
Customprojekt „TRIBUTE“ by SIP Scootershop – 30 Jahre SIP
Die Custom-Roller, die in den letzten Jahren bei SIP Scootershop entstanden sind, haben Preise abgeräumt, Rekorde aufgestellt und sich in der Szene einen Namen gemacht. Zum Beispiel die klassische Vespa Rally „Street Custom“, der „Glorious Basterd", die verrückte 90 PS Rennmaschine BFA „Something Special“ oder auch die alte Dame Vespa VM2 125 „1953“. Als das 30-jährige Firmenjubiläum näherkam, hatten wir direkt wieder Lust ein Custom Projekt im Haus anzugehen und eine Vespa umzubauen. Erste Meetings wurden anberaumt und viele verschiedene Ideen schwirrten durch den Raum. SIP Co-Gründer Alex erzählt: „Wir werden inspiriert von den Rollern auf der ganzen Welt und sehen, was dort gebaut wird. Alle diese Eindrücke haben wir in diesem Custom Projekt zusammengefasst, möchten damit etwas zurückgeben und zeigen, was in anderen Szenen möglich ist.“ Co-Founder Ralf ergänzt: „Unsere Inspiration waren die Asiaten, weil sie Roller bauen, die uns stark beeindrucken.“


Die Vespa Sprint als edler Streetracer
Nachdem man sich auf ein Design geeignet hatte, wurden Christoph und Basti damit beauftragt, das Projekt umzusetzen. „Ralf kam ein Jahr vor dem Open Day zu mir“, erinnert sich Christoph, „und sagte, ich solle einen GTS-Motor in eine Sprint oder Primavera einbauen.“ Basti qualifizierte sich aufgrund seiner Tätigkeit bei SIP Scootershop: „Im Einkauf bin hauptsächlich mit den Teilen für Modern Vespa beschäftigt, von daher kenne ich mich mit den Fahrzeugen und dem Markt gut aus. Wir waren 2022 bei den Vespa World Days auf Bali (Indonesien) und haben einen Eindruck davon bekommen, wie die Szene dort aussieht. Wir müssen also so eine krasse Kiste zusammen schrauben, wie sie da drüben auch gebaut wird.“ Ihre Aufgabe: einen edlen Streetracer auf der Basis einer Modern Vespa Sprint zu bauen. Hier seht ihr das für das Projekt verwendete Fahrzeug in unserer Modelbase. Also ab in die Werkstatt und schrauben!
Zunächst sollte ein Vespa GTS 300-Motor eingebaut werden, aber der technische Aufwand dafür war zu hoch. Zudem bevorzugen wir Lösungen, die von Kunden nachbaubar sind. Zum Glück haben wir die richtigen Teile, um auch aus einem 150er einen 300er Motor zu machen. Durch eine andere Kurbelwelle mit mehr Hub und 182 ccm POLINI Zylinder kommen wir auf 260 ccm, etwa so viel wie der 300er GTS Motor. Der Zylinderkopf wurde bearbeitet, ein anderes Getriebe verwendet, der Antriebsstrang angepasst. Der Auspuff kommt aus dem Motorrad-Bereich und die Einspritzanlage von POLINI wurde gemappt. Jedes Teil des Motors ist handverlesen und alle Schrauben sind aus Titan, sehr zur Freude von Basti: „Kein Mensch benutzt solche Schrauben, also mussten wir das machen. Außerdem musste der Motor schwarz werden, denn das sieht einfach cool aus.“


Meisterhafte Lackierung von Marcus Pfeil
„Zwei Faktoren sind für den Custom-Bau entscheidend“, erklärt Christoph, „der Motor und die Lackierung. Den Motor haben wir selbst gebaut, also brauchten wir noch einen Top Lackierer.“ Zum Glück ist Marcus „Pfeili“ Pfeil seit vielen Jahren ein Freund des Hauses, also brachten wir den Rahmen zu ihm nach Österreich, um gemeinsam mit dem ganzen SIP Projekt-Team einen Style festzulegen. Pfeili beschreibt, wie er vorgegangen ist: „Alle sehr verschiedenen Teile an dem Roller mussten auf einen Nenner gebracht werden, also die modernen Carbon Parts, CNC Frästeile, Kunststoff, Metall: alles einheitlich in einem Look. Dafür haben wir ganz bewusst mit einem 3D-Effekt gearbeitet, der die Leute dazu verleitet, den Roller anfassen zu wollen, weil sie nicht glauben können, dass die Oberfläche glatt ist.“ Was dabei am Ende herausgekommen ist, sieht man am besten im Video. Pfeili hat neben den 3D-Effekten verschiedene Schriften und Sprachen für unseren Claim „performance & style“ benutzt. Das Grobe und Raue des „Real Steel“ Metall-Effekt-Lacks hat Marcus Pfeil gekonnt veredelt mit echten Blattgold-Elementen in den Schriftzügen und Konturlinien. Eine wirklich einmalige Arbeit, die dem Anlass und Roller gerecht wird.
Derweil wurde in der Werkstatt in Landsberg mit verschiedenen Schwierigkeiten gekämpft. Kurzfristig wurde von Euro 5 auf Euro 3 umgeswitched. Deshalb musste der eingebaute Kabelbaum weichen und der neue sollte auch noch modifiziert werden, um die ganze Beleuchtung über Taster und Motogadget zu steuern. Der Austausch kostete einen ganzen Tag und der SIP Open Day rückte unaufhaltsam näher. „Doch trotz aller Schwierigkeiten, machte es Spaß so einen Roller aufzubauen“, beschreibt Christoph den Fortschritt, „denn während man daran arbeitet, kommt man immer wieder auf neue Ideen.“
Die technische Ausstattung
Als kleine Fingerübung für den ambitionierten Karosseriebauer wurden die Seitenhauben wie bei einer klassischen Vespa zum Öffnen ausgeführt und auf Hochglanz poliert. In diesem bemerkenswerten Detail steckt eine Menge Arbeit, ebenso wie im vorderen Kotflügel, der als echte Handwerkskunst aus Aluminium gedengelt wurde. Basti erzählt: „Als Felgen wählten wir die Alufelgen SIP MK II, die hinten durch das Umrüstkit JS MANUF auf eine Scheibenbremse upgegradet wurde. Vorne verbauten wir die rennsporterprobte Ottopuntouno Endurance-Aufnahme mit Hurricane Bremszange und maßgefertigten Stahlflex-Leitungen. Bei der Beleuchtung entschieden wir uns für die in Asien beliebten XO-Scheinwerfer – im Playstation-Look. Das Rücklicht kommt vom selben Hersteller und wurde uns exklusiv als Prototyp zur Verfügung gestellt. Die Blinker mit LED Lauflicht und Positionslicht haben wir gemeinsam mit Koso entwickelt und sie sind jetzt im Shop erhältlich. Der Drehzahlmesser/Tacho kommt von SIP Performance und wurde von Pfeili künstlerisch ins Cockpit integriert.“
„Bei der Sitzbank haben wir die Spezialisten von NISA aus Italien eingebunden, die uns einen Prototypen passend zur ‘Tribute’ entwickelt haben. Im Vergleich zum Original haben wir die Linienführung sportlicher und flacher gestaltet. Im Laufe des Jahres wird daraus ein serienreifes Modell in verschiedenen Varianten entstehen. Der längenverstellbare Seitenständer ist CNC-gefräst und kommt vom Hersteller Prodigy aus Taiwan, den wir in Europa exklusiv vertreiben. Die Bremspumpen hingegen lieferte der deutsche Bremsen-Guru Magura und sie werden den höchsten Ansprüchen gerecht.“
Insgesamt handelt es sich bei der Ausstattung der „Tribute“ um die Kombination von modernen Komponenten mit verschiedenen Materialien und Hightech-Elementen, die den besonderen Style dieser Custom Vespa unterstreichen.

Weltpremiere
Am 18. Mai 2024 kam der große Augenblick bei strahlendem Sonnenschein. Der Custom-Roller „TRIBUTE“ wurde dem begeisterten Publikum präsentiert und es durfte gestaunt werden. Auch einen Namen hatten Alex und Ralf schließlich noch gefunden: „Mit dem Begriff ‚Tribute‘ erschaffen wir eine Hommage an die weltweite Scooterszene. Und weil SIP für ‚Performance & Style‘ steht, haben wir es auf dem Roller in vielen Sprachen und Schriftarten verewigt.“
„Es war einfach toll zu sehen, wie begeistert die Menschen auf den Custom reagiert haben“, sagt Ralf abschließend, „aber unser großer Respekt gilt Christoph und Basti, die das Projekt perfekt umgesetzt haben. Danke an euch!“

Technische Daten
Name: SIP Vespa „Tribute“ 30 Jahre
Hubraum: ca. 258 ccm
Zylinderkopf 3 V modifiziert
PS: ca. 28
Einspritzanlage E3 modifiziert & Polini Einspritzmodul
Offene Ansaugung
Bremsen vorne: Magura HC1 auf 4 Kolben radial
Bremsen hinten: Magura HC1 auf 2 Kolben GTS Bremszange
Fahrwerk: SIP Performance
Lenker: SIP Dropbar
Gabel: 20 mm gekürzt
Beleuchtung: XO LED
Blinker: SIP LED / Seitenblinker
Steuerelektronik: MOTOGADGET, „mo.unit blue“ Bluetooth
Kotflügel: Speedway Style ALU
Seitenklappen: abnehmbar ALU
Merkzettel
Alle verbauten Teile an diesem Fahrzeug hier als praktische Merkzettel, so könnt ihr die für euch interessanten Parts einfach selbst anschauen:
Merkzettel Anbauteile Vespa Sprint
https://www.sip-scootershop.com/de/notepad/tR-em5poY0mC1pPbq1zmLg
Merkzettel MOTORUMBAU Vespa Sprint 260ccm
https://www.sip-scootershop.com/de/notepad/qqIosZcRBEm2sajJZmJLXw