler

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

603

Interner Akkufehler

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.

605

Akku-Temperaturfehler

Das E-Bike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs. Schalten Sie das E-Bike-System aus, um die Antriebseinheit entweder auf den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder aufwärmen zu lassen. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

605

Akku-Temperaturfehler während des Ladevorgangs

Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Lassen Sie den Akku abkühlen. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

610

Akku-Spannungsfehler

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

620

Fehler Ladegerät

Ersetzen Sie das Ladegerät. Kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

640

Interner Akkufehler

Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

655

Akku-Mehrfachfehler

Schalten Sie das E-Bike-System aus. Entfernen Sie den Akku und setzen ihn wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

656

Software-Versionsfehler

Kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler, damit er ein Software-Update durchführt.

680

Ein-Aus Taster des Akkus dauerhaft gedrückt

Kontaktieren Sie Ihren Bosch E-Bike-Händler.

 

Ralf
Ralf

Ralf ist Geschäftsführer und Mitgründer von SIP Scootershop. Er fährt Vespa seit 1990 und auch heute noch beginnt für ihn der Arbeitstag am besten, wenn er auf seiner Rally 200 ins SIP Hauptquartier in Landsberg fährt. Ansonsten besitzt er noch eine 180 SS, eine 160 GS und eine VM2 Lampe Unten Vespa.

×