Der große Vespa & Lambretta Frühlings-Check

Erstellt von Christoph Pflügler um 08:03 Uhr am 8. März 2024

Jedes Jahr im Frühling stehen Roller-Enthusiasten vor der Herausforderung, ihre geliebte Vespa oder Lambretta für die kommende Saison fit zu machen. Wenn man über etwas technisches Knowhow verfügt, kann man die Wartungsarbeiten selbst durchführen. Im unten verlinkten Video zeigen euch André und Elvis, welche Checks wichtig sind, wie ihr sie durchführen könnt und welche Hilfsmittel ihr benötigt. Dann also ran die Karre und auf in den Frühling!

Checkliste

  • Reifen (Zustand, Profiltiefe & Luftdruck)

  • Beleuchtung  (Einstellung Scheinwerfer, Überprüfung der Funktion)

  • Ölstand (Motor & Getriebe)

  • Sichtprüfung Leckagen (Ist der Motor dicht? Ist das Kühlsystem dicht?)

  • Batterie (Ladezustand, bei Säure-Batterien Füllstand)

  • Bremsen (Belagstärke, Funktion, Zustand Bremsleitungen & Füllstand Bremsflüssigkeit)

  • Tank (Dichtigkeit & Rost)

  • Räder (Lager in Ordnung? Ist Spiel vorhanden? Splint und Radmutter prüfen.)

  • Seilzüge prüfen, ggfs. mit Seilzugzange nachstellen und mit Silikonspray schmieren

  • Sichtprüfung (alle Schrauben da, wo sie hingehören und sind sie fest? Spiegel in richtiger Position? Glas nicht erblindet?)

  • Lenkkopflager (Falls es Spiel hat, nachstellen mit Lenkkopflagerschlüssel.)

  • Zündkerze reinigen und gegebenenfalls erneuern

Die Grundreinigung der Vespa & Lambretta

Um optimal auf die nächste Ausfahrt vorbereitet zu sein, sollten Besitzer ihres Gefährts eine gründliche Reinigung durchführen. Dabei geht es nicht nur um die Optik, sondern auch um die Erkennung von Schäden und Mängeln. Roststellen sollten sofort ausgebessert werden, da sich der Rost schnell ausbreiten und einzelne Bauteile beschädigen kann. Flugrost kann mit Poliermitteln entfernt werden, bei hartnäckigem Befall ist Schmirgelpapier erforderlich. Nach der Bearbeitung sollte die Stelle mit Lack versiegelt werden, um weiteren Rostbefall zu vermeiden. Bei Bedarf sollte auch der Luftfilter gereinigt werden. SIP Scootershop bietet eine Vielzahl von Hilfsmitteln zur Rostentfernung und Reinigung von Vespa- und Lambretta-Rollern.

Die Batterie der Vespa & Lambretta

Bevor der Roller in Betrieb genommen werden kann, muss zunächst geprüft werden, ob die Batterie ausreichend geladen ist. Für Vespa- und Lambretta-Besitzer gibt es hierbei zwei Möglichkeiten: Entweder wird die Batterie vor dem Winter ausgebaut und an ein Erhaltungsladungsgerät angeschlossen, um sie anschließend direkt montieren zu können und den Motorroller sofort startklar zu machen. Oder aber die Batterie bleibt über den gesamten Winter montiert, was jedoch dazu führen kann, dass sie sich selbst entlädt und vor dem Starten geladen werden muss. Nach erfolgreicher Ladung sollten alle Lampen und Blinker auf ihre Funktion geprüft werden.

Die Reifen der Vespa & Lambretta

Es ist von großer Wichtigkeit, dass Rollerfahrer regelmäßig den Zustand ihrer Reifen überprüfen. Hierbei spielen drei Faktoren eine entscheidende Rolle: der Luftdruck, die Profiltiefe und die Beschaffenheit des Materials. Der Luftdruck ist modellabhängig und kann den Fahrzeugpapieren entnommen werden. Für Kleinkrafträder mit einem Hubraum von maximal 125 ccm ist eine Profiltiefe von einem Millimeter ausreichend, um den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen. Sollten die Reifen jedoch nahe an diesem Grenzwert sein, empfiehlt es sich, sie zeitnah zu erneuern, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Bei Wenigfahrern ist die Profiltiefe unter Umständen nicht ausschlaggebend, da sie das Material nicht so schnell abnutzen. Dennoch sollten auch sie die Reifen nicht unbegrenzt nutzen. Es hängt von dem Alter des Reifens ab. Nach zehn Jahren sollten die Reifen ausgetauscht werden. Wenn man sichtbare Risse im Gummi erkennt, wird schon vorher ein Wechsel empfohlen. Viele Infos rund um Reifen findet ihr auch in unserem ausführlichen Ratgeber.

Die Bremsen der Vespa & Lambretta

Es ist wichtig, den Zustand der Bremsanlage einer Vespa oder Lambretta regelmäßig zu überprüfen, um ein sicheres Fahren zu gewährleisten. Laien können bei der Bewertung des Bremszustands Schwierigkeiten haben und sollten in diesem Fall einen Fachmann aufsuchen. Dabei gilt es unter anderem zu überprüfen, ob der Bremshebel noch funktioniert und ob die Bremsbeläge ausreichend stark sind. Wenn Zweifel bezüglich der Haltbarkeit der Beläge bestehen, kann ein frühzeitiger Wechsel sinnvoll sein. Bei der Prüfung der Bremsanlage ist es wichtig, alle Leitungen zu kontrollieren. Wenn sie gegen die Räder schaben, besteht die Gefahr, dass sie während der Fahrt reißen, was schwerwiegende Konsequenzen haben kann. Auch wenn die Anlage als sicher eingestuft wurde, sollten Vespa und Lambretta-Fahrer bei ihrer ersten Tour vorsichtig sein. Da sich Staub, Schmutz und Flugrost auf den Bremsscheiben ansammeln können, können sie die Bremswirkung erheblich beeinträchtigen.

Die Flüssigkeiten der Vespa & Lambretta

Im Frühjahr ist es wichtig, bei der Vespa und Lambretta Inspektion auch die Flüssigkeiten zu überprüfen. Wenn der Öl- und Kühlflüssigkeitsstand im Normalbereich ist, kann der Roller bedenkenlos genutzt werden. Allerdings wird empfohlen, alle 4.000 Kilometer einen vollständigen Ölwechsel durchzuführen, um den Zylinder, Zylinderkopf und Kanäle von Ruß zu befreien. Beim Ölwechsel ist es wichtig, sauber zu arbeiten, um ein Austreten von Öl und Kontamination anderer Stoffe zu vermeiden. Schon kleine Tropfen können ins Wasser gelangen und Schaden anrichten.

Was sollte ins Handschuhfach der Vespa & Lambretta?

Wir haben jeweils Notfallpakete (Getriebeöl, Zündkerze, Schlauch, Seilzüge etc.) für Smallframe- und Largeframe-Vespas im Sortiment, die im Falle des Falles ausgesprochen praktisch sind. Außerdem sollten Verbandskasten und Warnweste nicht fehlen. Wer auf der ganz sicheren Seite sein möchte, packt auch noch eine 45-teilige Werkzeugtasche ein.

Gute Fahrt!

Wir gehen mal davon aus, dass ihr den Roller angemeldet und versichert habt, falls nicht, muss das natürlich auch noch erledigt werden. Ansonsten bleibt uns nur, euch gute Fahrt zu wünschen und an den SIP Open Day zu erinnern, wo wir uns dann hoffentlich sehen werden. Oder ihr schaut direkt in unserem Flagshipstore in Landsberg vorbei – wir würden uns freuen!

Video: Gut vorbereitet in die Roller Saison

Christoph Pflügler
Christoph Pflügler

Christoph Pflügler ist Kfz Mechaniker Meister und blickt auf mehr als zwei Jahrzehnte gelebte Erfahrung mit Vespa zurück. Er ist bei SIP Scootershop im 2nd Level Support für die kniffligen technischen Fragen unserer Kunden zuständig und er stellt in Technik Blogs und Tutorial Videos komplizierte Zusammenhänge einfach dar.

×